Es fehlen bei N26 halt noch einige Funktionen, wie eine echte Kreditkarte mit Rahmen und Versicherungen, und großzügigere Kundendienst-Zeiten, bevor man sich komplett darauf verlegen könnte...
Mehrwährungsfähigkeit ...
Eins nach dem anderen. Bevor so ein Angebot auf Mehrwährungen ausgedehnt wird (ich verstehe ja, dass hochmobile junge Menschen das brauchen, die auch in PL und GB unterwegs sind ;-) ) sollte erstmal die "Einwährung" bzw. "Eingeborenen-Währung" Euro richtig beherrscht werden...
Als jemand der gewohnt ist AGB auch durchzulesen, mindestens kursorisch, aber die wesentlichen Passagen doch gründlich, vermisse ich sehr die Formulierung der AGB auf deutsch. So etwas habe ich auf der Webseite nicht gefunden - stattdessen sogar eine Klausel, dass die Vertragssprache "english" sei. also nicht einmal "Denglisch" wie es sich für ein richtiges startup gehört. (Klingt doch noch einen ganzen Zacken protziger als bloß englisch oder?) - Komischerweise istz die Mitarbeiterseite die hier von jemand weiter oben verlinkt wurde, dann wieder deutsch gehalten -
Das macht es viel sperriger sich das alles durchzulesen denn es sind ja juristisch durchwirkte Texte. Man fühlt förmlich den inneren Widerstand aufhören zu wollen mitten im Durchlesen. - Dabei könnte man sich soo schön informieren, welche Schriftform oder Textform denn n26 bei Kündigungen für angebracht hält -
(EDIT: Vertragssprache anscheinend auch Deutsch möglich, war Mißverständnis)
eine weitere Tendenz von N26 scheint auch, enge Leitplanken zu ziehen, der Konsument soll nichts unerwartetes tun können was die Software aus dem Tritt bringen könnte; da die Software aber noch sehr wenig kann, bleibt ihm auch nur aktuell wenig Nutzwert (neben dem Spielwert.)
Die engste Begrenzung ist aber wie schon erwähnt, die Zwangsverdongelung mit dem Smartphone.
Früher (TM) empfand man es als großen Fortschritt, dass man E-Mails nicht nur übers heimische Pegasus-Computerprogramm vom Server downloaden und lesen konnte sowie verschicken, sondern auch über ein http:// Web-Frontend von überall, von jedem Internetcafe aus. Passwort im Kopf genügt! Notfalls auch in Badehose vom Strand aus , mit einer Münze die man im Brustbeutel oder in der Badehose mitbringt das Internetcafe bezahlt.
Verglichen damit, das Banking-Konzept von N26 ist gleichbedeutend damit, dass man auch zum E-Mail-Abrufen im Urlaub den heimischen PC samt Röhrenmonitor und Diskettenlaufwerk und Autobatterie auf einem Gepäckkarren (Handwagen) mitnehmen muss ... ;-)
Das soll jetzt keine Fundamentalkritik gewesen sein, ich begrüße es wie schon andere, dass Wettbewerb stattfindet und dieser neue Wettbewerber auch durchhält. Nur scheint mir manches allzu restriktiv und einschränkend.