QR Globetrotter & Global Travel Festival 2016 - ca. 345.000 QMiles mit 5 Trips

ANZEIGE

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
ANZEIGE
Was ist übrigens mit Laktose ?

Hast du bei VGML gleich miterledigt.

Dass meine Vorsicht bei Nahrungsmitteln v. a. in Südostasien keine Frage der Qualität, sondern der Vermeidung "versteckter Zutaten" (auch durch unbeabsichtigte Kreuz-Kontamination) und v. a. eine Infektions-präventive Maßnahme ist, dürfte klar sein. In Deutschland gibt es aus gutem Grund Vorschriften zur Lagerung und v. a. getrennten Verarbeitung verschiedener Lebensmittelgruppen, z. B. um Übertragungen pathogener Enterobakterien wie Salmonella zu vermeiden. In Ländern, die diese Standards nicht annäherungsweise haben, bin ich maximal vorsichtig, habe mir aber auch bei diversen Asien-Reisen (u. a. Südkorea, Japan, mehrfach China und Hong Kong, Singapur, Malaysia, mehrfach Thailand, Vietnam) noch nie irgendeine Schmier- oder Nahrungsmittelinfektion eingefangen.

"Internationale Ketten" inkludiert z. B. Salat von Subway. Da gibt es international gültige SOPs, wie der zu lagern, kennzeichnen, wann zu verwerfen etc. ist und zudem zentrale Supplier. Essen bei internationalen Ketten muss nicht zwangweise nutritiv minderwertig sein.
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Ich unterbreche meine Denkpause weil ich soeben festgestellt habe , daß Vorumsbruder sepp immer noch unterwegs ist

Korrekt. Aktuell beim Lounge Hopping in HKG. Habe mir sogar den Lounge-Plan von HKG ausgedruckt. 3 sind schon abgehakt. "The Pier First" kommt dann als Highlight zum Schluss.

Review des CX-Segments kommt natürlich noch, ich habe die Bilder noch nicht bearbeitet. Bewertung wird 7.5/10 sein. Hard Product weitgehend top, Soft Product in nahezu allen Belangen weit unter QR Short Haul C/F Niveau.
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
Korrekt. Aktuell beim Lounge Hopping in HKG. Habe mir sogar den Lounge-Plan von HKG ausgedruckt. 3 sind schon abgehakt. "The Pier First" kommt dann als Highlight zum Schluss.

Review des CX-Segments kommt natürlich noch, ich habe die Bilder noch nicht bearbeitet. Bewertung wird 7.5/10 sein. Hard Product weitgehend top, Soft Product in nahezu allen Belangen weit unter QR Short Haul C/F Niveau.

Natürlich - wir haben auch nichts anderes erwartet :yes:
 

janfliegt

Erfahrenes Mitglied
28.07.2011
6.129
5
FHH (Feld hinterm Haus)
... In Ländern, die diese Standards nicht annäherungsweise haben, bin ich maximal vorsichtig, habe mir aber auch bei diversen Asien-Reisen (u. a. Südkorea, Japan, mehrfach China und Hong Kong, Singapur, Malaysia, mehrfach Thailand, Vietnam) noch nie irgendeine Schmier- oder Nahrungsmittelinfektion eingefangen.

"Internationale Ketten" inkludiert z. B. Salat von Subway. Da gibt es international gültige SOPs, wie der zu lagern, kennzeichnen, wann zu verwerfen etc. ist und zudem zentrale Supplier. Essen bei internationalen Ketten muss nicht zwangweise nutritiv minderwertig sein.

Du wirst lachen: mir geht das maximal am A.... vorbei und ich habe mir auch noch nie was eingefangen :p

Dir fehlt übrigens nutritiv ein "s" - wird immer schlimmer :)
 

LINDRS

Erfahrenes Mitglied
03.04.2013
1.672
1.727
DRS
Hast du bei VGML gleich miterledigt.

Dass meine Vorsicht bei Nahrungsmitteln v. a. in Südostasien keine Frage der Qualität, sondern der Vermeidung "versteckter Zutaten" (auch durch unbeabsichtigte Kreuz-Kontamination) und v. a. eine Infektions-präventive Maßnahme ist, dürfte klar sein. In Deutschland gibt es aus gutem Grund Vorschriften zur Lagerung und v. a. getrennten Verarbeitung verschiedener Lebensmittelgruppen, z. B. um Übertragungen pathogener Enterobakterien wie Salmonella zu vermeiden. In Ländern, die diese Standards nicht annäherungsweise haben, bin ich maximal vorsichtig, habe mir aber auch bei diversen Asien-Reisen (u. a. Südkorea, Japan, mehrfach China und Hong Kong, Singapur, Malaysia, mehrfach Thailand, Vietnam) noch nie irgendeine Schmier- oder Nahrungsmittelinfektion eingefangen.

