Mit SWISS in die USA - via Iqaluit (YFB) wegen Sicherheitslandung nach Triebwerksausfall

ANZEIGE

Frequent_Sailor

Erfahrenes Mitglied
23.02.2011
2.735
3
HAM
ANZEIGE
Ein Flugzeug voller Reisender. Darunter sicher ein paar Abenteuerlustige. Und niemand möchte sich diese Ortschaft da anschauen, wo man gestrandet ist, und wo man vielleicht nie im Leben mehr hinkommt? Nein, es ist zu kalt. Hallo? Bin ich der einzige hier, der im Militärdienst nächtelang hindurch Wache geschoben hat, in den Bergen, bei klirrender Kälte, nicht selten bei minus 25 Grad Celsius?
Ich kann das echt fast nicht glauben. Ich hätte alles getan, um mich dort ein wenig umzuschauen, und sei es nur 20 Minuten durchs Dorf laufen bis zur nächsten Bar und dort ein Bier kippen.

Dito! Allein schon um eine zu rauchen und in einer echten Bar ein Bier zu trinken. Genügend Bier scheint ja an Bord gewesen zu sein, aber lieber in einer lokalen Bar als im Flieger.
Für LX wäre dies natürlich ein Alptraum, da die PAX dann über die Stadt verteilt wären und diese schwerer einzufangen sind als von Flieger zu Flieger.
 
Z

Zinni

Guest
Zumal die Möglichkeiten in Iqaluit doch recht vielversprechend aussehen:
Anhang anzeigen 93157 Anhang anzeigen 93158

Ist Eigenwerbung, ich hoffe dass es geduldet ist (wenn nicht lösche ich es wieder):

Ich habe hier im Forum einen Bericht über meinen (regulären) Besuch der Stadt eingestellt:

Wetter gut in Nunavut, ein Besuch der jüngsten Provinz von Kanada

wenn von Interesse. Bei mir war es allerdings "etwas" wärmer.


70817d1445061756-wetter-gut-nunavut-ein-besuch-der-juengsten-provinz-von-kanada-d75_7179.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

David_DE

Erfahrenes Mitglied
21.05.2013
1.759
616
Eins reicht doch!

Normal hat jede (großere) Airline mit eigenen Flugzeugen und eigenen Triebwerken auch eine Reserve.

Man kann sich diese aber auch leihen, über langfristige Verträge (gegen Kosten) oder kurzfristig, wenn verfügbar, gegen hohe Kosten.

Dann gibt es noch Kostensparmodelle, dann gehören die Reserven irgendwelchen Töchtern (im Ausland).

Die Hersteller selbst bieten soetwas nicht an, nur über Töchter/Beteiligungen.

Swiss hat ja nicht nur 77W sondern auch 343 und 333 für Langstrecke. Da hat man dann im Zweifel ja doch einige Werte rumliegen.
Triebwerke für 77W und 343 & 333 sind ja auch nicht kompatibel und ich frage mich, ob man tatsächlich pro Modell lediglich ein Triebwerk hat oder ob da eine größere Reserve gibt.
 
  • Like
Reaktionen: FlyingSmurf

Browni

Neues Mitglied
11.12.2015
10
0
STR/FRA und MIA
Ich denk mal die Swiss-Technik kann in so eine Fall aber auch auf den Pool von Triebwerken zurückgreifen welchen Lufthansa Technik hat.
 

bfk

Erfahrenes Mitglied
19.05.2013
630
40
FRA
Hat jemand Neuigkeiten zum Status des Fliegers / Triebwerkes? Schon sehr erstaunlich, dass das ganze Triebwerk ausgetauscht werden muss.

Danke für den Bericht und hoffe, dass ihr mittlerweile den Skiurlaub geniessen könnt.
 

BjoernSOAD

Erfahrenes Mitglied
31.12.2014
884
0
MUC
Zum Thema Antonov:
Ich glaube an diesem Ort ist es das sinnvollste. Z.B. für das Entladen der Maschine, da würde man mit 747F oder 777F bestimmt Probleme bekommen...
 

born2fly

Erfahrenes Mitglied
25.10.2009
5.546
2.695
FRA
...ich frage mich, ob man tatsächlich pro Modell lediglich ein Triebwerk hat oder ob da eine größere Reserve gibt.

EK hat in 2015 zum Beispiel insgesamt 217 Trent 900 für 50 A380 geordert. Also hat man dort im Laufe der Jahre 17 Engines "Überhang" für Austausch und Überholung.
 

on_tour

Erfahrenes Mitglied
01.08.2010
8.665
1.300
Triebwerke gibt es und die muss man nicht vorher alle besitzen, wir haben doch gesehen, wie schnell der Iron Maiden Flieger wieder fit wurde
 
E

embraer

Guest
Was denkt Ihr, wann fliegt die kaputte Maschine wieder im Liniendienst?
 
E

embraer

Guest
Schon die dritte Maschine von Zürich nach Iqaluit diese Woche (zweimal direkt, und einmal über JFK). Kann man da auch als Passagier mitfliegen? Ich habe irgendwie das Bedürfnis, diesen Ort zu besuchen... Ort mit viel Fisch... hmmmm :yes:
 

technikelse

Erfahrenes Mitglied
18.05.2016
2.092
7
Wiesbaden
Flug ADB2028 ZRH-YFB wird in Kürze starten!

