ANZEIGE
Deposit Sharing war jetzt bezogen auf die Einzahlung am, ähm, Wpłatomat, wie der Pole sagen würde: Euronet - Euronet Deploys the First Independent and Shared Automated Deposit Terminal Networks in Europe
Auch ein Automat gehört mitnichten automatisch der kontoführenden Bank. Selbst dann, wenn es auf den ersten Blick so aussieht (siehe etwa Deutsche Bank/Euronet in Polen oder Metro Bank/NoteMachine in Großbritannien).
Na dann braucht man mehr Anwälte, die für ihre Dienste auch entsprechend trommeln.
Wie gesagt, wenn mir jemand einen training contract verschaffen möchte, bin ich durchaus offen
Ich müsste zwar dann zuvor wieder zwei Jahre studieren, um meinen jetzigen Abschluss in einen qualifizierenden juristischen Abschluss "umzuwandeln", aber…
Die Bafin ist auch nicht gerade als gutmütig bekannt – also wenn es wirklich so schlimm wäre, gäbe es Number26 schon lange nicht mehr. Auf einer Fachtagung im März wurde mir von Vertretern anderer Unternehmen gesagt, dass Deutschland keinen guten Ruf habe, sich alles sehr nach closed shop anfühle, und Gründer lieber aus anderen EU-Ländern agieren. Was Startups angeht… irgendjemand muss ja mal nicht nur das selbe machen wie die Alteingesessenen. Der deutsche Banksektor ist ohnehin nicht sehr innovativ. Man hat bei Konten und Karten größtenteils einen austauschbaren Einheitsbrei mit geringfügigen Unterschieden bei der Gebührenhöhe. In Polen ist das nicht der Fall, und auch größere Institute wie BZWBK bieten z.B. tatsächlich nutzbare Fremdwährungskonten an.
Auch ein Automat gehört mitnichten automatisch der kontoführenden Bank. Selbst dann, wenn es auf den ersten Blick so aussieht (siehe etwa Deutsche Bank/Euronet in Polen oder Metro Bank/NoteMachine in Großbritannien).
Na dann braucht man mehr Anwälte, die für ihre Dienste auch entsprechend trommeln.
Wie gesagt, wenn mir jemand einen training contract verschaffen möchte, bin ich durchaus offen
Die Bafin ist auch nicht gerade als gutmütig bekannt – also wenn es wirklich so schlimm wäre, gäbe es Number26 schon lange nicht mehr. Auf einer Fachtagung im März wurde mir von Vertretern anderer Unternehmen gesagt, dass Deutschland keinen guten Ruf habe, sich alles sehr nach closed shop anfühle, und Gründer lieber aus anderen EU-Ländern agieren. Was Startups angeht… irgendjemand muss ja mal nicht nur das selbe machen wie die Alteingesessenen. Der deutsche Banksektor ist ohnehin nicht sehr innovativ. Man hat bei Konten und Karten größtenteils einen austauschbaren Einheitsbrei mit geringfügigen Unterschieden bei der Gebührenhöhe. In Polen ist das nicht der Fall, und auch größere Institute wie BZWBK bieten z.B. tatsächlich nutzbare Fremdwährungskonten an.
Zuletzt bearbeitet: