Der Staat sind wir. Der Staat ist jeder einzelne von uns und wenn deiner Meinung nach etwas falsch läuft, werde politisch aktiv und wenn genug andere deiner Meinung sind, dann ändere es. Aber was hat das hier mit N26 zu tun? Richtig, nichts. Daher vollkommener OT.
Postbank auchGibt denn noch ne Bank die mit Allianz arbeitet?
> Die Iren haben hingegen verstanden, dass der Staat im Zweifel zuerst als Vorbild vorangehen muss, wenn man eine moderne Zahlungskultur will.
Könnte man mit diesen Euphemismen aufhören? "Der Staat" will Kontrolle. "Der Staat" besteht aus Beamten, die ihre Zukunft absichern wollen und für ihre Pensionen genug Steuereinnahmen brauchen. "Der Staat" will die Option, bei kompletter Bargeldabschaffung Negativzinsen auf Guthaben zu erheben.
Bargeld ist geprägte Freiheit:
https://www.bundesbank.de/Redaktion/DE/Reden/2016/2016_04_13_thiele.html
Bargeld ist einer der letzten Bereiche, in dem der Bürger, sonst überall verwaltet und durchleuchtet, eine gewisse Autonomie genießt.
Hat auch nichts mit dem Thema des Sub-Forums hier zu tun, das da heißt "Kreditkarten" und nicht "nur Bares ist wahres" oder "Unterschiede zwischen vermeintlicher Freiheit und Anonymität". Es gibt hier im Forum bestimmt einen "Off-Topic"- oder "Laber-"Bereich in dem die Aspekte von Euch beiden lang und breit ausdiskutiert werden können.Vielen Dank, dass Du das hier auch mal diesen Aspekt mit rein bringst. Hat zwar tatsächlich nicht direkt was mit N26 zu tun, aber ich finde man sollte diesen wichtigen Aspekt bezgl. Geld und Zahlungsverkehr auch mal einbringen.
Ich habe zwar keine Türkei-Erfahrungen, aber die Karte müsste überall funktionieren, wo Mastercard genommen wird.Tach zusammen. Hat hier jemand Erfahrungen mit der N26 bezüglich bezahlen in der Türkei?
Sperrlisten sind nur bei offline-Zahlungen nötig. Die online-Autorisierung ist sozusagen eine höhere Instanz als die Sperrliste.Auf der Sperrliste sind sie nicht weil ein Shop von meiner alten MC abbuchen wollte und N26 dann abgelehnt hat und nicht der Shop-Betreiber direkt. Heißt N26 hat mitbekommen dass eine Zahlung versucht wurde, was bei einer Sperrliste ja nicht so sein dürfte
Ich habe zwar keine Türkei-Erfahrungen, aber die Karte müsste überall funktionieren, wo Mastercard genommen wird.
...
Hi! Danke für die Antwort. Die Karte soll nur zum Bezahlen in Geschäften benutzt werden (Kleidung, Essen etc.).
Hab mich jetzt noch mal auf der N26 Seite schlau gemacht. Bezahlung in Fremdwährung kostenlos, jedoch das Abheben von Fremdwährung mit 1,7% Gebühr. Würde dann um Bargeld dabei zu haben einen kleinen Betrag dort in Euro abheben was kostenlos ist und anschließend in der Wechselstube tauschen.
Hi! Danke für die Antwort. Die Karte soll nur zum Bezahlen in Geschäften benutzt werden (Kleidung, Essen etc.).
Hab mich jetzt noch mal auf der N26 Seite schlau gemacht. Bezahlung in Fremdwährung kostenlos, jedoch das Abheben von Fremdwährung mit 1,7% Gebühr. Würde dann um Bargeld dabei zu haben einen kleinen Betrag dort in Euro abheben was kostenlos ist und anschließend in der Wechselstube tauschen. Danke, werde zur Sicherheit noch EC (nur für Notfall) und Amex dabeihaben.
Der Sinn von "Euro in der Türkei abheben" in Kombination mit "Wechselstube tauschen" erschließt sich mir nicht wirklich, zumal die Kurse in der "Wechselstube" meistens derart beschissen sind, dass dir die 1,7% Fremdwährungsgebühr bei Bargeldabhebungen wie Peanuts vorkommen.
Also in der Wechselstube wird es höchstwahrscheinlich teurer sein als 1,7%. Wechselstuben sind ja keine gemeinnützigen Vereine...
Genau aus diesem Grund frage ich auch hier. Wenn dies so ist und es besser ist mit den 1,7% zu leben, dann würde ich das auch so machen. Daher die Frage nach euren Erfahrungen hier. Werde dann direkt in Fremdwährung abheben. Bisschen Bargeld sollte man ja trotzdem mitführen.
Ja gut, dann direkt so abheben. Meine Fragen wären dann beantwortet. Vielen Dank
Wichtig ist, beim Bezahlen und Abheben nicht auf DCC reinzufallen. Wenn dir also Abbuchung in Euro angeboten wird, immer nein wählen. Im Fremdwährungsland sollte man auch immer den Zahlungsbeleg mitnehmen und überprüfen, um sicher zu gehen, dass nicht direkt in Euro umgerechnet wurde.