Lufthansa - langsam wird es peinlich...

ANZEIGE

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.465
3.079
Dann hier mal das Reverse Schoki von mir, vor ein paar Tagen – mein leer gefressenes Mini-Nutella-Glas...

reverse_schoki.jpg

Tacheles! ;-)
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Endlich mal jemand der aufgepasst hat.

Da muss man nicht wirklich aufpassen, sondern nur deine historischen Beiträge in Zitaten anschauen – da steht weiterhin der damalige Name dabei.
 

210597

Erfahrenes Mitglied
11.10.2017
436
339
Edit: Wurde hier wohl schon gepostet, ist jetzt aber auch seit mindestens Donnerstag online: "Attraktive Reisziele".

1742336671446.png
 

rorschi

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
10.100
3.389
ZRH / MUC
So geht es aber halt allen Airlines aktuell.
So offensichtliche Mängel wie hier besprochen habe ich die letzten 10 Jahre bei keiner Airline erlebt, und ich bin mit ziemlich vielen geflogen. Bei keiner war ein Sitz defekt, notdürftig geflickte Sonnenblenden sah ich letztmals in den 90er bei seit langem nicht mehr fliegenden Indischen Inlandlinien (Fokker 27 UP Air).

Langsam muss ich mich fragen: wie ist die Wartung generell bei Lufthansa, wenn nicht einmal in C und F die Sitze funktionieren? Muss man sich langsam auch um die Sicherheit sorgen? Gruss aus Melbourne, bei Qatar Airways und Virgin Australia hat bis jetzt alles gepasst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: SkyIsTheLimit

bonkers

Erfahrenes Mitglied
19.03.2011
1.529
648
So offensichtliche Mängel wie hier besprochen habe ich die letzten 10 Jahre bei keiner Airline erlebt0, und ich bin mit ziemlich vielen geflogen. Bei keiner war ein Sitz defekt, notdürftig geflickte Sonnenblenden sah ich letztmals in den 90er bei seit langem nicht mehr fliegenden Indischen Inlandlinien (Fokker 27 UP Air).

Langsam muss ich mich fragen: wie ist die Wartung generell bei Lufthansa, wenn nicht einmal in C und F die Sitze funktionieren? Muss man sich langsam auch um die Sicherheit sorgen? Gruss aus Melbourne, bei Qatar Airways und Virgin Australia hat bis jetzt alles gepasst.
Man lernt jedenfalls von den Töchtern, beispielsweise aus Malta (und meine Frage, ob dieser Defekt der LH-Group Standard ist: Ja, der Plastehersteller des Sitzes ist wohl auch Pleite? Das würde die blauen Lätzchen für freibleibende Plätze erklären)
IMG_9374.jpeg
IMG_9372.jpeg
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
257
130
Kurz und knapp, es sind die Teile, die nicht verfügbar sind. Boeing und Airbus geht es da genau so. Das wird sich auch so schnell nicht ändern.
Versuchen Sie mal eine Cockpitscheibe für ne 747-8 zu bekommen. Der Hersteller ist pleite und so sieht es bei vielen anderen Zulieferern auch nicht besser aus.
Sorry ich arbeite genau in diesen Bereich und wir versorgen die Airlines mit Spare Parts für alle Airbus Typen.... und für den A380 bekommt man quasi alles , und wir wissen nicht was an den Fenster kaputt ist , ist es ein Part der Steuerung wird es ein standart Part sein das nicht einmal zwingend ausschließlich für den A380 ist.
 
  • Like
Reaktionen: HAM76

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
257
130
Was ist eigentlich so außergewöhnlich am Pilotenjob? Ein Job wird jeder Andere

Mann ihr habt Probleme. Herrlich!
Muss ja was wahnsinnig Ungewöhnliches sein im Cockpit zu sitzen.
Ist ja auch nichts außergewöhnliches , leider bekommt man leider wenn man selber in der Luftfahrt arbeitet Zweifel an der Glaubwürdigkeit wenn man deine Argumentation liest.
Doch selbst wenn das so ist das du bei den Hansens am Steuer sitzt, zeigt dein unermüdlicher Einsatz für deinen Arbeitgeber (den ich durchaus verstehen kann) das du doch übermäßig stolz auf deinen Job und deinen Arbeitgeber bist und damit vielleicht ein wenig durch einen Gelb/Blaue Brille schaust.
Ich als jemand der viele Jahre am AC geschraubt hat , habe immer Verständnis für die Kollegen die solche Kisten in der Luft halten müssen , aber ich habe kein Verständnis die schlechten Enscheidungen der Geschäftsführung schön zu reden wenn es auf den Rücken der Kunden und der Kollegen ausgetragen wird.
 

