ANZEIGE

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.142
1.044
TXL
Das das nicht von heute auf morgen geändert werden kann, leuchtet mir durchaus ein. Rezepte muessen entwickelt und getestet werden, die Streckenplanung erfolgen, der Einkauf muss angepasst werden, eventuell muss Hardware bestellt und geliefert werden (Tablets, Untersetzer, schalen.....). Alle Catering Unternehmen an den verschiedenen Standorten muessen angewiesen werden, Crews muessen geschult werden..... Ich bin sicher dass so ein kompletter Menü Wechsel sicherlich 6 Monate Vorlauf hat. Keine Ahnung wann sie mit der Planung angefangen haben.
Erstens klingt es nicht nach Raketenwissenschaft, zweitens ist die Kritik auch älter als lediglich 6 Monate und drittens könnte man hier vermutlich wesentlich schneller "von der Stange" kaufen... aber so wie Du das beschreibst, läuft es auf Allegris Catering hinaus. Jahre zu spät, höchst individuell kompliziert und am Bedarf vorbei.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.307
7.786
Wären sie wirklich vom Aldi Backshop, hätt ich da nichts dagegen, qualitativ find ich die gut...
Vor allem weil Aldi Süd ja oft Backwaren lokaler Großbäcker einsetzt.
Großbäcker und gut kann aber nur zusammen nennen, wer noch nie einen echten guten Bäcker erlebt hat, bei dem alles frisch handgemacht ist.
Was wir heute so essen hätten wir in den 80ern dem Bäcker an den Kopf geworfen.

Und ja, ich habe mal in der Branche gearbeitet. Morgens um 5 Brötchen frisch an die Kundschaft angeliefert. So Service gab es mal: Frische Brötchen zum Frühstück ohne vor die Tür zu müssen. Mitte der 80er für 12 Pfennig das Stück.

Das ist ja wohl ein Hohn, wenn man sich ansieht, dass dieser Missstand seit mindestens 2021 besteht…
Spätestens 2010 haben sie den Essensservice in Europa komplett versaut.
Da gab es dann ja so Auswüchse wie ein Minikartoffelsalat der so klein war, das die mitgelieferte Plastikgabel faltbar war um daruf zu passen...
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.227
1.058
Betonung liegt da eher auf lokal als groß… Aber ja die wenigen echten Handwerksbäcker, die es noch gibt, spielen natürlich nochmal in einer anderen Liga.

Brötchenlieferdienste gab es schon in den 70er des letzten Jahrhunderts und gibt es auch heute noch…
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
12.228
9.755
IAH & HAM
Erstens klingt es nicht nach Raketenwissenschaft, zweitens ist die Kritik auch älter als lediglich 6 Monate und drittens könnte man hier vermutlich wesentlich schneller "von der Stange" kaufen... aber so wie Du das beschreibst, läuft es auf Allegris Catering hinaus. Jahre zu spät, höchst individuell kompliziert und am Bedarf vorbei.
Wie alt die Kritik ist ist erst einmal irrelevant, wann LH entschieden habe etwas zu aendern ist was zählt. Ich weiss nicht wann das war. Und wenn man sich das Netzwerk von LH anschaut, die Anzahl der Essen die pro Tag benötigt werden, ..... dann ist das etwas komplexer als wenn Du Dir morgen eine Bulette zum Mittag brätst.

Ich glaube nicht dass das Kurzestrecken-Catering die größe Baustelle von LH ist, ein signifikanter Anteil der Passagier fliegen im Anschluss oder vorher Langstrecke, wie buchungsrelevant die "Tasing Heimat Krise" ist mag ich nicht beurteilen....
 

Labermas

Erfahrenes Mitglied
10.11.2023
636
797
Oder es ist einfach momentan nicht die wichtigste Priorität für Lufthansa. Nicht jedes Problem muss gleich und sofort angegangen werden…..
+1

Nicht, dass ich viel persönliche Erfahrung hätte (sitze innereuropäisch meist hinter dem Vorhang), aber ich kann mir schwer vorstellen, dass das Meal auf einem 1,5h Flug entscheidungsrelevant ist. (Wenn er nicht eh Teil einer Longhaul Connection ist, wie völlig richtig von dir angemerkt.)
Vor allem weil Aldi Süd ja oft Backwaren lokaler Großbäcker einsetzt.
Aldi Süd macht in ihrem eigenen Programm (Ciabatta, Weltmeisterbrötchen, Laugenbrezel, Croissant..) ausschließlich bake-off. Die komplett fertigen Teiglinge müssen nur noch aufgebacken werden, es gibt auch teils Produkte, die nur aufgetaut werden müssen und bereits komplett fertig gebacken sind.

