• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

N26

ANZEIGE

insofern

Erfahrenes Mitglied
29.08.2017
1.158
686
jwd
ANZEIGE
Alternative Fax, Nummer steht im Impressum. Hat letzte Woche 5 Stunden bis zur Bestätigung gedauert.
 
  • Like
Reaktionen: ReiseFrosch
B

barfuss

Guest
In verschiedenen Facebookgruppen häufen sich die Beschwerden über fehlerhafte "Forderungen" seitens N26. Betroffene hatten in diesen Fällen wohl nicht genug Deckung, Lastschrift eines Dritten ging fehl und wurde dann manuell beglichen. Jetzt, 3-6 Monate später, kündigt N26 per Email und In-App-Pulse an, dass die fehlgegangene Lastschrift am 16. erneut eingezogen wird und für Kontodeckung gesorgt werden soll.

Ich bin nicht betroffen, lasse keine Lastschriften über N26 laufen, dachte aber, ich reiche das mal weiter, falls sich jemand über besagte Email-Ankündigung gewundert hat.
 
  • Like
Reaktionen: spawn2056

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Habe vor 4 Wochen bei N26 gekündigt. Kündigung wurde bestätigt. Zusätzlich habe ich dem Datenschutzbeauftragten von N26 mitgeteilt, dass ich um eine Löschung bzw. Sperrung meiner Daten bitte. Auch das wurde mir bestätigt.
Eigentlich dürfte ich nun dem operativen System nicht mehr bekannt sein. Trotzdem wurde ich heute zum Update auf die neue App (PSD2) aufgefordert.

Sehr schön, wenn Profis am Werk sind!

9363fb68f05533e95c033db77811298e.jpg
 

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Wenn ich allein schon dieses plump-dümmliche IKEA-"Du" lese. Was soll der Quatsch eigentlich?
Wieso duzen die die Kunden? Soll das hip sein oder was?
In Frankreich traut sich der Laden nicht, seine Kunden zu duzen.... IKEA übrigens auch nicht...
 

Kathze

Erfahrenes Mitglied
02.11.2017
1.004
6
Wenn ich allein schon dieses plump-dümmliche IKEA-"Du" lese. Was soll der Quatsch eigentlich?
Wieso duzen die die Kunden? Soll das hip sein oder was?
In Frankreich traut sich der Laden nicht, seine Kunden zu duzen.... IKEA übrigens auch nicht...
Also meine alte Volksbank hat mich auch geduzt - in ihren peinlichen Werbebriefen, die sie mir ständig geschickt haben ("Komm auf ein Beratungsgespräch vorbei und wir schenken dir einen MP3-Download!").
In der offiziellen Kommunikation war hingegen natürlich das "Sie" angesagt, z.B. wenn ich nach 3 Tagen auf meine E-Mail-Anfrage die Antwort bekam, dass mein persönlicher Berater leider gerade im Urlaub sei und man mir deshalb nicht helfen könne.
Weiß nicht, wie du es siehst, aber mir ist die Variante bei N26 da deutlich lieber. :)
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Hattest Du die alte App noch installiert?
Kam die Aufforderung zum Update per App-Push oder Email?
Danke.

App wurde nach der Kündigung deinstalliert. Mitteilung kam per E-Mail.

Löschung der persönlichen Daten wird wohl nicht innerhalb der gesetzlichen Sperrfrist (10 Jahre?) möglich sein.

Löschung kann erst nach 10 Jahren erfolgen. Aber falls eine Löschung aus gesetzlichen Gründen nicht möglich ist, dann kann ich eine Sperrung verlangen. Dann darf auf meine Daten nur noch unter bestimmten Bedingungen zugegriffen werden. Die Daten müssten dann aus dem operativen System verschwinden.
 
  • Like
Reaktionen: JFI und Mincemeat

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Wenn ich allein schon dieses plump-dümmliche IKEA-"Du" lese. Was soll der Quatsch eigentlich?
Wieso duzen die die Kunden? Soll das hip sein oder was?
Duzen ist halt
1. locker und modern
2. kürzer und effizienter (keine technische Fallunterscheidung nötig)
3. grammatikalisch für Nicht-Muttersprachler eindeutiger zu verstehen (keine Verwechslung mit Infinitiv)
4. ohne Altersdiskriminierung (wenn man's einheitlich mit allen Kunden macht)

In Frankreich traut sich der Laden nicht, seine Kunden zu duzen.... IKEA übrigens auch nicht...
...und Frankreich besagt jetzt genau was? :confused: Wir sind ja nicht in Frankreich, und hier diskutieren wir nicht auf Französisch.

Aber wo wir schon von dieser Sprache reden...
Meine Bank grüsst mich in inhaltsgleichen Briefen je nach Sprache übrigens so:

- "We remain yours sincerely,"

- "Nous vous prions d'agréer, Madame, Monsieur, Cher Client, l'expression de notre considération distinguée."


Da frage ich mich manchmal auch: Was soll der Quatsch eigentlich?
Aber damit meine ich nicht, was sich meine Bank "getraut".
Sondern welcher verkorksten Gewundenheit sich eine gewisse Sprache bedient.

(Aber gut, andere würden es vermutlich als Eleganz, Charme oder so ähnlich bezeichnen...)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: flamingoe

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Also meine alte Volksbank hat mich auch geduzt - in ihren peinlichen Werbebriefen, die sie mir ständig geschickt haben ("Komm auf ein Beratungsgespräch vorbei und wir schenken dir einen MP3-Download!").
In der offiziellen Kommunikation war hingegen natürlich das "Sie" angesagt, z.B. wenn ich nach 3 Tagen auf meine E-Mail-Anfrage die Antwort bekam, dass mein persönlicher Berater leider gerade im Urlaub sei und man mir deshalb nicht helfen könne.
Weiß nicht, wie du es siehst, aber mir ist die Variante bei N26 da deutlich lieber. :)
Ja, da gebe ich dir recht, das ist noch schlimmer, weil inkonsequent. Das wertet allerdings (zumindest für mich) N26 nicht auf.

Duzen ist halt
1. locker und modern
2. kürzer und effizienter (keine technische Fallunterscheidung nötig)
3. grammatikalisch für Nicht-Muttersprachler eindeutiger zu verstehen (keine Verwechslung mit Infinitiv)
4. ohne Altersdiskriminierung (wenn man's einheitlich mit allen Kunden macht)
5. vor deutschen Gerichten durchaus schon mal als Beleidigung durchgegangen...

...und Frankreich besagt jetzt genau was? :confused: Wir sind ja nicht in Frankreich, und hier diskutieren wir nicht auf Französisch.
Frankreich ist der nächstgrößte Markt, in dem zwischen "Du" und "Sie" unterschieden wird.
Wäre ich des Italienischen mächtig, hätte ich San Marino nachgeschaut... :D

Tja, was sagt das aus? Dass der französische Kunde offensichtlich anspruchsvoller und auf Respekt bedacht ist. Einen Grund muss es ja geben, dass internationale Unternehmen in Deutschland ihre Kunden duzen und in anderen Ländern nicht.
So manchen stört es anscheinend nicht. Ich werde bei sowas halt immer sehr vorsichtig.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Ob das Du in DE im nicht-privaten Umfeld als angemessen oder nicht empfunden wird, ist auch eine Frage der Sozialisierung und der sozialen Herkunft.
 

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
Ob das Du in DE im nicht-privaten Umfeld als angemessen oder nicht empfunden wird, ist auch eine Frage der Sozialisierung und der sozialen Herkunft.
Natürlich. Es gibt Schlimmeres. Aber zumindest ist es eine Unhöflichkeit. Ob man bei einem Unternehmen Kunde sein möchte, seitens dem man unhöflich zu einem ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Natürlich. Es gibt Schlimmeres. Aber zumindest ist es eine Unhöflichkeit. Ob man bei einem Unternehmen Kunde sein möchte, seitens dem man unhöflich zu einem ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden.

Ich stimme dir zu. Gem. den Umgangsformen ist das Du in der Kundenkommunikation unangemessen.
Die Kommunikation ist bei N26 nur ein Teilbereich im unangemessenen Umgang mit dem Kunden. Der Kunde kann - unter bestimmten Bedingungen - zum Bittsteller werden, wenn er die Dienstleistung des Dienstleisters einfordert. Ich habe das Konto eine Zeit als Spielkonto genutzt. Selbst Standardabläufe - wie z.B. eine Kündigung - können kafkaesk werden.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Tja, was sagt das aus? Dass der französische Kunde offensichtlich anspruchsvoller und auf Respekt bedacht ist
Andere nennen es (sprachlichen) Dünkel. Passt damit auch zur seit jeher sprachlich ultrakonservativ auftretenden (nicht nur) deutschen Jurisprudenz.

In den germanischen Sprachen und dem entsprechenden Kulturraum ist das Siezen als Unterscheidung vom Duzen auf dem Rückzug. Englisch hat es abgeschafft, die Skandinavier sehr weitgehend. Ebenso ersetzt der Vorname in Anreden den Nachnamen. Ein Zeichen von Egalität.

Deutschland ist da halt sprachlich (und vielleicht auch gesellschaftlich) noch etwas rückständig. Und dem Französischen näher.

Innerhalb Deutschland scheint mir (auch über N26 hinaus) Berlin jedoch nicht nur geographisch diesen Ländern relativ nahe zu sein - sondern mittlerweile oft sprachlicher „Innovationstreiber“ in Deutschland. Das gilt auch für die Kundenanreden.
 
Zuletzt bearbeitet:

Wenigflieger2000

Erfahrenes Mitglied
29.06.2015
1.275
321
[...] In den germanischen Sprachen und dem entsprechenden Kulturraum ist das Siezen als Unterscheidung vom Duzen auf dem Rückzug. Englisch hat es abgeschafft, die Skandinavier sehr weitgehend. Ebenso ersetzt der Vorname in Anreden den Nachnamen. Ein Zeichen von Egalität. [...]
Mit Skandinavien hast du recht, da werden soweit ich weiß nur noch die königlichen Familien gesiezt.

Englisch sehe ich ein bisschen anders. Mal abgesehen davon, dass sprachlich gesehen nur noch gesiezt und ausschließlich Gott geduzt wird, ist die Egalität im Deutschen aus meiner Sicht größer. Ja, es gibt die Unterscheidung zwischen Siezen und Duzen, aber abgesehen von Kindern und Jugendlichen ist es immer gegenseitig. Entweder man siezt sich oder man duzt sich. (Es gibt auch Ausnahmen, aber die sind eigentlich grob unhöflich.) Im Englischen kommt es dagegen häufiger vor, dass der/die Vorgesetzte Mr/Ms X genannt wird, seinerseits die Untergebenen aber beim Vornamen nennt.
 
  • Like
Reaktionen: penamba und Yuwoex

Yuwoex

Erfahrenes Mitglied
25.04.2019
1.339
2
... ist das Siezen als Unterscheidung vom Duzen auf dem Rückzug. Englisch hat es abgeschafft,

Englisch sehe ich ein bisschen anders. Mal abgesehen davon, dass sprachlich gesehen nur noch gesiezt und ausschließlich Gott geduzt wird,

Jungs, Ihr seid Klasse. Ich hatte die Hoffnung schon aufgegeben, dass man sich in diesem Forum wirklich weiterbilden kann...

Das heißt, die Begriffe "thou" und "thy" (die ich tatsächlich nur mit Gottesbezug kenne) entsprechen dem deutschen "Du" und "Dein"? Das würde ja bedeuten, dass im englischen Sprachraum nicht wie immer behauptet jeder geduzt, sondern jeder gesiezt wird? Die amerikanische Art, sich beim Vornamen zu nennen, verstärkt den Eindruck des Duzens ja eher...
 
  • Like
Reaktionen: penamba

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Das heißt, die Begriffe "thou" und "thy" (die ich tatsächlich nur mit Gottesbezug kenne) entsprechen dem deutschen "Du" und "Dein"? Das würde ja bedeuten, dass im englischen Sprachraum nicht wie immer behauptet jeder geduzt, sondern jeder gesiezt wird?
Etymologisch gesehen meines Wissens ja.

Sozial betrachtet wird das Siezen - bzw. auch die Verwendung des Nachnamens als Anrede - ja erst ab einem gewissen Alter bzw. Seniorität oder Status verwendet. Von daher kann man die Beibehaltung der Pronomen und Anrede „you“ (wie sie gegenüber Kindern und auch zwischen diesen stattfindet) ziemlich mit dem deutschen Duzen gleichsetzen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Yuwoex
S

sir_hd

Guest
Du musst im Chat Druck machen. Da heißt es zwar immer, dass alles chronologisch abgearbeitet wird.
Ich habe dann geschrieben, dass ja scheinbar die negativen Berichte zum Kundenservice stimmen und dass es ja nicht sein kann, dass so eine smarte Bank so lange zur Kontoschließung benötigt. Dann hat irgendwann der MA im Chat geschrieben, dass er das nochmal weitergibt. Dann kam die Kündigung per E-Mail innerhalb von ein paar Stunden.

Hatte ich gestern erst wieder probiert. Dann kam nur die Rückmeldung: "Wird schon bearbeitet, einfach cool bleiben." Fand ich schon irgendwie frech. Die sitzen schon seit fast 2 Monaten die Kündigung aus. Bevor jemand nachfragt: Ja, habe es der Form nach wie von N26 angefordert formuliert, mit allen nötigen Infos und an die korrekte E-Mail Adresse.

Bin froh, wenn das Konto endlich mal gelöscht wird.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Ansonsten im Chat mal darauf hinweisen, dass man auch kein Problem hat, den Fall an die Bafin zu eskalieren. Und dass das evt nicht in deren Interessen sein könnte, da N26 eh schon unter Beobachtung steht.
 

ReiseFrosch

Erfahrenes Mitglied
13.05.2017
1.838
117
Ich stehe aktuell auch wieder mit meinem Ansprechpartner bei der BaFin in Kontakt. Geht um die Mails die ich immer noch bekomme trotz bereits erfolgter und bestätiger Kündigung im Frühjahr

Ist dafür die Bafin oder der Landesdatendchutzbeauftragte zuständig? Ich muss da ebenfalls noch mal aktiv werden. Ist bei mir ebenfalls so.
 

ichbinswieder

Erfahrenes Mitglied
18.11.2010
2.238
308
Ich stehe aktuell auch wieder mit meinem Ansprechpartner bei der BaFin in Kontakt. Geht um die Mails die ich immer noch bekomme trotz bereits erfolgter und bestätiger Kündigung im Frühjahr

Schau mir hier:

Dort hat eine Firma, nachdem der User den Account gekündigt / gelöscht hatte, diesen weiterhin mit Werbung zuge***issen. Zwar keine Bank, aber gleiches Verhalten.

https://www.heise.de/newsticker/mel...ry-Hero-muss-200-000-Euro-zahlen-4533862.html