jobonky

Erfahrenes Mitglied
19.02.2023
1.378
2.641
ZRH/STR
Zumindest bei häufig vorkommenden vorfällen eine Lösung ähnlich wie bei den sitzkissen. Vielleicht eine Art Blende im design der Kabine die sich professionell anbringen lässt.
Wenn man dann alle Eventualitäten durchgeht wird so ein Flugzeug eben schnell zum fliegenden Ersatzteillager. Die Kosten dürften immens sein. Und das nur, um solche „Lappalien“ zu verhindern.
Wenn’s das nächste mal in FRA/MUC gefixt wird passt das für mich. Wenn nicht, dann kann man zurecht meckern.
 

digitalfan

Erfahrenes Mitglied
27.08.2009
4.795
2.331
MUC
Verdammt aber auch.

Wir dachten, dass Schraubendreher und Lüsterklemmen ins nächste Amenity Kit gehören... aber nein... Fensterheberkurbeln sollten es sein!

Die -8 hat in der Nähe der F-Kabine einen Schraubendreher an Bord, mit dem man zumindest einen gewissen Öffnungsspalt der Blenden in ihrem Geschlossen-Zustand korrigieren kann. Vermutlich wird das aber auch Grenzen haben, die möglicherweise irgendwann erschöpft sind (ohne jetzt den Mechanismus im Detail zu kennen).
 

borni81

Erfahrenes Mitglied
24.04.2011
257
130
Zumindest bei häufig vorkommenden vorfällen eine Lösung ähnlich wie bei den sitzkissen. Vielleicht eine Art Blende im design der Kabine die sich professionell anbringen lässt.
Theoretisch möglich , muss dann aber bestimmte Zertifizierungen durchlaufen und erhalten , zugelassen werden usw..... und das für jeden Flugzeugtyp. Das wird am ende so teuer das sich das keine Airline leisten würde.
 

Fee44

Erfahrenes Mitglied
22.04.2022
1.515
2.189
Theoretisch möglich , muss dann aber bestimmte Zertifizierungen durchlaufen und erhalten , zugelassen werden usw..... und das für jeden Flugzeugtyp. Das wird am ende so teuer das sich das keine Airline leisten würde.
Also, die Hausfrau in mir würde sagen, dass doch ein Stück lichtundurchlässiger Stoff in den Abmessungen des Fensters reicht. Mit Klebeband befestigen und fertig!?
 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.465
3.079
Theoretisch möglich , muss dann aber bestimmte Zertifizierungen durchlaufen und erhalten , zugelassen werden usw..... und das für jeden Flugzeugtyp. Das wird am ende so teuer das sich das keine Airline leisten würde.

In der nächsten Flieger-Generation gibt's dann wieder überall kleine Vierkant-Anschlüsse, für eine standardisierte und zertifizierte Ansteck-Kurbel.

An der Fensterblende.
Am verstellbaren Sitz.
Am Kaffeautomat.
An der Klospülung.
Und allen anderen klassischen LH onboard Baustellen.

In der Eco eine Kurbel pro 10 Reihen Lebendfracht, an einer entsprechend langen Kette.
In der Först zwei Kurbeln pro zahlendem Fluggast, zum Mitnehmen, als Flug-Souvenir.
Und natürlich im World Shop, gegen 50.000 Meilen.

Achtung. Bei nicht-Kern-Marken-Partnern sind es sechskantige Anschlüsse, und die Schraubgewinde sind nicht metrisch – es kommt also zu unterschiedlichen Fensterblenden-Geschwindigkeiten!
 