Hersteller dieser Produkte sind keine Großbäckereien wie Heberer, sondern Industrieunternehmen wie Vandemoortele und Mademoiselle Desserts, die ihr Fertigzeugs an Großkunden vertreiben und die Bakeshops der Discounter sind da mit unter den größten Kunden.

Das darf man nicht vergessen, dass Aldi Süd in Projekten/Experimenten ein zweites Backfach anbietet, das i.d.R. von regionalen mittelständischen Bäckereien befüllt wird. Das ist separat und nur punktuell verfügbar wie auch einige der neuen Kassensysteme.
 

SleepOverGreenland

Megaposter
09.03.2009
20.683
9.465
FRA/QKL
Wären sie wirklich vom Aldi Backshop, hätt ich da nichts dagegen, qualitativ geschmacklich find ich die gut...
Ich habe das mal für dich korrigiert, ich denke so war es gemeint. ;)

Geschmäcker sind verschieden. Das hat aber nichts mit Qualität zu tun. Wegen des Geschmacks gehen ja auch viele zu McDoof und KentuckySchreitF..ken,. Sonst wären diese Etablissements längst zu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Die arbeiten ganz nach dem Fahrradprinzip (also dem ohne elektrischem Hilfsmotor):
Nennt sich heute neudeutsch Bio-Bike, in Abgrenzung zum E-Bike. ;)

nach oben kriechen, nach unten treten.
:ROFLMAO:
 

Loungepotato

Erfahrenes Mitglied
02.12.2016
4.276
5.439
Echt jetzt? Also dann ganz ohne Alkohol?
Gibt wieder Alkohol in JFK. Keine Sorge.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ich glaube nicht dass man viel falsch gemacht hätte, an Do&Co outzusourcen...
Es liegt wohl eher daran, was die Airline in Auftrag gibt und wie viel sie bereit ist dafür zu bezahlen. Die meisten Caterer können von billig bis teuer und mies bis gut. Ersteres hat Do&Co jahrelang eindrucksvoll in der der LH Lounge in LHR unter Beweis gestellt; es gab bzgl. Qualität des Caterings kaum eine schlechtere Lounge im LH-Universum (außer vielleicht CDG und ein paar Mini-Stationen).
 
  • Like
Reaktionen: Münsterländer

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.227
1.058
Das darf man nicht vergessen, dass Aldi Süd in Projekten/Experimenten ein zweites Backfach anbietet, das i.d.R. von regionalen mittelständischen Bäckereien befüllt wird. Das ist separat und nur punktuell verfügbar wie auch einige der neuen Kassensysteme.


Genau diese meinte ich, wobei es bei IMHO hier kein 2. Backfach ist.

Zur Info:https://www.aldi-sued.de/de/nachhaltigkeit/regional-einkaufen/regionale-backwaren.html

 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.307
7.786
Brötchenlieferdienste gab es schon in den 70er des letzten Jahrhunderts und gibt es auch heute noch…
Die gab es mindestens schon in den 50ern, aber da wo ich damals gelebt habe wurde es in den frühen 90ern vom letzten Bäcker eingestellt ("mein" Bäcker hat es schon Ende der 80er mit dem Generationenwechsel zum Junior abgeschafft), und überall wo ich seitdem hingezogen bin, gab es diesen Service nicht.
Klar, liefert dir Uber Eats auch Brötchen, wenn du denn unbedingt willst. Aber nicht mehr dein Bäcker um die Ecke. Für den der Lieferservice kein Geschäft war, sondern eine Methode der Kundenaquise nicht mal zum Selbstkostenpreis. (allein mein Lohn war nicht nicht 2 Pfennigen pro Brötchen zu bestreiten, ih habe 50 DM die Woche verdient und sicher keine 2500 Brötchen an den 6 Morgen ausgeliefert)
Das waren sozusagen die Meilenflüge des Bäckers für treue Kunden...

Ein Flughafe wie FRA oder MUC ist immer groß genug, um dort eine "echte" Bäckerei betreiben zu können. Falls es denn gewünscht wird, kann man da den ganzen Tag gute und frische Brötchen haben. Die Menschen haben heute aber wohl andere Prioritäten.

Heute hat man lieber ausgefallene Delikatessen in fragwürdiger TK/Convenience "Qualität" als simple Produkte in guter Qualität. Ein banales (gutes!) frisches belegtes Brötchen trifft heute offenbar nicht mehr den Mehrheitsgeschmack, dann lieber ein glutenfreies TK Chia-Vital Dinkel Ciabatta mit veganer, kalorienreduzierter Wurst oder veganem laktosefreiem Käse, morgens aufgebacken und belegt, abends serviert.
Bei LH ist es eigentlich auch immer mehr Schein als Sein. Leider. Zelebrierte Brotkultur kreiert vom Weltbäcker Axel Schmitt, (Spoiler: gebacken von der billigsten Großbäckerei) statt frisches Brötchen kurz vor dem Flug geschmiert von Sabine oder Aishe...

