News rund um den Flughafen München

ANZEIGE

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
ANZEIGE
Vielleicht brauchen sie die Zeit zum Testen (sowohl nachts als auch untertags) ihrer Bimmelbahn. Nach dem stottrigen Start (im wahrsten Sinne des Wortes) dieser glumperten Bahn im Alltagsbetrieb in den Anfangszeiten wäre das auch das Beste.

Eine Möglichkeit wäre, dass die Steuerungs- und Sicherungstechnik zunächst nur für denen gegenwärtigen Betrieb verbaut wurde, also de facto für zwei getrennte Strecken (wo die Züge nicht zusammenstoßen können). Wenn die Züge die beiden Wendegleise befahren, ist eine aufwändigere Sicherungstechnik notwendig. Ob die von Anfang and eingebaut bzw. getestet wurde, wissen wir natürlich nicht.
 

A320

Erfahrenes Mitglied
30.12.2014
933
212
Auf Satelliten-Seite (K) funktioniert das auch deutlich besser mit der Pfeil-Anzeige, zumindest mein Eindruck.
.....
Auf SAT Seite wird doch ein anderes Verfahren angewandt, oder nicht?
Wenn beide Züge in Betrieb sind, dann werden Umsteiger auf den Südzug gelotst, Aussteiger auf den Nordzug.
und wenn nur ein Zug fährt, wird man auf das entsprechende, aktive Gleis gelotst...
 

bursche99

Erfahrenes Mitglied
14.07.2011
2.922
762
MUC, near OBAXA
Du kommst von K die Halb-Treppe runter, dort ist zwar Ausschilderung mit "Exit nach links", und "G,H nach rechts" aber es ist auch ein Pfeil dabei der Dir den nächsten Zug anzeigt.
Und ich hatte den Eindruck dass es dort sinnvoller ist dem Pfeil zu folgen als "gegen den Pfeil" zu arbeiten.
 

suedbaden

Erfahrenes Mitglied
28.03.2010
1.119
18
München
Aussteiger zum Nordzug zu leiten ist auch sinnvoll, weil sich dort der Tunnel befindet, durch den man direkt zur Gepäckausgabe kommt.

Selbst wenn ich auf den Nordzug vier Minuten warten muss, bin ich mit ihm schneller als mit dem Südzug mit Umweg durch die Ebene G (außer vielleicht, wenn ich den Südzug direkt vor der Abfahr erwische).

Der "Kreisverkehr" hätte neben der kürzeren Wartezeit auch den Vorteil, dass alle Aussteiger direkt zum Tunnel gelangen können.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.101
287
MUC
Die gute Nachricht: Wenn das Ganze - wie zu erwarten - in die Hose geht und in den Monaten vor und nach der Umstellung regelmäßig das PTS-Chaos ausbricht, haben sie den Schienenersatzshuttlebusverkehr immerhin schon ausgiebig getestet. :p
 

Wombert

Erfahrenes Mitglied
20.03.2010
3.770
7
MUC
Auf Satelliten-Seite (K) funktioniert das auch deutlich besser mit der Pfeil-Anzeige, zumindest mein Eindruck.
Auf G-Ebene ist es wie bereits beschrieben eher ein Kontra-Indikator, ich gehe meist auf die Seite wo der Pfeil nicht hinzeigt und bin in 80% der Fälle schneller drüben.


Sorry, war nicht präzise genug von mir. Ich meinte den Non-Schengen-Fall, wo man von H die lange Rolltreppe runter kommt, und dann zwischen den beiden Gleisen steht. Da ist keine Anzeige, ob die linke oder rechte Abfahrt die nächste ist, und ich sehe regelmäßig Passagiere nicht in den wartenden Zug steigen, sondern auf der anderen Seite des Bahnsteigs bleiben.
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.812
1.244
MUC, BSL
Dadurch ergibt sich noch ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil: die Kapazität der Rolltreppen verdoppelt sich am Schengen-Bahnsteig, da ja nun beide in die gleiche Richtung führen (gut... dann hat man halt auf zwei Rolltreppen Bremser ohne jegliches Gespühr für ihre Umwelt), ankommend ggf. noch mehr, da ja nur auf einer Seite der Tunnel des Grauens ist.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.101
287
MUC
Einfach mal in Düsseldorf fragen, wie ein erfolgreiches Transportsystem aussieht.:D

Don't mention the Skytrain - insbesondere nicht, wenn Du mit einem Siemens-Manager gerade in ebenjenem stehst. ;) (Been there, done that).

Ob Bombardier beim PTS in MUC wohl mal ein ähnliches Trauma entwickeln wird..?
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.698
9.804
Dahoam
Dadurch ergibt sich noch ein weiterer nicht unerheblicher Vorteil: die Kapazität der Rolltreppen verdoppelt sich am Schengen-Bahnsteig, da ja nun beide in die gleiche Richtung führen (gut... dann hat man halt auf zwei Rolltreppen Bremser ohne jegliches Gespühr für ihre Umwelt), ankommend ggf. noch mehr, da ja nur auf einer Seite der Tunnel des Grauens ist.