"Internationale Ketten" inkludiert z. B. Salat von Subway. Da gibt es international gültige SOPs, wie der zu lagern, kennzeichnen, wann zu verwerfen etc. ist und zudem zentrale Supplier. Essen bei internationalen Ketten muss nicht zwangweise nutritiv minderwertig sein.

Du tust mir ehrlich leid. User HON/UA müsste wahrscheinlich schon mehrfach gestorben sein, wenn diese Ängste alle berechtigt wären. Wobei, wenn er das hier liest, wird zumindest sein Herzschlag kurz aussetzen.

Ein Teil des Kennenlernens fremder Kulturen liegt unter anderem im Ausprobieren des entsprechenden Essens begründet.
Auch wenn McDonald's und Co. ihre Standards haben: es ist Müll, den man sich sicher nicht hineinstopft, um gesund zu Essen, das ist doch paradox!

Vielleicht sollte man überhaupt nicht verreisen, wenn einem ein thailändischer Essensstand schon als potenzielle Todesgefahr erscheint.

Andererseits kann man in diesem Thread sehr gut die Folgen übermäßigen Alkoholkonsums in diversen Lounges rund um den Globus beobachten.

Traurig, wirklich traurig!
 
Zuletzt bearbeitet:

alpla

Erfahrenes Mitglied
15.10.2013
299
18
Lieber QR Seb, die Welt ist so voller Vielfalt, gerade Fernost ist für uns Westler ein Paradies.
Seltenst sieht mich daher ein MC Subway von innen.
Dermaßen vorsichtig dort unterwegs zu sein raubt einem den ganzen Spaß. Klar von irgendwelchen dreckigen Streetcitchens was ich auch nix.
Der Mediziner bist du, also sorry about, aber ich hab halt meine Kohletabletten immer dabei und noch anderes Zeugs, und fühle mich damit sicher und wohl. Als Allesfresser zu ich mir natürlich auch leichter als Du.

A pro pos Straßenküche.. Dürfte Mal in Bangkok erleben wie dort ein Hygiene Kontrolle abläuft. Zu dritt (möglicherweise war aber auch Gewerbebohorde und Zoll dabei, in einem Aufwasch so zu sagen) inserierten sie jeden Stand, durchaus gründlich, ich war echt überrascht. Hatte direkt was pitoreskes
 
E

El_Duderito

Guest
QR_Seb: Wie hast du das VN Erlebnis im Vergleich zu den anderen VN-Reiseberichten empfunden?
Du hast Dich vorher ja versucht zu informieren und u.a. einen thread hier gestartet.
Insbesondere weil gerade bei den Airlinequality/Skytrax Kundenreviews auf der ersten Seite ein Kunde vom fehlenden VLML berichtet.

Gab es mehr als Du erwartet hast oder hast Du deutlich mehr erwartet?

Seb: hast du dafuer eine Minute? Das wuerde mich wirklich mal interessieren.
 

xcirrusx

Erfahrenes Mitglied
16.10.2012
4.102
1.615
KUL (bye bye HAM)
Der Straßenstand in BKK hat sich mangels Ausschank von Schampus der Marke Krug per se disqualifiziert....

Btw. kultureller Beitrag zum Thema Vietnam: dank der eigenständigen Kaffeekultur (Ca Phe, Kaffee zubereitet nach vietnamesischer Art) hat sich der klassischer Espresso der mit Milch verpanscht wird nicht durchgesetzt. Daher wird fast überall außerhalb von Hotels löslicher Kaffee serviert, da dies dem gängigen Geschmack entspricht
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Seb: hast du dafuer eine Minute? Das wuerde mich wirklich mal interessieren.

Ich hätte etwas mehr erwartet. Beim Hard Product hatte ich durch den Equipment Change natürlich nicht das, weswegen ich den VN Thread gestartet hatte. Die schlechten Sprachkenntnisse haben mich verwundert, da ich sonst in Hotels, bei Touren oder den wesentlichen Sehenswürdigkeiten oft überraschend gute Englisch-Kenntnisse bei den Zuständigen angetroffen hatte. Auch hätte ich deutlich intensiveren Service erwartet (mehr Interaktion, mehr proaktive Angebote), in Anbetracht dessen, was ich sonst in HAN und SGN, v. a. in den Hotels (waren keine Hotels größerer Ketten) erlebt habe. Diese Merkmale sind natürlich sehr variabel und bei der nächsten Crew vielleicht vollkommen anders. Was mich dann wirklich störte, sind Angelegenheiten wie AVOD vorhanden, aber nicht aktiviert und keine Kopfhörer ausgegeben, während im A350 und B787 auch domestic AVOD angeboten wird. Solche Inkonsistenzen sollte es bei einer 4* Airline nicht geben.