Für mich nennt sich das bisherige Fahrrad (ich brauche keine hippen Anglizismen).
Dann sag halt Drahtesel, Hip geht auch in Deutsch ;)

Ausserdem wird es erst in Denglish wirklich Hip, Stichwort: Tasting Heimat...

GIbt es eigentlich hier in den gut informierten Kreisen Menschen, die die Allegris Service Initiative erklären können? Es wird ja immer von Produkt und Service Initiative gesprochen.

Kommt die noch?

Oder war das nur der Gruß aus der Küche? 😅 Und natürlich die Nüsse, die jetzt aus der Tüte kommen anstatt in Schälchen.
Ich denke, das war es schon. Lufthansa verspricht jedenfalls:
Jetzt können Lufthansa Gäste in der Business Class auf Langstrecken-Flügen ab Deutschland besonderes Brot genießen, das der Bäcker-Sommelier und Weltbäcker 2022 Axel Schmitt exklusiv für Lufthansa entwickelt hat.
Brot gab es schon immer, jetzt ist es halt eins mit Britdiplom. Da hat man was eigenes...
Und auch über weitere Neuerungen im Bordservice der Business Class auf Langstrecken dürfen sich Lufthansa Gäste freuen. So wird künftig zur Begrüßung an Bord, noch vor dem Abheben, der neue Signature Drink Avionic, als Alternative zu Wasser und Sekt, zusammen mit Nüssen serviert.
Soll heissen, wo es früher Begrüßungsdrink und Apperitiv mit Nüssen in Porzellan gab, gibt es jetzt wahlweise den Avionik und Nüsse in der Tüte...
Weniger ist mehr.
Erstmalig wird Business Class Gästen als Auftakt zum ersten Service an Bord ein vegetarischer Gruß aus der Küche serviert, von Antipasti bis Sushi.
Also ersetzt der jetzt die Porzellannüsse. Haben andere Airlines seit Ewigkeiten.
Außerdem wird das Dessertangebot um frisches Obst ergänzt
Der Tasting Heimat Apfel... Jetzt auch auf der Langstrecke.
Ist natürlich viel einfacher zu handhaben, geht ohne Besteck und braucht nicht gekühlt zu werden.
Für den kleinen Hunger zwischendurch gibt es ein neues, modulares Snack-Angebot, das je nach Streckenlänge und Tageszeit variiert.
Nach den Erfahrungen mit den Tasting-Heimat Variationen je nach Streckenlänge und Tageszeit heisst das vermutlich: Zu vielen Zeiten nur ein Keks (nachdem der warme Cookie Service bei Discover so gut angenommen wurde...)
Zum Abschied wird ab Juni jedem Fluggast eine kleine Lindt Pralinenbox im exklusiven Lufthansa Design überreicht.
Die alkoholfreie Alternative zum Delfter Schnapshaus bei KLM...

Zum Hauptgericht schweigen sie sich (vermutlich aus gutem Grund) aus.

Na das ist doch eine Servicerevolution...
 

Münsterländer

Erfahrenes Mitglied
16.12.2018
5.438
5.574
FRA / FMO
Ein Flughafe wie FRA oder MUC ist immer groß genug, um dort eine "echte" Bäckerei betreiben zu können. Falls es denn gewünscht wird, kann man da den ganzen Tag gute und frische Brötchen haben. Die Menschen haben heute aber wohl andere Prioritäten.

Brot gab es schon immer, jetzt ist es halt eins mit Britdiplom. Da hat man was eigenes...
Soll das Brot nicht eben frisch sein, was somit wirklich mal was anderes wäre?
 

Labermas

Erfahrenes Mitglied
10.11.2023
636
797
Genau diese meinte ich, wobei es bei IMHO hier kein 2. Backfach ist.
Es ist nicht mehr als das abgespeckte Discounter-Analog zum regionalen Bäcker bei Rewe oder Edeka.

Aldi Süd bewirbt nur die eigenen Produkte (Aldi Backwelt), die sind auf den Regalen (in diesem Fake-Holz) separat hervorgehoben, je nach Aldi ist das Regal des Regionalbäckers mit separatem Logo, separaten Tüten und und und ausgestattet.
Das geht bestimmt auf Rechnung des Regionalbäckern und Aldi kassiert Provision. Wie Buy on Board nicht der LH gehört.

