ANZEIGE
.. sollen wohl so eine Art Konkurrenz zu Apple Pay & Co werden bzw. diesen insbesondere in Deutschland zuvorkommen:
dm, Real, Rewe und Kaufhof: "Wollen Sie mit Payback zahlen?"
Schon Ende 2014 war von Payback Pay zu lesen: Eigenes Smartphone-Bezahlsystem geplant: Payback will Mobile Payment zum Durchbruch verhelfen.
Dessen Start war wohl für 2015 geplant: Payback will noch dieses Jahr Bezahl-App starten.

Zu Alipay: Alipay kommt nach Europa - internetworld.de
Chinesischer Payment-Anbieter Alipay expandiert nach Europa - ITespresso.de
Man setzt wohl in ersten Linie auf chinesische Touristen in Europa..
dm, Real, Rewe und Kaufhof: "Wollen Sie mit Payback zahlen?"
WiWo meinte:Deutschlands größter Rabattkartenanbieter will ab Sommer eine mobile Bezahlfunktion namens Payback Pay starten. Das bestätigten der WirtschaftsWoche mehrere Handelsmanager. Damit zieht das Unternehmen, das zum Kreditkartenanbieter American Express gehört, an Konzernen wie Apple und Google vorbei, deren Angebote für das Bezahlen per Smartphone in Deutschland bislang noch nicht verfügbar sind.
..
Payback plant demnach den Start einer kostenfreien App, die zum einen das Sammeln von Rabattpunkten via Smartphone erlaubt und zum anderen die Möglichkeit bietet, per Handy an der Ladenkasse zu bezahlen. Sukzessive soll das Angebot ab Juni an die Kassensysteme der zentralen Payback-Partner angedockt werden.
..
Zudem werde die Zahlung per Smartphone mit Bonuspunkten belohnt. „Das schafft einen Anreiz für Kunden, das mobile Zahlen auszuprobieren.“
...
Und in China ist Alipay mit rund 450 Millionen Nutzern auf dem Vormarsch.
Alle Anbieter wollen expandieren und werden über kurz oder lang auch in Deutschland starten. So hat Alipay am Mittwoch den Start auf dem europäischen Markt angekündigt. „Besonderer Fokus liegt hierbei auf Deutschland, Großbritannien und Frankreich“, teilte das Unternehmen mit, bei dem die mobile Bezahlung nach eigenen Angaben mehr als die Hälfte aller Transaktionen ausmacht, die Alipay täglich abwickelt...
Schon Ende 2014 war von Payback Pay zu lesen: Eigenes Smartphone-Bezahlsystem geplant: Payback will Mobile Payment zum Durchbruch verhelfen.
Dessen Start war wohl für 2015 geplant: Payback will noch dieses Jahr Bezahl-App starten.
Payback verschiebt Mobile Payment auf Frühjahr 2016.mobilbranche.de meinte:..
Punktesammler sollen dann bargeld- und kontaktlos im Supermarkt zahlen können. Die Vorgehensweise ist simpel: App ans Kassendisplay halten, QR-Code abscannen und der Kaufbetrag wird per Lastschrift vom Konto abgebucht. Die Bezahlfunktion wird bereits in der Payback-Zentrale in München getestet. Auf ein konkretes Startdatum will sich der Rabattkarten-Anbieter zwar noch nicht festnageln lassen, verspricht aber immerhin, dass „eine relevante Zahl von Partnern“ mitmachen werde. Als Lockmittel für Händler verspricht die American-Express-Tochter niedrigere Gebühren für die Bezahl-Abwicklung als bei anderen Kreditkarten-Anbietern...
In einem VFT-Thread wurde Payback Pay in anderem Zusammenhang einmal erwähnt: http://www.vielfliegertreff.de/kred...-akzeptieren-kreditkarten-74.html#post1909638mobilbranche.de vom 17.09.2015 meinte:Was lange währt…: Payback verschiebt Mobile Payment auf Frühjahr 2016.
..
Langfristig sollen Nutzer über die Payback-App nicht nur zahlen und Punkte sammeln, sondern auch andere Mehrwert-Dienste nutzen können. Erste Tests mit Bluetooth-Funksendern und Geofencing laufen bereits. Deshalb wird die Bezahllösung nicht nur intern, sondern wohl auch schon im stationären Handel getestet. Dafür soll mobiles Bezahlen mit Payback auch bei Händlern, die kein offizieller Partner von Payback sind, funktionieren. Als Technologie wollen sich die Münchner nicht nur auf die unliebsamen QR-Codes verlassen, sondern darüber hinaus noch weitere Übertragungsstandards einsetzen – vermutlich NFC. Zeitgleich testet Payback auch Beacons und Geofencing bei Händlern in Nordrhein-Westfalen und München. Ziel sei es, Brücken zwischen digitaler und analoger Welt zu bauen und den Kunden weitere mobile Mehrwerte zu bieten: Zum Beispiel Instore-Navigation und personalisierte Informationen für den smarten Einkauf...
IMHO setzt besagte "Edeka App" auf die offenbar ursprünglich von Payback favorisierte Technologie QR-Code; stellt sich naheliegenderweise die Frage, ob "DeutschlandCard" (Bertelsmann-Arvato; Edeka/Netto sind deren Sammelpartner..) demnächst auch eine NFC-fähige, eigene App einführenDerSimon am 26.02.2016 meinte:Eine App mit Sicherheitscode zur Bezahlung gibts auch mit PayPass und da brauch man nicht eine App für jeden Händler.Migelmi am 26.02.2016 meinte:Dafür kann man bei Edeka bequem mit der Edeka App bezahlen. Vierstelligen Code an der Kasse sagen und fertig, Kassenzettel bekommt man zusätzlich per Mail.
Und vorher kann man sich daheim in der App Coupons auswählen, die dann automatisch abgezogen werden.
Funktioniert auch mit der netto App (gleicher Anbieter => nur eine Anmeldung)
Coupon-Funktion sicherlich praktisch. Würde mich aber wundern, wenn es erfolgreicher wird als Yapital/PayBack Pay etc. Klar, Lastschrift ist für den Händler schön, aber als Kunde überwiegen ja irgendwie die Komfortnachteile.
Örtlicher Edeka akzeptiert immerhin Kreditkarten, kontaktlos am Verifone Terminal aber natürlich deaktiviert.
Bei Lidl hat sich der Mitarbeiter vor kurzem noch über kontaktlose Zahlung gewundert. Immerhin kein Händlerbeleg mehr und somit auch keine Unterschrift.
Zu Alipay: Alipay kommt nach Europa - internetworld.de
Chinesischer Payment-Anbieter Alipay expandiert nach Europa - ITespresso.de
Man setzt wohl in ersten Linie auf chinesische Touristen in Europa..