naja, du bekommst aber nen relativ internetaffinen Kundenstamm mit dazu. Wie dessen Bonität, Struktur oder "Treue" ist, keine Ahnung. Sie fischen ja ganz bewusst nicht bei Leuten die klassische Bankdienstleistungen (da gehe ich von etwas längerer Bindungs"treue" aus) suchen.Nicht wirklich. Eine vergleichbare App mit dem Alleinstellungsmerkmal dieser Spielbude zu entwickeln käme weitaus günstiger
war das aber nicht mal das Argument, warum der sofortpush der Transaktion überhaupt nur funktioniert, weil es gerade prepaid ist und so immer und zwingend online nachgefragt werden muss?Die App könnte der DKB gut zu Gesicht stehen. Den Quatsch mit einer Prepaid-"Kreditkarte" kann man ja wieder einstampfen.
Kurse sollen ja von MasterCard kommen. Also keine eigenen Kurse
Was an dieser Stelle in Sachen künftigem Unterscheidungsmerkmal leider nicht weiterhilft, denn von MasterCard stammen sollen die Kurse ja schon die ganze Zeit.![]()
Das ist allerdings auch ein großer Nachteil.... Jetzt muss man sich bei Betrug mit N26 rumschlagen... Vorher ging das über die Wirecard.Der große Unterschied ist aber, dass N26 jetzt eigene Verträge mit Mastercard hat. Früher lag die alleinige Kontrolle über den Wechselkurs bei der Wirecard-Bank, Number26 hatte also gar nicht mal die Möglichkeit, zu überprüfen, ob der angewendete Wechselkurs wirklich von Mastercard kommt oder ob Wirecard da noch herumpfuscht.
Weil Wirecard damit jahrelange Erfahrung hat und es um Geld geht, da möchte ich nicht mit einem Hippie darüber Diskutieren, wie man es ihn am besten Recht macht damit man keine dumme & wenig hilfreiche Antwort von Dani* bekommt.Warum ist das ein Nachteil? Ist doch besser, wenn man mit der Bank nicht mehr stille Post spielen muss.
Wobei die ja mit dem boon-Support auch nicht gerade Preise gewinnen.Weil Wirecard damit jahrelange Erfahrung hat und es um Geld geht
Weißt du, wie z.B. ein Chargeback bei Number26 funktioniert hat?Weil Wirecard damit jahrelange Erfahrung hat und es um Geld geht, da möchte ich nicht mit einem Hippie darüber Diskutieren, wie man es ihn am besten Recht macht damit man keine dumme & wenig hilfreiche Antwort von Dani* bekommt.
*Dani ist nur ein Beispiel, kann man sicherlich mit zahlreichen anderen Mitarbeitern bei N26 ersetzen.
Weißt du, wie z.B. ein Chargeback bei Number26 funktioniert hat?
Man musste zuerst den Number26-Support kontaktieren, das Formular ausfüllen, der N26-Support hat das dann überprüft und wenn sie der Meinung waren, dass ein Chargeback berechtigt ist, dann wurde die Akte an die Wirecard-Bank weitergeleitet und die hat das dann nochmal alles überprüft und erst dann den Chargeback durchgeführt.
Der zweite Schritt fällt nun weg, der erste bleibt gleich. Somit nur eine Verbesserung, kein Nachteil.
Der Wirecard-Support war nämlich niemals, zu keinem Zeitpunkt, für Number26-Kunden zuständig.
Im Prinzip musste man also Stille Post spielen, was jetzt wegfällt.
Aber das ist doch normal? Jemand der eine Amazon Karte hat, ruft doch auch bei der LBB an und nicht bei Amazon? Effektiv war "N26 supported by Wiredcard" doch nichts anderes? Nur eben mit einem anderen Frontend.Trotzdem machte das die Wirecardbank nicht direkt, denn das würde ja zusätzliche Supportkapazitäten kosten wenn die N26-Kunden auch dort noch anrufen würden.
Die Sparkasse hat jetzt auch etwas ähnliches, genannt Kwitt.MoneyBeam ist jetzt auch bei meiner VR-Bank verfügbar. War ganz erstaunt, als ich mal wieder auf deren Webseite unterwegs war. So langsam scheinen sich die "alteingesessenen" Banken zu bewegen.