Lässt sich mit der virtuellen girocard ELV vermeiden?Virtuelle Girocard ging beim Bäcker
Ja, da bei dem Präfix 680 (was reine Girocards, also auch digitale Girocards haben), die Terminals kein ELV machen, anders als bei 471 und 672 Präfix (Girocard mit Maestro bzw. VPay Branding)Lässt sich mit der virtuellen girocard ELV vermeiden?
ELV meint doch eine elektronische Lastschrift, oder? Also von meinem Konto wurde das Geld mittels Einreichung "BASISLASTSCHRIFT" abgebucht wenn das damit gemeint war.Ja, da bei dem Präfix 680 (was reine Girocards, also auch digitale Girocards haben), die Terminals kein ELV machen, anders als bei 471 und 672 Präfix (Girocard mit Maestro bzw. VPay Branding)
Allerdings kann mit einem Terminal-Update dem ganzen relativ schnell ein Ende gesetzt werden. Auch digitale Girocards übermitteln ihre PAN, aus welcher sich eine IBAN bilden lässt. Ich befürchte, dass dieser Bypass nicht mehr lange funktionieren wird (weil einige Banken gerade reine Girocards einführen und digitale Karten immer beliebter werden)
Völliger Quatsch würde ich jetzt nicht sagen. Als Urlaubskarte ist sie (noch) unbrauchbar, da es 500 € Limit sind (welche erst 2-3 Bankarbeitstage nach Umsatz wieder frei werden) und es eine Fremdwährungsgebühr von 1 % gibt (aber EZB-Wechselkurse im EWR und sonst Mastercard)
Für gelegentliche Einkäufe und Bargeld bei Nicht-VR-ATMs kann die karte hingegen nützlich sein (52 kostenfreie Abhebungen pro Jahr weltweit, jede weitere 2,00 € in Fremdwährung mit 1 % FWG)
Man sieht: So schlecht ist die Karte nicht, wäre da nicht dieses komische Debit-Kredit 500 € Konstrukt.
Was auch empfehlenswert sein kann: Geschäftsanteile zeichnen. Ist bei mir nur Portfoliobeimischung, denn die Anteile zu kündigen kann seine Zeit dauern, der Anlagehorizont ist da langfristig. Dafür auf 1,0-2,5 % Dividende pro Jahr.
Ja, ELV steht für Elektronisches Lastschriftverfahren.
Wie soll bei digitalen Girocards die Unterschrift abgeglichen werden?Ja, da bei dem Präfix 680 (was reine Girocards, also auch digitale Girocards haben), die Terminals kein ELV machen, anders als bei 471 und 672 Präfix (Girocard mit Maestro bzw. VPay Branding)
Allerdings kann mit einem Terminal-Update dem ganzen relativ schnell ein Ende gesetzt werden. Auch digitale Girocards übermitteln ihre PAN, aus welcher sich eine IBAN bilden lässt. Ich befürchte, dass dieser Bypass nicht mehr lange funktionieren wird (weil einige Banken gerade reine Girocards einführen und digitale Karten immer beliebter werden)
Keine Ahnung. Ausweis zeigen vllt.? Allerdings wird bei physischen Girocards mit Co-Branding ja auch ELV per NFC ohne Signatur gemacht. Ich persönlich hoffe, dass diese ELV-Krücke endlich mal abgeschafft wird. Es gibt bei einigen Girocards (u. a. auch bei der der Raiffeisenbank im Hochtaunus) ja auch eine Offline-Funktion (Karte muss 201 haben und die Bank muss die Funktion freischalten), welche allerdings nur mit physischer Karte (Gesteckt + Kontaktlos) funktioniert.Wie soll bei digitalen Girocards die Unterschrift abgeglichen werden?
Definitiv, mal anschauen werde ich mir das dann auch. Für mich persönlich war es wirklich DER Nachteil schlechthin, ein fehlendes/zeitgemäßes Banking/App. Im Vergleich zum roten Sektor.Ich finde die neue App der VR-Banken aber ganz gelungen und denke, du und einige andere geben der Bank oder anderen Genobanken eine neue Chance, nachdem auf das neue Onlinebanking und die neue App umgestellt wurde.
Die "rote" App funktioniert auch ganz prima mit GENO Banken (inkl. SICT)ein fehlendes/zeitgemäßes Banking/App. Im Vergleich zum roten Sektor.
Ketzer!Die "rote" App funktioniert auch ganz prima mit GENO Banken (inkl. SICT)![]()
Die "rote" App funktioniert auch ganz prima mit GENO Banken (inkl. SICT)![]()
Du kannst soviel damit steuern wie mit jeder anderen Drittanbieter Banking-App auch. Nicht mehr und nicht weniger. Die S-App ist eine Multibanking-App, darum funktioniert das.Verstehe ich dies richtig, dass ich ein Konto des Genobundes mit der S-App mit voller Funktionalität „steuern“ kann?
Die S-App kann für Hochtaunus alles, was per FinTS geht. Genau die gleiche Funktionalität kann auch Banking4.Verstehe ich dies richtig, dass ich ein Konto des Genobundes mit der S-App mit voller Funktionalität „steuern“ kann?
Die S-App kann für Hochtaunus alles, was per FinTS geht. Genau die gleiche Funktionalität kann auch Banking4.
Online Banking ja, kurz vor dem absenden muss man ein Häckchen setzen. App aktuell nein.Oder geht SICT nicht über die Hauseigene App/OnlineBanking sondern nur via Banking4/S-App?