Jedenfalls führt ihr mit Halbwissen die Diskussion ein wenig ins OT. Meine Behauptung war, dass Aldi, Lidl, Netto und auch Backwerk Bake-Off-Ware im Sortiment haben. Das was es in der C und F der Lufthansa gibt, ist m.E. dasselbe in Grün: Bake-off Ware.
 

peter42

Moderator
Teammitglied
09.03.2009
13.227
1.058
Die gab es mindestens schon in den 50ern, aber da wo ich damals gelebt habe wurde es in den frühen 90ern vom letzten Bäcker eingestellt ("mein" Bäcker hat es schon Ende der 80er mit dem Generationenwechsel zum Junior abgeschafft), und überall wo ich seitdem hingezogen bin, gab es diesen Service nicht.
Klar, liefert dir Uber Eats auch Brötchen, wenn du denn unbedingt willst. Aber nicht mehr dein Bäcker um die Ecke. Für den der Lieferservice kein Geschäft war, sondern eine Methode der Kundenaquise nicht mal zum Selbstkostenpreis. (allein mein Lohn war nicht nicht 2 Pfennigen pro Brötchen zu bestreiten, ih habe 50 DM die Woche verdient und sicher keine 2500 Brötchen an den 6 Morgen ausgeliefert)
Das waren sozusagen die Meilenflüge des Bäckers für treue Kunden...
nein nicht uber eats, sondern mindestens 3 Brötchenlieferdienste tummeln sich hier, die die Backwaren bei lokalen Mittelständlern beziehen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.307
7.786
Das was es in der C und F der Lufthansa gibt, ist m.E. dasselbe in Grün: Bake-off Ware.
Wenn das Brot grün wäre, würde ich es sicher zurückgehen lassen...

Soll das Brot nicht eben frisch sein, was somit wirklich mal was anderes wäre?
Das sagen sie eigentlich nicht.
Die handgemachten Brote, die es ausschließlich an Bord von Lufthansa Flügen ab Deutschland gibt, werden täglich aus natürlichen Zutaten frisch gebacken
Auch heute wird täglich gebacken... Mal abgesehen davon dass gerade Brot (im Gegensatz zu Brötchen) bei vielen Sorten gar nicht absolut frisch sein braucht, 12 Stunden altes Brot ist wirklich kein Beinbruch, 12 Stunden alte Brötchen sind eine Katastrophe.
Was auf 12.5 Stunden Flügen per-se die Optionen einschränkt...

Ansonsten kann sich LH wie immer natürlich nicht zwischen Fisch und Fleisch entscheiden...
Deutsche Brotkultur zelebriert an Bord
[...]
werden mit ebenfalls handgefertigter Butter und hochwertigem Olivenöl zur Vorspeise gereicht
Brot mit Ölivenöl klingt für mich nun wirklich wie die Deutsche Brotkultur meiner Großeltern...
So ein schönes Deutsches Natursauerteig-Roggenbrot mit Olivenöl klingt eher nach Hipster als nach Kulinarik.
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus und MANAL

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.217
8.551
Dahoam
Schon erstaunlich, dass man explizit erwähnt, dass es aus "natürlichen Zutaten" gebacken wird. Genauso nichtssagend wie "wertig". Auch das billigste Industriemehl ist eine natürliche Zutat. Und auch Hefeextraxt und unzählige andere chemische Pampe ist ja eine "natürliche Zutat". Das übliche Premiummarketingblabla. Da ist Carsten absolut spitze.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
10.307
7.786
Schon erstaunlich, dass man explizit erwähnt, dass es aus "natürlichen Zutaten" gebacken wird.
Bitte genau lesen, da steht ausdrücklich nicht, dass es ausschließlich aus "natürlichen Zutaten" gebacken wird, es wird also unter anderem aus "natürlichen Zutaten" aber eben auch mit künstlichen Zusatzstoffen gebacken. Plural bedeutet, das mindestens zwei der Zutaten natürlich sind (vermutlich Salz und Wasser). Welcher Prozentanteil das jetzt ist, bleibt dem individuellen Bäcker überlassen. Er wird ja nur "inspiriert".

andere chemische Pampe ist ja eine "natürliche Zutat".
Genaugenommen ist chemische Pampe (in Deutschland) eine "naturidentische Zutat".
Ich finde es immer witzig, wenn der Amerikaner an sich überhaupt kein Problem damit hat "arificial Flavour" auf ein Produkt zu schreiben, auf dem in Deutschland "naturidentisches Aroma" steht... Was im Einzelfall dazu führen kann, dass du den identischen Snack/Eis westbound mit "naturidentisches Aroma" geniessen darfst, während du easbound mit "arificial Flavour" Vorlieb nehmen musst.

„Wertig“ ist als Wort ein Alarmsignal für Bauernfängerei.
Jetzt beleidigst du aber die Gruppe der Agrartätigen...

"Wertig" ist vor allem ein Kandidat für das Marketing Bullshit-Bingo.

Aber es heisst ja ausdrücklich nicht "An ihren Worten sollt ihr sie erkennen", warten wir also mal auf Taten und Tatsachen.