Wenn müsste man eine der beiden Rolltreppen mit höheren Tempo fahren lassen. Momentan schläft man bei dem Tempo ja im Stehen ein. :sleep:
 

mic13

Erfahrenes Mitglied
31.05.2010
841
24
Es kommt ein dritter Zug rein, und dann wird nicht mehr nur hin- und hergependelt.
Also durchaus eine größere Sache, die umfassendes Testen erfordert.
Verstehe ich nicht. Vielleicht bin ich auch naiv aber das Ding ist doch von vornherein darauf ausgelegt gewesen. Ich lasse mir ja eingehen wenn man den neuen Zug rein setzt dass man dann vielleicht eine Woche braucht dass alles wieder läuft und man dann nachts noch ein bisschen Feinjustierung betreibt aber was machen die denn so lange?? Schrauben die da unten den Zug erst mal zusammen??
 

Terminal90

Erfahrenes Mitglied
24.02.2018
318
0
Ganz so simpel und einfach wird es wohl in der Tat nicht sein, wenn man vom reinen Pendelverkehr (und damit ja mehr oder minder fast zwei unabhängigen Strecken) auf einen Kreisverkehr umstellt. Da ist es ja nicht damit getan, einen weiteren Zug auf die Strecke zu setzen. Könnte mir schon vorstellen, dass da gerade in der Steuerung (dritter Zug, Weichen, ...) auch einiges angepasst werden muss.
 

mic13

Erfahrenes Mitglied
31.05.2010
841
24
Ja aber das muss man doch nicht alles neu erfinden und dann testen? Das gibts doch sicher alles in der Schublade/in Simulation/am Computer... Wurde ja so konzipiert.
Offensichtlich ist es nicht so einfach, verstehen kann ich das aber leider auch mit viel gutem Willen nicht.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.101
287
MUC
Es ist ja nicht so, dass einfach nur die Technik umgestellt wird. Du musst als Betreiber auch nachweisen, dass es sicher ist und die den neuen Betrieb zugelassen bekommen. Das erfordert auch neue Pläne für Notfälle und Pannen. Wenn bislang einer der beiden Züge gestreikt hat, konnte der andere weitgehend unbeeindruckt weiterfahren. Das geht im Umlaufbetrieb, wenn z.B. ein Zug auf der Strecke stehen bleibt, nicht mehr. Also wieder Pendelbetrieb oder eingleisig über Weichen. Das muss alles geplant, getestet, zugelassen werden. Und ja, die fahrtechnische Zulassung geht mittlerweile auch teilweise über Simulationen, aber auch die müssen validiert werden.
 

flymuc

Aktives Mitglied
30.04.2016
229
0
Es kommt ein dritter Zug rein [...]
Der dritte Zug ist schon von Beginn an drin ;)

Man bedenke, das so ein PTS im Sicherheitsbereich eines Flughafens ein Novum in Deutschland ist und die Behörden somit auch keine Erfahrung damit haben. Deswegen ist der Aufwand schon verständlich.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.698
9.804
Dahoam
Ja aber das muss man doch nicht alles neu erfinden und dann testen? Das gibts doch sicher alles in der Schublade/in Simulation/am Computer... Wurde ja so konzipiert.
Offensichtlich ist es nicht so einfach, verstehen kann ich das aber leider auch mit viel gutem Willen nicht.

Nachdem die schon mit zwei unabhängig voneinander fahrenden Zügen solche Probleme hatten kann ich mir schon vorstellen dass diese Murkstechnik bei einem dritten Zug an die technischen Limits kommen. :D
 

Hwy93

Erfahrenes Mitglied
29.08.2011
4.411
1.387
Man bedenke, das so ein PTS im Sicherheitsbereich eines Flughafens ein Novum in Deutschland ist und die Behörden somit auch keine Erfahrung damit haben. Deswegen ist der Aufwand schon verständlich.
In FRA fährt seit Eröffnung T2 ein PTS mit einem Wagen für Passagiere im Sicherheitsbereich, nur halt nicht im Tunnel sondern aufgeständert. Und das seit Anbeginn im Umlaufbetrieb...
 

miles&weg

Erfahrenes Mitglied
05.10.2011
470
23
In FRA fährt seit Eröffnung T2 ein PTS mit einem Wagen für Passagiere im Sicherheitsbereich, nur halt nicht im Tunnel sondern aufgeständert. Und das seit Anbeginn im Umlaufbetrieb...

Also meines Wissens (das falsch sein mag), gibt es nur einen Wagen im Transitbereich (also ohne dass man einreisen muss), aber nicht im Sicherheitsbereich. Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht verstehe, wodurch sich der Betrieb im Sicherheitsbereich von einem Betrieb ausserhalb unterscheiden sollte (im Sinne von "mehr Zeit zum Testen").
 

InsideMUC

Kostenfaktor
06.11.2009
7.710
5.266
44
Fluchhafen
Der PTS wird "erweitert" (hoffentlich nicht verschlimmbessert) und ist daher von 30. Juli bis 6. September jeweils von Montagmittag bis Donnerstagmittag außer Betrieb - natürlich gerade während der Ferienzeit in Bayern...
https://newsroom.lufthansagroup.com...alit-t/s/8e6547f9-2157-479d-b8d5-6f96396687b5

Aufgrund der Sicherheitspanne vom letzten Samstag und deren Folgen, hat man sich nun entschieden, die Modifizierung des PTS um 1 Woche zu verschieben.

Start ist dann der 06.08. und nicht der 30.07.
 
A

Anonym-36803

Guest
Aufgrund der Sicherheitspanne vom letzten Samstag und deren Folgen, hat man sich nun entschieden, die Modifizierung des PTS um 1 Woche zu verschieben.

Start ist dann der 06.08. und nicht der 30.07.

Verkürzt man dann den Testzeitraum um eine Woche, oder verschiebt sich das Ende entsprechend auf den 13.9.?