Übrigens hätte ich auch bei CX noch mehr erwartet, hätte sie vom Soft Product näher an QR vermutet und werde in meinem Review eine ganze Reihe Details benennen, bei denen sie schlechter waren.
 
  • Like
Reaktionen: red_travels

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Flight Review
CX 764, SGN-HKG, Business

Eintreffen am Airport 2:10 vor Abflug. CI war sauber aufgebaut, in 3 Kategorien: Y, Y+/Bag Drop, C/Status. An letzteren Schaltern 3 min Wartezeit, ich wurde dann aber zum Y+ Schalter vorgezogen, als dort früher einer frei wurde. Effiziente Prozessierung, es kam eine „First Class“ Papier-Priority-Banderole ans Gepäck. Lounge Invitation wurde ausgestellt und die zum Gate nähere benannt. Anschließend auch hier 5 min an einem Gepäckkontroll-Raum neben dem CI warten für eventuelle Re-Checks.

An der Immigration keine Wartezeit, wenngleich ich dort keine spezifische Priority Lane gesehen hätte. An der Siko gab es eine Priority Lane. Keine Wartezeit und keine Besonderheiten.

Die (auch von QR benutzte, überwiegend mit QR-Paxen gefüllte) Apricot Lounge war nicht gut ausgeschildert und der Eingang in einem Duty Free Shop gelegen. Die Lounge war typisches Mittelmaß. Es gab Duschen, allerdings relativ wenig Amenities in den Waschräumen (und diese waren gut unter den Waschbecken versteckt). Das Essen war für Vegetarier schwierig. Es gab nur Nudeln mit Gemüse und die Nudeln waren eher lauwarm. Die Salatbar war miserabel, als Dressing nur Mayonnaise (!!!). Diese esse ich grundsätzlich nirgends, da ekelhaft und infektiologisch u. U. bedenklich, v. a. wenn offen und ungekühlt präsentiert wie in diesem Fall. Ebenfalls ekelhaft war die Tatsache, dass Wurst- und Käseplatte übereinander (d. h. mit direkter Berührung) auf einem Teller präsentiert wurden. Auch das Baguette wurde in einem Topf mit einem Chicken-Gericht warm gehalten, zwar mit Abtrennung, aber mir reicht schon die Tatsache, dass beides mit einer Zange angefasst wird um das Baguette als ungenießbar zu definieren. Ernsthaft? An Drinks gab es die übliche Softdrink-Auswahl und einfachen Wein, kein Schaumwein. Kaffee inkl. Cappuccino aus dem Automaten, Instant Produkt. Von der Einrichtung her war die Lounge passabel, es gab Massage-Sessel und verschiedene Sitz-Arrangements. Wifi war ok. Dies am Rande, die Lounge ist letztlich nicht Bewertungs-relevant.



Das Boarding erfolgte pünktlich und war wieder in drei Gruppen eingeteilt, mit Bändern abgetrennt und nacheinander abgearbeitet. Gruppe 1: C, Silver/Gold/Platinum, OWS/OWE, Gruppe 2: Y+, Green, Gruppe 3: Y. So bekommt das zahlende Marco Polo Green-Mitglied zumindest einen Vorteil für seine Mitgliedsgebühr. In der Fluggastbrücke gab es einen Zeitungstisch mit passabler Auswahl, u. a. New York Times. An Bord freundliche Begrüßung. Sitz 14A eingenommen (Nummerierung beginnt bei 11).

