ANZEIGE
Liebes LH Team,
Warum ist bei einem Meilenupgrade von Y (U) nach C (I) innerhalb Europas eigentlich der innerdeutsche Zubringer nicht in Business? Ich war ganz erstaunt, als mir die charmante Kollegin von M&M am Telefon sagte, dass ich zwar für das Leg MUC-IST jetzt auf der Warteliste stehe, aber der Zubringer TXL-MUC definitiv in Eco bleiben würde.
Ich kann mich an Meilenupgrades aus der Vergangenheit erinnern, wo der Zu-, bzw. Abbringer innerhalb Deutschlands auch in Business war. Das waren allerdings Interkont-Flüge.
Warum wird da unterschieden? Was für einen Sinn macht es bei Inerkont das ganze Hin- oder Rückflug Routing upzugraden und bei Kont nur den einen grenzüberschreitenden Flug?
Warum ist bei einem Meilenupgrade von Y (U) nach C (I) innerhalb Europas eigentlich der innerdeutsche Zubringer nicht in Business? Ich war ganz erstaunt, als mir die charmante Kollegin von M&M am Telefon sagte, dass ich zwar für das Leg MUC-IST jetzt auf der Warteliste stehe, aber der Zubringer TXL-MUC definitiv in Eco bleiben würde.
Ich kann mich an Meilenupgrades aus der Vergangenheit erinnern, wo der Zu-, bzw. Abbringer innerhalb Deutschlands auch in Business war. Das waren allerdings Interkont-Flüge.
Warum wird da unterschieden? Was für einen Sinn macht es bei Inerkont das ganze Hin- oder Rückflug Routing upzugraden und bei Kont nur den einen grenzüberschreitenden Flug?