Wenn wirklich noch so viele Autofahrer auf die Bahn und in die ICE umsteigen sollen, muss man auch richtig Kapazität schaffen. Neue Strecken gehören da auch zu.
Die Bedenkenträgereien interessieren mich ehrlich gesagt nicht. MUC als Drehkreuz MUSS einfach einen Fernbahnanschluss kriegen.
Wessen Schuld ist es, dass man Ende der 80er / Anfang der 90er eigentlich vergessen hat (und seitdem weiterhin), dass man einen Flughafen mitten in der Pampa auch regional und überregional anbinden sollte? Die Bahnhöfe Charles de Gaulle und Lyon Flughafen wurden 1994 eröffnet, das heißt es hat sich irgendwer Ende der 80er Gedanken zu dem Thema gemacht. Warum in München nicht? Ist das die Bahn? Der Bund (wir reden ja hier von vor der Bahnreform)? Das Land?Ich glaube, darüber sind wir uns alle einig.
Allerdings, wer das Chaos und den Dilettantismus innerhalb der DB kennt, dem fehlt der Glaube, das hier bald irgend etwas geschieht.![]()
Die Idee, einzelne ICE nach MUC zu führen und dort enden/ beginnen zu lassen, ist (sofern Trassenkapazität bereit steht) schon zielführender.
Aber auch da werden manche überrascht sein, wie lausig die Auslastung dieser Fortsetzung sein wird, und wie schnell da der Rotstift angesetzt werden würde.
Als Größenordung: Die Airail in FRA sind 30 Sitze von 441 (einteiliger ICE3) oder 30 von 882 (zweiteiliger ICE3). Also weniger als 10% bzw. 5%. Und FRA kostet nur geringen Extraaufwand für die Bahn, da zentral im Netz gelegen.
Denn Flughäfen haben der Regel haben keine eigene Nachfrage - zwar kann man den Flugzubringerverkehr auf die Bahn verlagern. Der wieder im Vergleich zum Gesamtverkehrsleistung der Bahn nur ein Bruchteil ist.
Wenn die Trassen nicht reichen, muss man sie ausbauen. Wo ist das Problem?
Ich stimme dir zwar grundsaetzlich zu, aber die Anzahl von Passagieren, welche nach FRA fahren, sind imho doch deutlich groesser als die 30 Plaetze vom Airail... Nicht jeder, die z.B. in Stuttgart oder Mannheim wohnt, bucht Airail, sondern einfach separat oder maximal noch Zug-zum-Flug. Und aus Kassel oder Freiburg fahren auch Passagiere nach FRA... Ausserdem gibt es am Flughafen ja auch noch andere Airlines als nur die LH. Ich denke daher schon, dass der Anteil deutlich hoeher ist als 5% oder 10%.
Ich stimme dir aber auch zu, dass man hier nicht ausschliesslich aus der Flugreisenden-Brille schauen sollte, und MUC ist nun einfach mal deutlich schwieriger anzubinden als FRA oder CGN.
Die geographische Lage von MUC limitiert das auf den Sueden Deutschlands. Mein Referenz mit Airail bezog sich rein auf die Verlagerung von Zubringer Fluegen.
Was aber für das gebotene immer noch völlug überteuert ist! Da bleibe ich lieber bei meinen IC Ticket mit Bahncardrabatt für um die 7€ (über Ostbahnhof)
Man kann das am Fernbahnhof gut beobachten welche schieren Mengen an Passagieren auf en Bahnsteigen stehen um in den nächsten ICE einzusteigen, problematisch für die schieren Mengen an Passagieren welche den ICE zunächst verlassen wollen. Ich behaupte dass die Bahn auf Verbindungen verzichten könnte ohne den Anteil der Passagiere vom/zum Flughafen.Voellig D'accord! Frankfurt als Interkont Drehkreuz hat weitmehr Zubringer Verkehr ueber Airail hinaus. Frankfurt hat diesbezueglich eine herausragende Stellung in Deutschland.
Also so ganz passen die Zahlen irgendwie nicht zusammen....
Also so ganz passen die Zahlen irgendwie nicht zusammen....
Ein einziger Windrad würde die 8-10fache Energiemenge liefern.
https://www.munich-airport.de/8103116 Neues Bauteil am Satelliten.