Zum Sitz: Dass das 1-2-1 Sitzprodukt im A330 für das Short Haul Segment eine hohe Punktzahl bekommt, steht außer Frage (9/10). Ebenso steht außer Frage, dass es der beste C-Sitz war, den ich im A330 bisher fliegen durfte, und natürlich eindeutig besser als der 2-2-2 QR-Sitz. Nun aber zu den Details und v. a. zum Vergleich mit der QR A350 Reverse Herringbone Konfiguration. Pluspunkte für CX sind der sehr breite Beintunnel und die vielen und gut angeordneten Staufächer, die gut erreichbare Anordnung sämtlicher Bedienelemente in einem Panel, sowie die angenehme Stufe / Beinstütze für die Start- und Landephase. In Lie Flat Position ist der Sitz im Schulterbereich angenehm breit, lang genug und es ist genug Platz für die Füße. Besonders gut gefällt mir, dass die Ottomane bündig mit der Wand abschließt, das ist ein Mangel im QR B787 (scharfe Kante) und im QR A350 wird der Platz zum Fenster hin nicht vollständig ausgenutzt. Nun aber zu den Mängeln bzw. Minuspunkten, v. a. gegenüber den QR Reverse Herringbone Produkten, und die Minuspunkte überwiegen leider. Am gravierendsten ist die Tatsache, dass der Tisch von der Seite eingeschwenkt wird, d. h. nicht nach hinten und vorne bewegt werden kann, was angenehmes Essen und Arbeiten am Laptop fast nur in ganz aufrechter Sitzposition ermöglicht. Das ist für mich ein schwerer Mangel, der hier auch auf der Kurzstrecke den 10. Punkt kostet. Zudem ist der Tisch viel zu klein (ganz große Stärke des QR A350). Der Monitor ist bei CX kleiner und muss in der Start- und Landephase eingeklappt werden. Die gangseitige Armlehne lässt sich nicht stufenlos verstellen und die fensterseitige gar nicht. Überhaupt sind die Einstellungsmöglichkeiten des Sitzes lange nicht so umfangreich wie bei QR. Das Schuhfach unter der gangseitigen Armlehne ist eine sehr gute Idee, leider zu klein dimensioniert für Schuhgröße 48 (wenn wir nicht über Flip Flops oder Light Weight Sneaker sprechen). Der Mini-Schrank für den Kopfhörer gefällt mir gut, aber die Steckverbindung hatte viel Spiel, sodass minimale Bewegungen des Kabels schon mit einer Tonstörung bemerkbar machten. Die Leseleuchte am Sitz war lichtschwach und nur in 2 Leucht-Stufen verstellbar.












Am Sitz lag der bereits erwähnte Kopfhörer (noice-cancelling) bereit. Zudem ein Kissen in ordentlichem Format. Dünne Decken gab es auf Nachfrage. Nicht vorhanden war hingegen ein Amenity Kit (und auch nicht die bei QR übliche Wasserflasche).

Zum IFE: Es gab AVOD mit gut responsivem Display, aber das AVOD wurde erst kurz vor Abflug aktiviert, als man den Monitor eigentlich schon eingeklappt haben sollte. Die Auswahl an klassischer Musik war deutlich weniger umfangreich als bei QR (und auch die Liste der Neuerscheinungen war überschaubar), für die Kurzstrecke natürlich vollkommen ausreichend, aber bei regelmäßiger Langstrecke dann auch schnell langweilig.

Es dauerte relativ lange, bis es mit dem Service losging. Es gab O-Saft oder Champagner zur Begrüßung. Nicht individuell gereicht, sondern vom Tablett. Die Champagner-Sorte (Billecart Salmon wie in QR C) konnte nicht ad hoc genannt werden. Anschließend folgten Hot Towels (ohne Wahlmöglichkeit kalter Handtücher), diese waren olfaktorisch sehr angenehm.

Dann kam die Purserin (mit einer Liste) und begrüßte alle C-Kunden namentlich. Für die Treue zur OW-Allianz wurde explizit gedankt. Zugleich wurde das Special Meal bestätigt und eine Menükarte (das allgemeine Menü) gereicht. Für mich gab es keine Info und keine Wahlmöglichkeit. Diese hätte sich aber ohnehin erübrigt, da auf der regulären Karte kein vegetarisches Hauptgericht stand. Schwere Minuspunkte.

Auch die Präsentation der Speisekarte gefiel mir nicht so gut wie bei QR, Drinks und Meal waren nicht getrennt und das Papier deutlich weniger hochwertig. Die Weine wurden nur kurz vorgestellt und nicht die Etiketten oder Flaschen abgebildet. Es gab ein Cocktail-Menü, allerdings nur einen Mocktail. Kein Cappuccino und insgesamt mäßige Auswahl an nicht-alkoholischen Getränken, allerdings schöne Tee-Auswahl.







Es folgte noch ein Begrüßungs-Durchgang einer anderen FA, hier wurde erneut das vegetarische Spezialmenü rückbestätigt, immerhin mit namentlicher Ansprache. Auch wurden Arrival Forms, Spendentüten für Unicef und Voucher für das Inflight Shopping verteilt. Vor dem Start gab es des Weiteren noch mehrere strikte Sicherheitsdurchgänge, meine Kameratasche musste in den Overhead-Bin. Ärgerlich. Bei QR passt die Kamera im A350 in das Armlehnen-Fach und im A330 unter die Ottomane (hier kein Stauraum beim A330 von CX).

Start erfolgte pünktlich.