Hui, das wird nicht billig. Ob die Kosten der Hersteller des Triebwerks zumindest teilweise im Rahmen der Gewährleistung übernimmt? Die Tripleseven Flotte der LX ist doch sehr jung. Ich habe im letzten Jahr noch eine in Everett in der Produktionslinie und eine neben der Runway stehen sehen.
 

flospi

Erfahrenes Mitglied
11.02.2010
1.286
136
CH-SZ
Hui, das wird nicht billig. Ob die Kosten der Hersteller des Triebwerks zumindest teilweise im Rahmen der Gewährleistung übernimmt? Die Tripleseven Flotte der LX ist doch sehr jung. Ich habe im letzten Jahr noch eine in Everett in der Produktionslinie und eine neben der Runway stehen sehen.

Und die werden immer noch frisch gebaut... am 31.12. habe ich im Werk in Everett auch eine 777 für die Swiss gesehen :)
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.114
20
Triebwerke werden doch heutzutage meist nicht mehr gekauft, sondern geleast pro Flugstunde. "Power by the hour" nennt sich das dann.
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Schon die dritte Maschine von Zürich nach Iqaluit diese Woche (zweimal direkt, und einmal über JFK). Kann man da auch als Passagier mitfliegen? Ich habe irgendwie das Bedürfnis, diesen Ort zu besuchen... Ort mit viel Fisch... hmmmm :yes:

Im ersten Haus am Platze gibt es allerdings auf der Speisekarte mehr Beef als Fisch. Fisch ist nur als Fish&Chips für CAN$ 22,-- vertreten, dafür würde ich nicht nach Iqaluit fliegen.
http://www.frobisherinn.com/uploads/2099-087_Storehouse_Menu_2015_LTR_PR.pdf
 

Piedra

Erfahrenes Mitglied
28.08.2012
5.114
20
Nenne mir einen Prozentsatz:3%, 5%, 8%??

Oder bezieht sich das nur auf Reservetriebwerke?? Dann kann der Wert unwesentlich höher sein!

Ich hab jetzt nur nach Power by the Hour gesucht, das ist das Programm von Rolls Royce (hier aber nur Business Jets):

[...] more than 70 percent of new delivery Rolls-Royce powered aircraft are enrolled in the programme.

Quelle: Rolls-Royce is driving the progress of the business aviation market – World Finance

Für Boeing und Airbus habe ich folgende Zahlen gefunden:
Ten years ago, 30% of engine selection had power-by-the-hour (PBH) contracts attached to them. Today, 70% are connected, says one lessor that has Airbus and Boeing aircraft in its portfolio, and which has ordered new aircraft from each company.
Quelle: https://leehamnews.com/2014/08/25/after-market-support-becoming-key-to-winning-engine-orders/
 

airhansa123

Erfahrenes Mitglied
03.11.2012
4.144
14
Ich hab jetzt nur nach Power by the Hour gesucht, das ist das Programm von Rolls Royce (hier aber nur Business Jets):

Für Boeing und Airbus habe ich folgende Zahlen gefunden:
Quelle: https://leehamnews.com/2014/08/25/after-market-support-becoming-key-to-winning-engine-orders/

Man darf hier die Begriffe nicht verwechseln. "Power by the hour" bei Triebwerken (sowohl bei Business Jets als auch bei Linienflugzeugen) bedeutet nicht, daß diese nicht gekauft sondern nur stundenweise ("by the hour") geleast werde.

"Power by the hour" bezieht sich auf die Programme zur Triebwerkswartung/ überholung für gekaufte Triebwerke. Der Kunde zahlt die Kosten für eine fällige Triebwerkswartung/ - überholung in Abhängigkeit von den geflogenen Stunden, nicht in Abhängigkeit des Umfangs der tatsächlich erforderlichen Wartung. Damit wird quasi das Risiko versichert, das ein Triebwerksschaden / - überholung zu überproportional hohen Kosten führt.

Wie das Beispiel LX 40 ja zeigt können solche Schäden auch bei geringer Laufleistung auftreten. Für Fluggesellschaften mit kleineren Flotten wird somit das Risiko abgewälzt und man erhält eine feste Kalkulationsgrundlage für Triebwerkswartungskosten. Das ist gerade bei Business Jets wichtig, die ja vielfach Einzelflugzeuge sind.

Das ganze gibt es natürlich nicht für lau. Der Triebwerkeshersteller, der solche "Power by the hour" Maintenance-Programme anbietet kennt die durchschnittlichen Wartungskosten über alle hergestellten Triebwerke ziemlich genau. Und zu diesen Durchschnittskosten plus "kleinen bis mittelgroßen" Aufschlag wird dann die "Power by the Hour" Wartung angeboten.

Fluggesellschaften mit großen Flotten eines Triebwerkstyps brauchen das eigentlich nicht, da die statistische Wahrscheinlichkeit das Risiko über die Jahre nivelliert, d.h. ein Triebwerk hat vielleicht mal höhere Kosten, bei einem anderen spart man.

Das Ausleihen eines Triebwerks erfolgt als "Loaner-Engine", hier ist die Bezahlung auf Stundenbasis eine übliche Variante.
 
Zuletzt bearbeitet: