ANZEIGE
Alternative Fax, Nummer steht im Impressum. Hat letzte Woche 5 Stunden bis zur Bestätigung gedauert.
Zusätzlich habe ich dem Datenschutzbeauftragten von N26 mitgeteilt, dass ich um eine Löschung bzw. Sperrung meiner Daten bitte. Auch das wurde mir bestätigt.
Also meine alte Volksbank hat mich auch geduzt - in ihren peinlichen Werbebriefen, die sie mir ständig geschickt haben ("Komm auf ein Beratungsgespräch vorbei und wir schenken dir einen MP3-Download!").Wenn ich allein schon dieses plump-dümmliche IKEA-"Du" lese. Was soll der Quatsch eigentlich?
Wieso duzen die die Kunden? Soll das hip sein oder was?
In Frankreich traut sich der Laden nicht, seine Kunden zu duzen.... IKEA übrigens auch nicht...
Hattest Du die alte App noch installiert?
Kam die Aufforderung zum Update per App-Push oder Email?
Danke.
Löschung der persönlichen Daten wird wohl nicht innerhalb der gesetzlichen Sperrfrist (10 Jahre?) möglich sein.
Duzen ist haltWenn ich allein schon dieses plump-dümmliche IKEA-"Du" lese. Was soll der Quatsch eigentlich?
Wieso duzen die die Kunden? Soll das hip sein oder was?
...und Frankreich besagt jetzt genau was? Wir sind ja nicht in Frankreich, und hier diskutieren wir nicht auf Französisch.In Frankreich traut sich der Laden nicht, seine Kunden zu duzen.... IKEA übrigens auch nicht...
Ja, da gebe ich dir recht, das ist noch schlimmer, weil inkonsequent. Das wertet allerdings (zumindest für mich) N26 nicht auf.Also meine alte Volksbank hat mich auch geduzt - in ihren peinlichen Werbebriefen, die sie mir ständig geschickt haben ("Komm auf ein Beratungsgespräch vorbei und wir schenken dir einen MP3-Download!").
In der offiziellen Kommunikation war hingegen natürlich das "Sie" angesagt, z.B. wenn ich nach 3 Tagen auf meine E-Mail-Anfrage die Antwort bekam, dass mein persönlicher Berater leider gerade im Urlaub sei und man mir deshalb nicht helfen könne.
Weiß nicht, wie du es siehst, aber mir ist die Variante bei N26 da deutlich lieber.
5. vor deutschen Gerichten durchaus schon mal als Beleidigung durchgegangen...Duzen ist halt
1. locker und modern
2. kürzer und effizienter (keine technische Fallunterscheidung nötig)
3. grammatikalisch für Nicht-Muttersprachler eindeutiger zu verstehen (keine Verwechslung mit Infinitiv)
4. ohne Altersdiskriminierung (wenn man's einheitlich mit allen Kunden macht)
Frankreich ist der nächstgrößte Markt, in dem zwischen "Du" und "Sie" unterschieden wird....und Frankreich besagt jetzt genau was? Wir sind ja nicht in Frankreich, und hier diskutieren wir nicht auf Französisch.
Natürlich. Es gibt Schlimmeres. Aber zumindest ist es eine Unhöflichkeit. Ob man bei einem Unternehmen Kunde sein möchte, seitens dem man unhöflich zu einem ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden.Ob das Du in DE im nicht-privaten Umfeld als angemessen oder nicht empfunden wird, ist auch eine Frage der Sozialisierung und der sozialen Herkunft.
Natürlich. Es gibt Schlimmeres. Aber zumindest ist es eine Unhöflichkeit. Ob man bei einem Unternehmen Kunde sein möchte, seitens dem man unhöflich zu einem ist, muss letztlich jeder selbst entscheiden.
Andere nennen es (sprachlichen) Dünkel. Passt damit auch zur seit jeher sprachlich ultrakonservativ auftretenden (nicht nur) deutschen Jurisprudenz.Tja, was sagt das aus? Dass der französische Kunde offensichtlich anspruchsvoller und auf Respekt bedacht ist
Mit Skandinavien hast du recht, da werden soweit ich weiß nur noch die königlichen Familien gesiezt.[...] In den germanischen Sprachen und dem entsprechenden Kulturraum ist das Siezen als Unterscheidung vom Duzen auf dem Rückzug. Englisch hat es abgeschafft, die Skandinavier sehr weitgehend. Ebenso ersetzt der Vorname in Anreden den Nachnamen. Ein Zeichen von Egalität. [...]
... ist das Siezen als Unterscheidung vom Duzen auf dem Rückzug. Englisch hat es abgeschafft,
Englisch sehe ich ein bisschen anders. Mal abgesehen davon, dass sprachlich gesehen nur noch gesiezt und ausschließlich Gott geduzt wird,
Etymologisch gesehen meines Wissens ja.Das heißt, die Begriffe "thou" und "thy" (die ich tatsächlich nur mit Gottesbezug kenne) entsprechen dem deutschen "Du" und "Dein"? Das würde ja bedeuten, dass im englischen Sprachraum nicht wie immer behauptet jeder geduzt, sondern jeder gesiezt wird?
Du musst im Chat Druck machen. Da heißt es zwar immer, dass alles chronologisch abgearbeitet wird.
Ich habe dann geschrieben, dass ja scheinbar die negativen Berichte zum Kundenservice stimmen und dass es ja nicht sein kann, dass so eine smarte Bank so lange zur Kontoschließung benötigt. Dann hat irgendwann der MA im Chat geschrieben, dass er das nochmal weitergibt. Dann kam die Kündigung per E-Mail innerhalb von ein paar Stunden.
Ich stehe aktuell auch wieder mit meinem Ansprechpartner bei der BaFin in Kontakt. Geht um die Mails die ich immer noch bekomme trotz bereits erfolgter und bestätiger Kündigung im Frühjahr
Ich stehe aktuell auch wieder mit meinem Ansprechpartner bei der BaFin in Kontakt. Geht um die Mails die ich immer noch bekomme trotz bereits erfolgter und bestätiger Kündigung im Frühjahr