Nach dem Start dauerte es fast 30 min bis zur ersten Getränkerunde. Hierbei wurden die Getränke im Y-Stil vom Cart aus serviert, zumindest gab es Zitrone und Eiswürfel. Nüsschen (oder einen anderen Nuss-ähnlichen Snack, ich bin kein Botaniker) gab es auch auf dem Cart, wurde aber erst auf explizite Nachfrage ausgegeben. Angenehm temperiert, auf Porzellan serviert und schmackhaft. Der Portwein gefiel mir nicht besonders.



Nur 3 min später kam der erste Gang. Alles auf einem Tablett inkl. Tischdecke auf dem Tablett. Für einen Service mit Einzelkomponenten wäre der Tisch auch zu klein gewesen. Es lag ein Brötchen auf dem Teller, keine Auswahl. Immerhin Butter und keine Margarine. Der Salat war ok, die Gemüse-Terrine im Salat auch. Das Dressing aus der Mini-Plastikdose ist hingegen komplett stillos. Kein Salz und Pfeffer auf dem Tablett. Auf Nachfrage wurde grobes Meersalz und weißer Pfeffer in Plastikdöschen gebracht. Keine Porzellan-Streuer. Es wurde stilles Wasser gereicht. Immerhin bei praktisch jeder Interaktion namentliche Ansprache, das ist positiv hervorzuheben.





Das Hauptgericht (Pasta mit Gemüse) wurde wenige Minuten später gebracht. Es war durchaus schmackhaft und die Portionsgröße sättigend, aber das Gemüse hatte keinen individuellen Geschmack und das Gericht war auch nicht besonders aufwendig verziert. Das hätte man durchaus (natürlich im Alunapf) auch in der Y servieren können. Vergleicht man es mit den diversen auf den letzten Flügen hier vorgestellten QR-Pastagerichten, ist es chancenlos. Die Hauptgerichte der Paxe ohne Sondermahlzeit wurden vom Cart serviert (darauf offen präsentiert?!).



Als Dessert wurde Eiscreme von Häagen Dazs gereicht. Es gab drei Geschmacksrichtungen, mir wurde leider nicht die bestellte gereicht. Die Präsentation war unterirdisch im Originalnapf des Herstellers, genauso wie ich das schon einmal in der AA MCE bekommen hatte (allerdings schmeckte mir das Produkt des amerikanischen Herstellers deutlich besser). Bei QR wird Eis in einer Glasschale serviert, so wie sich das in der Premium-Kabine gehört.



Alles in allem dauerte der Meal Service viel zu lange, war erst über eine Stunde nach dem Start beendet. Hier liegt übrigens die Bedeutung von Dine on Demand auf der Kurzstrecke. Nicht beim Startzeitpunkt des Service, sondern in der Tatsache, dass bei QR die Gänge in der individuellen Geschwindigkeit serviert werden. Ist ein Gang beendet und abgetragen, kommt sogleich der nächste. Bei CX musste ich warten, bis alle fertig waren und die Trays per Y-Trolley eingesammelt waren. Das habe ich in der QR C noch nie gesehen.



Ich bestellte noch den Cloud Nine Signature Cocktail und fand ansprechend präsentiert und schmackhaft, bin aber sicher auch kein Cocktail-Experte, ich trinke eigentlich nur Mocktails.

Die Waschräume waren in einem ordentlichen Zustand, allerdings nicht mit besonderen Amenities bestückt. Es gab Toilet Seat Covers, aber keine desinfizierenden Tücher. Nicht vorhanden waren Zahnpflege- und Rasier-Sets. Eine Pflegelotion gab es, allerdings kein Parfüm.

Vor der Landung noch ein Dank- und Verabschiedungsdurchgang der Purserin.

Etwas vorzeitige Landung, dann allerdings ein Busgate (in HKG ungewöhnlich, zumal mit Wide Body). Beim Verlassen des Flugzeugs namentliche Verabschiedung (positiv). Großes Ärgernis: Der Bus wurde mit Y+/Y Gästen aufgefüllt, sodass der Priority Deboarding Vorteil an der Passkontrolle verloren geht und sich die Abfahrt zudem verzögert. Das muss am eigenen Hub nicht sein und wird z. B. in DOH anders geregelt. Dennoch keine Wartezeit bei der Einreise und auch das Gepäck kam rasch. Mein Koffer war bei den ersten 10 dabei.

Anschließend noch kurz in der Arrival Lounge vorbeigeschaut, die sich in unmittelbarer Nähe zum Airport Express befindet. Sie ist klein, bietet Duschen, PC+Drucker, Softdrinks und wenige Snacks. Klar unterlegen gegenüber dem (auch architektonisch) wirklich schönen Exemplar in DOH bzw. streng genommen sind es dort ja sogar zwei konsekutive Arrival-Lounges.





Bewertung für einen 1,5- bis 3-stündigen Flug in C:

Ground Handling: 8/10 (Handling des Bus-Deboardings am eigenen Hub kostet zwei Punkte)
Hard Product und Zustand der Kabine (3x): 9/10 (der eine Punkt Abzug ist für die extrem störende, fehlende Tischbeweglichkeit nach vorne)
Mahlzeiten (2x): 6/10 (mehr geht hier nicht, die 6 Punkte sind ohne vegetatische Option auf der regulären Karte und bei in Anbetracht der Ausführung schon das Maximum).
On-Time Performance (2x): 10/10
Weinliste, Champagner und Cocktails: 8/10 (Rose-Champagner fehlt, insgesamt werden 3 Weiß- und 3 Rotweine erwartet, das war also nicht perfekt, die Cocktails punkten)
Nicht-alkoholische Getränke, Heißgetränke und Mocktails: 6/10 (schöne Tee-Auswahl, leider kein Cappuccino, nur ein Mocktail, insgesamt nicht überragend)
Service / Crew (2x): 5/10 (mehr als 7 gibt es ohne Dine on Demand kaum, auch sonst war nicht alles perfekt, z. B. falsches Eis, die 5 Punkte sind wohlwollend u. a. für die häufige namentliche Anrede)
Amenities / Toiletten / Ausstattung der Bäder: 5/10 (neben den Meals der zweite große Schwachpunkt gegenüber QR)
IFE: 9/10 (die Musik-Auswahl im AVOD etwas schwach, zudem spät freigegeben, insgesamt für die Kurzstrecke natürlich mehr als ausreichend)
Statusanerkennung / Statuswürdigung (x 0,5, da Fremd-Status): 10/10 (in Perfektion zelebriert, bei allen Prozessen)
Zusatzpunkte (z. B. für Bar, Snack-Auslage, Champagner > 100 €, besondere Amenities): keine

Gesamtwertung: 7.5/10

Fazit: Insgesamt natürlich ein relativ vergnügliches Erlebnis für einen Short Haul Flug. Die Punktzahl entspricht auch gut meinem subjektiven Gesamteindruck und wer meine Reviews regelmäßig liest, weiß, dass ich selten > 8 vergebe. Es muss aber auch konstatiert werden, dass nahezu jedes Detail des Soft Product unter QR Short Haul-Niveau lag. Insbesondere der gesamte Meal Service-Ablauf gefällt mir bei QR erheblich viel besser als bei diesem CX-Flug.
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
Das HKG Lounge Hopping wird dann auch demnächst beendet. Für Emerald Members ist HKG sicher ein 6* Airport. Die Gesamtheit der Lounges hier ist natürlich sensationell und "The Pier First" vom Design besonders hervorzuheben, wenngleich es bei den Services Mängel gibt. Ich würde Al Safwa in beinahe jeder Hinsicht im direkten Vergleich vorziehen und auch Al Mourjan gegenüber den C-Lounges, aber in HKG hat die Gesamtheit der Lounges und das Lounge Hopping seinen Reiz. Die Zeit war natürlich viel zu kurz um alle angemessen zu würdigen. Ein wenig fühle ich mich wie der Freizeitpark-Tester kürzlich im DB mobi lMagazin (sinngemäßes Zitat): "Es ist eine Sünde, etwas so Schönes zu inflationär zu konsumieren."
 
E

El_Duderito

Guest
Zum Glueck hast du die Bilder gerade vergroessert. Der Respekt gegenueber dem CX Produkt waere sonst basierend auf Deiner eigenen Skala nicht gegeben.
 

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.804
4.460
Gummersbach
Juser, die Erörterung persönlicher Dinge ist im Vorum strengstens verboten ; dennoch meine vorsichtige Frage ob ein/e eventueller Lebenspartner/in schon mal mit irgendwas auf dich geschossen hat . Beispielsweise im Rahmen der Kommentierung des häuslichen Abendessens oder der Inspektion des Badezimmers .

Was die Nahrungsaufnahme im Königreich Thailand oder sonstwo in SEA anbelangt stelle ich mir eine Reise ins Landesinnere beim Speisen a la carte in deinem Fall eher schwierig vor ; im städtischen Umfeld eigentlich auch wenn ich mir es überlege . Es ist nämlich so , daß Problematiken im Zusammenhang mit vegetarischer Ernährung , Laktose , veganem Durcheinander und sogar Allergien in SEA weitaus weniger Popularität genießen als bei uns weil der dortige Mensch keine Zeitung liest und daher lediglich seinen eigenen Fantasien nachhängen kann, die wiederum meist um Geister aus dem Wald oder den König kreisen . Es scheint sogar so zu sein, daß die Abwesenheit von Kettenrestaurants auf dem Lande zugunsten heimischer Ernährung trotz komplett fehlender Barrieren zwischen toten Hühnerköpfen und Pomelosalat sich eher positiv auf das Große Ganze im Verdauungstrakt auszuwirken scheint .