Vorwarts

Aktives Mitglied
11.10.2024
142
102
Also, die Hausfrau in mir würde sagen, dass doch ein Stück lichtundurchlässiger Stoff in den Abmessungen des Fensters reicht. Mit Klebeband befestigen und fertig!?
Dachte ich mir auch, gibt doch genug Tischdecken, warum hat man sich für das schlimmste entschieden. Vermutlich weil es kein Klebeband/Panzertape in Flugzeug gibt. Sowas sollte eher im Werkzeugkasten drin sein, am besten neutral wie die Wandfarbe. Und für Fenster würde ich empfehlen einfach Pappe in Wandfarbe, die passend geschnitten ist als Reperaturkit am Board. Und für beides brauchst du keine Zertifkat geschweige Schulung wie man diese Verwendet.
 

FCL

Erfahrenes Mitglied
02.04.2020
3.465
3.079
Und für Fenster würde ich empfehlen einfach Pappe in Wandfarbe, die passend geschnitten ist als Reperaturkit am Board.
Und für beides brauchst du keine Zertifkat geschweige Schulung wie man diese Verwendet.

WC Papiersitze sind bereits an Bord. Und passend oval. ;-)
 
  • Haha
Reaktionen: Vorwarts

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
21.621
12.473
FRA/QKL
Vermutlich weil es kein Klebeband/Panzertape in Flugzeug gibt.
Ich saß vor Jahren mal in einem abflugbereiten A346 von SFO nach MUC und es gab ein Problem mit der Dichtigkeit einer Tür. Der Abflug verzögerte sich weil die Techniker scheinbar uneinig waren was zu tun ist. Dann ist der Kapitän zur Tat geschritten, mit Panzertape zur Tür gegangen, hat da ein bisschen was verklebt, mit "Jetzt hälts" kommentiert und ist dann zurück Richtung Cockpit mit den Worten "Wir können jetzt starten". Fanden nicht alle Passagiere lustig... :ROFLMAO:

Zumindest damals gab es also Panzertape an Bord, ist vermutlich inzwischen weggespohrt.

Ich hatte diesen Kapitän dann später auf dem Weiterflug MUC-FRA hinter mir sitzen und wir haben kurz gesprochen. Er meinte damals dass Panzertape das wichtigste temporäre Reparaturmittel für Rückflüge sei. :cool:
 
Zuletzt bearbeitet:

fhanfi

Erfahrenes Mitglied
20.03.2013
2.147
749
Viel wichtiger:
wurde die Menükarte bei der Landung wieder eingesammelt?
Bzw. ist das Öffnen wirklich "aller" Sonnenblenden eigentlich sicherheitsrelevant?

Edit: für die "verklemmte" Sonnenblende dann noch ne Dose WD40 mitnehmen?
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
7.895
5.649
Fluchhafen
Die -8 hat in der Nähe der F-Kabine einen Schraubendreher an Bord, mit dem man zumindest einen gewissen Öffnungsspalt der Blenden in ihrem Geschlossen-Zustand korrigieren kann. Vermutlich wird das aber auch Grenzen haben, die möglicherweise irgendwann erschöpft sind (ohne jetzt den Mechanismus im Detail zu kennen).
Das gehört selbstverständlich zum exklusiven FÖÖÖÖRST Class Erlebnis und ist bestimmt so gewollt. Denn,

"das sind Momente, die in Erinnerung bleiben..." "Oft sind es die Details und Kleinigkeiten, die einen Moment zu einem ganz besonderen machen."

:yes:
 

Vorwarts

Aktives Mitglied
11.10.2024
142
102
Ich saß vor Jahren mal in einem abflugbereiten A346 von SFO nach MUC und es gab ein Problem mit der Dichtigkeit einer Tür. Der Abflug verzögerte sich weil die Techniker scheinbar uneinig waren was zu tun ist. Dann ist der Kapitän zur Tat geschritten, mit Panzertape zur Tür gegangen, hat da ein bisschen was verklebt, mit "Jetzt hälts" kommentiert und ist dann zurück Richtung Cockpit mit den Worten "Wir können jetzt starten". Fanden nicht alle Passagiere lustig... :ROFLMAO:

Zumindest damals gab es also Panzertape an Bord, ist vermutlich inzwischen weggespohrt.

Ich hatte diesen Kapitän dann später auf dem Weiterflug MUC-FRA hinter mir sitzen und wir haben kurz gesprochen. Er meinte damals dass Panzertape das wichtigste temporäre Reparaturmittel für Rückflüge sei. :cool:
Vermutlich gab es schon damals kein Panzertape und das kam aus seiner privaten Tasche wo er immer was dabei hat