Das stimmt - und doch hinkt es z.b. der Deutschen Bank weit hinterher:Mail von N26!
(..)
10% Rendite innerhalb von 2 Wochen, gar nicht so schlecht!
Das stimmt - und doch hinkt es z.b. der Deutschen Bank weit hinterher:
Wenn man dieser Seite glauben darf, legt die Deutsche Bank je 100 Euro Abhebung nochmal 100 Euro drauf, allerdings nur für Teilnehmer der "Aktion":
Für mich reichte es vollkommen aus, wenn das Valuta ein paar Tage später sichtbar ist und die Karte einfach "immer" aktiviert ist.
Meins auch, dennoch habe ich besagte Mail leider nicht erhaltenTatsächlich war mein N26 Konto etwas wenig aktiv in den letzten Monaten.
Ich habe regelmäßig Probleme mit Cash 24 Einzahlungrn. Häufig erhalte ich einen Server Fehler wenn ich die Einzahlung freigeben möchte. Teilt jemand diese Erfahrungen?
Steiler Preis für das Gebotene.
Es werden sich sicher Kunden finden, denen eine Metallkarte so viel wert ist. Irgendwer wird schon über den Tisch gezogen werden.
Nur Privatreisen. Nur wenn Reise "vollständig" mit N26 Karte oder vom N26 Konto bezahlt wurde (wobei die Frage offen bleibt was genau eine solche Reise ist. Darf ich irgendwas vor Ort bar bezahlen ohne den Krankenversicherungsschutz zu verlieren?). Höchstbetrag bei den Krankheitskosten.Das sind die Versicherungsbedingungen: https://docs.n26.com/legal/home/2017-12_N26_Metal_DE-de.pdf
Dieser ganze Versicherungsschutz, egal nun von welchem Kartenanbieter, ist doch alles ..
Das hast du falsch verstanden - laut Produktankündigung (neulich hier verlinkt) wird die Karte auf den Tisch geworfen, nix ziehenEs werden sich sicher Kunden finden, denen eine Metallkarte so viel wert ist. Irgendwer wird schon über den Tisch gezogen werden.
Stimmt so nicht. Es gibt durchaus brauchbare Kartenversicherungen. Diese sind meist deutlich billiger als separate Versicherungen, da einerseits die Vertriebs- und Verwaltungskosten viel geringer sind (kein "Herr Kaiser"), andererseits nicht jeder Karteninhaber alle Teile der Versicherung braucht und selbst gekauft hätte.Dieser ganze Versicherungsschutz, egal nun von welchem Kartenanbieter, ist doch alles ...
Der Effekt ist vielleicht ähnlich wie bei Sekt. Während auch kleinbürgerliche Haushalte sich früher allenfalls 1x im Jahr, an Weihnachten oder eher noch, Silvester ausnahmsweise eine einzige Flasche Schaumwein gegönnt haben, als Zeichen aussergewöhnlichen Luxux', ist es in der Nachkriegszeit allmählich zu einem Allerweltsgegenstand geworden, bis der "Rotfläschchen"-Sekt irgendwann bei Schlecker für 2,99 Euro zu haben war und auch Punks und Trebegänger in der Fussgängerzone sich das leisten konnten.Es werden sich sicher Kunden finden, denen eine Metallkarte so viel wert ist. Irgendwer wird schon über den Tisch gezogen werden.