Mir persönlich jedenfalls ist der Löffel in der Lounge, den zig Leute anfassen um den Kartoffelsalat zu schaufeln , widerlicher als ein Chaosrestaurant auf dem Lande irgendwo. Noch nie habe ich mir vor Ort irgendwas eingefangen außer einer vorübergehenden Bewußtseinstrübung nach 5 Singha .

Juser ich hatte nach deinen heutigen Zuschriften 323 ff vorübergehend die Befürchtung, daß du deine Zukunft im dort ersichtlichen schriftstellerisch herkömmlichen Stil zu sehen scheinst, bin aber jetzt wieder beruhigt .
 

red_travels

Reisender
16.09.2016
25.379
15.186
www.red-travels.com
mittlerweile wirds etwas einseitig, zeig uns doch mal was von den Städten/Orten wo du bist. Seb du musst uns mal einen Einblick in deine fünfstündigen Vorträge gewähren, da wirst du ja sicherlich nicht nur über Lounges und Aircraft philosophieren :idea:
 

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.540
12.744
IAH & HAM
.

"Internationale Ketten" inkludiert z. B. Salat von Subway. Da gibt es international gültige SOPs, wie der zu lagern, kennzeichnen, wann zu verwerfen etc. ist und zudem zentrale Supplier. Essen bei internationalen Ketten muss nicht zwangweise nutritiv minderwertig sein.

Wer behauptet das Essen / der Salat bei Subway seien (nutritiv) nicht minderwertig hat ganz offensichtlich keine Ahnung was gute und gesunde Ernährung ist.

Ich habe in den 5 Jahren die ich in Asien gelebt habe und den vielen weiteren Asien Reisen immer alles ohne Probleme alles und überall gegessen (inklusive in Indien). Dass einzige mal dass ich krank geworden bin war übrigens bei KFC. Da gerade Kettengastronomie immer gerne den Bodensatz als Mitarbeiter einstellt (und permanenten Personalwechsel hat), sind die meisten Hygiene-Vorschriften nicht das Papier wert auf dem sie gedruckt sind. Die Mitarbeiter verstehen sie nicht oder sie sind ihnen egal..........
 
Zuletzt bearbeitet:

DFW_SEN

Erfahrenes Mitglied
28.06.2009
14.540
12.744
IAH & HAM
Juser, die Erörterung persönlicher Dinge ist im Vorum strengstens verboten ; dennoch meine vorsichtige Frage ob ein/e eventueller Lebenspartner/in schon mal mit irgendwas auf dich geschossen hat . .

Ich denke es kann mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden dass es hier keinen Lebenspartner gibt, da ekelhaft und infektiologisch u. U. bedenklich........
 

QR_Seb

hidden LH-Seb
16.05.2015
1.493
105
FRA
mittlerweile wirds etwas einseitig, zeig uns doch mal was von den Städten/Orten wo du bist. Seb du musst uns mal einen Einblick in deine fünfstündigen Vorträge gewähren, da wirst du ja sicherlich nicht nur über Lounges und Aircraft philosophieren :idea:

Ich hatte im einführenden Post geschrieben, dass nur die Flight Reviews zeitnah kommen, alles andere wie üblich mit Verzögerung. Es sind jetzt bereits 2500 Bilder und in Doha und Luxor werden noch einige dazukommen. Diese müssen nach Rückkehr zunächst sortiert und bearbeitet werden und dann folgen die Berichte zu den Städten in den nächsten 1-2 Wochen.

Hier ein paar Kommentare zu meiner Einordnung der Städte:

HAN: Auf den ersten Blick (abendlicher Rundgang im zentralen Bereich) war ich begeistert - von der Infrastruktur, von der Freundlichkeit der Menschen und dem Treiben auf der Straße. Beim ausführlichen Sightseeing-Rundgang in den Tagstunden musste ich dann aber doch feststellen, dass die Stadt Sightseeing-technisch schnell ausgereizt ist und der eine Tag (bei meinem Tempo) vollkommen ausreichte. Die Stadt hat mit wenigen Ausnahmen (Literaturtempel, Tran Quoc Pagoda) meine Erwartungen und meine Einordnung als eines meiner Top 6 Primärziele in Ostasien nicht erfüllen können. Allerdings muss man HAN natürlich im Zusammenhang mit der Halong Bay sehen und die war wunderschön und meine Tour perfekt organisiert mit einem exzellenten Guide.

