Ich habe in gut 20 Jahren nicht seltenen Umsteigen in AMS, dabei fast immer mit einem Leg Langstrecke, nur 2x Pech gehabt. Und das ist bei mir eine deutlich bessere Quote als in FRA, LHR, TXL, FCO oder CDG, etwa gleichauf mit MUC (nur VIE und CPH waren besser).
In einem Fall hat es nur den Koffer erwischt, im anderen Fall mich selbst. Nach Anlaufproblemen durch Personalengpässe im Groundservice hat sich KLM dann immer ordentlich gekümmert.
Natürlich waren da auch einzelne Umsteigeverbindungen mit ca. 3h dabei (zum Glück, denn in einem Fall musste ich vom verpassten Zubringer zurück auf's Auto wechseln), aber verdammt viele lagen um 45min und sind dann durch Verspätungen hin und wieder sogar auf 30min gefallen und es hat (fast) immer geklappt.
Ja, die Fusswege können lang sein, ja, die zentrale Passkontrolle ist ein Nadelöhr (zumindest raus aus Schengen geht es mit Status oder maschinenlesbarem Pass schnell an der Schlange vorbei), ja, rein nach Schengen ist die Sicherheitskontrolle ein Aufenthalt und ja, mit der Polderbahn ist die Taxizeit von Landung bis zum Terminal sehr angewachsen. Deshalb hat man die MCT ja auch auf 50min angehoben.
Der Threadopener hat 70min, das ist mehr als satt!
Alles andere sind Ausnahmesituationen, die überall vorkommen können und bei denen es dann auch kaum Unterschied macht, ob mach 20 oder 30min Reserve gehabt hätte, wenn 60 oder mehr fehlen.