SGN: Hier fällt das Fazit deutlich positiver aus. Das gepflegte französische Viertel mit einigen sehr schönen Gebäuden, in Verbindung mit Wolkenkratzern wie dem Bitexco Tower (Skydeck, Skybar) zählt zu meinen Highlights in Ostasien. Schön aufbereitet und sehenswert war auch der Präsidentenpalast, während das War Remnants Museum propagandistisch überladen war. Die Cu Chi-Anlage ist schön aufbereitet mit zahlreichen anschaulichen Exponaten. Die Tour in das Mekong Delta war leider von Starkregen getrübt und traf auch so hinsichtlich der Aktivitäten nicht unbedingt meinen Geschmack.

MFM: Absolut genial. Die Stadt hat meine Erwartungen übererfüllt, sowohl hinsichtlich der Wolkenkratzer als auch hinsichtlich der "portugiesischen" Sehenswürdigkeiten. Extrem viel geboten auf wenig Fläche. Muss ich unbedingt irgendwann auch noch bei Nacht sehen.

Mit dem Wetter hatte ich mit Ausnahme des einen Nachmittags im Mekong-Delta Glück, d. h. durchweg trocken bzw. Regen nur während Transfers oder während ich am Airport war.

Nach einem erneut nahezu perfekten QR-Flug (Wertung wird 9/10) werde ich mich in ca. 2 h in die Innenstadt von Doha begeben und mir die neue, ausgeweitete Runde von Doha Bus ansehen. Die Hop On Hop Off Tour habe ich letztmals im März 2014 mitgemacht.
 

HON/UA

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
3.882
7.288
Odessa/ODS/UA
MFM: Absolut genial. Die Stadt hat meine Erwartungen übererfüllt, sowohl hinsichtlich der Wolkenkratzer als auch hinsichtlich der "portugiesischen" Sehenswürdigkeiten. Extrem viel geboten auf wenig Fläche. Muss ich unbedingt irgendwann auch noch bei Nacht sehen.
Hatte ich Dir geschrieben als Du Tipps zu MFM gesucht hast - aber leider glaubst Du anderen ja nicht. (
 
  • Like
Reaktionen: oschkosch

Tirreg

Rutscher des Grauens
08.03.2009
7.757
2.619
FRA
Flight Review
CX 764, SGN-HKG, Business

Nun aber zu den Mängeln bzw. Minuspunkten, v. a. gegenüber den QR Reverse Herringbone Produkten, und die Minuspunkte überwiegen leider. [BLABLA Qatar ist toll BLABLA Qatar ist toll, BLABLA Qatar ist toll] Das Schuhfach unter der gangseitigen Armlehne ist eine sehr gute Idee, leider zu klein dimensioniert für Schuhgröße 48 (wenn wir nicht über Flip Flops oder Light Weight Sneaker sprechen).

Bei Schuhgröße 48 empfehle ich die Reservierung eines Bassinet Seats und die Ablage der Schuhe im Babykörbchen. Dort müssten sie wahrscheinlich noch reinpassen.

Am Sitz lag der bereits erwähnte Kopfhörer (noice-cancelling) bereit. Zudem ein Kissen in ordentlichem Format. Dünne Decken gab es auf Nachfrage. Nicht vorhanden war hingegen ein Amenity Kit (und auch nicht die bei QR übliche Wasserflasche).

Müsste deutlichen Abzug geben. Qatar hat sogar Noise Cancelling.

Ich bestellte noch den Cloud Nine Signature Cocktail und fand ansprechend präsentiert und schmackhaft, bin aber sicher auch kein Cocktail-Experte, ich trinke eigentlich nur Mocktails.

Mocktails?!? Trinken das auch Männer? Ich dachte, dass sei ein Getränk für Frauen, die noch Autofahren müssen.

Weinliste, Champagner und Cocktails: 8/10 (Rose-Champagner fehlt, insgesamt werden 3 Weiß- und 3 Rotweine erwartet, das war also nicht perfekt, die Cocktails punkten)
Nicht-alkoholische Getränke, Heißgetränke und Mocktails: 6/10 (schöne Tee-Auswahl, leider kein Cappuccino, nur ein Mocktail, insgesamt nicht überragend)

Ich finde Deine Bewertungen ja sehr nett gemacht. Nur nimmst Du das QR-Angebot als Maßstab. Nicht jeder braucht einen Rosé Champagner, irgendwelches Kaffee-Gedöns und vor allem keine Mocktails.

Hätte QR drei Sorten Tomatensaft, Ingwer-Tee und Tequila im Angebot, würde das bei allen anderen Airlines zum Abzug führen. :rolleyes: Dann wundert es mich nicht, dass Dein nächster QR-Flug auch 9,0 von 10,0 Punkten erreicht.