FR: Ryanair Bord-Gepäck ab 15. Januar 2018?

ANZEIGE

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.469
4.638
ANZEIGE
Nur, wenn man jetzt nur 90 Prio-Boarding-Pakete verkauft, vergrault man unter Umständen den High-Yield-Kunde, der am Tag vorher bucht, da es dann kein Prio-Boarding mehr zu kaufen gibt. Kann ja auch nicht zielführend sein.

Es gibt ja auch Tarife wie Business Plus. Denke mal da gibt es schon ein Kontingent was über die 90 hinausgehen kann.
 

Euklid93

Erfahrenes Mitglied
14.12.2016
444
2
Also, ein kurzer Bericht meinerseits:

Wir haben zu viert alles Nötige in einen Trolley gesteckt und überlegt, ob wir es riskieren, zum Gate zu gehen (im Zweifelsfall 50€) oder es sofort aufgeben (40€). Wie manche etwas ängstlicher sind (ich nicht :p), haben wir es sofort aufgegeben.

In FKB am check-in Schalter sind die Mitarbeiter gut geschult und sie wissen ihre Texte auswendig. Kein Erbarmen, sie weisen auch jeden darauf hin, dass der „Personal Item“ zu groß ist.
Am Gate sieht die Sache schon anders aus. Da stand nicht einmal mehr ein Korb für die Maße. Geschaut hat da niemand, unsere Rucksäcke (einer davon 49cm hoch) gingen problemlos durch.
Wir sind auch mit einem ins Gespräch gekommen, der sich unwissend gestellt hat und durchgewunken wurde.

FAZIT: Wenn es nicht unbedingt ein Trolley ist, sind die Maße nach wie vor egal, bei einem Trolley muss man zocken oder gleich bezahlen (oder eben im Voraus Priority gebucht haben).
Wie sich das weiter entwickeln wird, werden wir ja sehen.

Nich zu den Kontrollen:
Diese sind sehr ausgiebig: gewöhnliche X-Rays und dann wird von 5 Angestellten nochmals jeder Rucksack geöffnet, geleert, kommentiert und einsortiert. Danach abtasten, Schuhe ausziehen usw.
Möglicherweise will man dieses verlorene Geld wieder gewinnen - mehr Gepäck kostet mehr Zeit für die Kontrolle und damit höhere Kosten für FR. In dieser Hinsicht macht die Begründung „gebührenpflichtiges Handgepäck wegen Sicherheitsgründen“ Sinn, was aber natürlich nicht heißt, dass ich die Vorgehensweise von FR unterstütze.
 
  • Like
Reaktionen: _AndyAndy_ und E190

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.016
Am Gate sieht die Sache schon anders aus. Da stand nicht einmal mehr ein Korb für die Maße. Geschaut hat da niemand, unsere Rucksäcke (einer davon 49cm hoch) gingen problemlos durch.
Wir sind auch mit einem ins Gespräch gekommen, der sich unwissend gestellt hat und durchgewunken wurde.

FAZIT: Wenn es nicht unbedingt ein Trolley ist, sind die Maße nach wie vor egal

In die gleiche Richtung geht folgender Bericht von a.de:

Grisch meinte:
So meine Flugsucht ist für einen Monat wieder gestillt und der Trip NUE-STN-DUB-STN-NUE ist trotz Sturm völlig problemlos und pünktlich über die Bühne gelaufen.

Die Sache mit dem Rucksack kann ich bestätigen, der größere Rucksack konnte bei allen Flügen auch ohne Prio-Boarding mit an Board genommen werden. Habe an den Flughäfen vor Ort auch jeweils ein Gespräch mit dem zuständigen Mitarbeiter vom Boarding geführt. Mit Ausnahme der Dame in Nürnberg (war neu im Job und hatte kein Interesse die Frage zu beantworten) wurde an den anderen beiden Flughäfen folgendes bestätigt. Handeslübliche Rucksäcke (auch wenn minimal größer) können mitgenommen werden sofern keine zweite Tasche dabei ist. Die Order kam von der GL und die zuständigen Mitarbeiter sollen die neue Regelung im Sinne der Kundenzufriedenheit vernünftig auslegen. Allerdings bei deutlicher Überschreitung der Größe (die hohen Wanderrucksäcke) wird auch hier der Rucksack einkassiert.

Nich zu den Kontrollen:
Diese sind sehr ausgiebig: gewöhnliche X-Rays und dann wird von 5 Angestellten nochmals jeder Rucksack geöffnet, geleert, kommentiert und einsortiert. Danach abtasten, Schuhe ausziehen usw.

Typisches Kleiner-Flughafen-Syndrom: Je kleiner der Flughafen, desto groesser das Ego der Kontrolettis.
 
  • Like
Reaktionen: aeronavtis
E

E190

Guest
@Euklid93: Falls es noch prio für den Rückflug gibt, würde ich dir trotzdem raten die 6€ zu investieren. Rein von den Abläufen musst du dort nämlich zum Check-In bevor du ans Gate kannst.
 
  • Like
Reaktionen: Euklid93

Euklid93

Erfahrenes Mitglied
14.12.2016
444
2
@Euklid93: Falls es noch prio für den Rückflug gibt, würde ich dir trotzdem raten die 6€ zu investieren. Rein von den Abläufen musst du dort nämlich zum Check-In bevor du ans Gate kannst.

Habe ich schon gebucht - danke :) auch wenn ich jetzt für 4 statt für 1 Person das große Handgepäck inklusive habe.
 

pompos

Neues Mitglied
27.10.2016
23
0
Ich mag die neue Reglung. Das Boarding war gefühlt viel viel angenehmer als früher. Keine Aggro-Paxe, die sich ungerecht behandelt fühlen weil ihr Gepäck in den Flieger muss. Kein Hin-und-Her Gelaufe von Paxen und FA auf der Suche nach freien Platz für Gepäck.
Zeigt aber ganz gut das Problem, dass es vielen Paxen nicht nur darum geht, Geld für den aufgegebenen Koffer zu sparen, sondern wirklich um die Mitnahme des Handgepäcks (Angst vor Beschädigung oder Verlust, lange Wartezeiten an der Ausgabe usw.).
Ich glaube viele Paxe lesen die Mitteilung nicht bis zum Ende. Ryanair machts da ja auch nicht so einfach. Ihre erste Message ist 2 Stück Gepäck nur mit Priority. Erst später im Text steht, dass man auch ohne Priority ein 2. mitnehmen darf.

Jedenfalls ist es so, dass auf den Israel-Flügen (von und nach Israel) tatsächlich keine 2 Handgepäck-Stücke mehr erlaubt sind, sondern "nur" das kleine mit 35cm x 20cm x 20cm Größe, selbst wenn man Priority & 2 Bags dazu gebucht hat.



https://www.ryanair.com/ie/en/useful-info/help-centre/terms-and-conditions

Schaut man sich die Flugpreise von und nach Israel bei Ryanair an, dürfte der Grund ganz klar sein: Die Yields sind einfach viel zu niedrig, selbst mit 40 Euro Marketing-Zuschuss von Israel. Viele Flüge sind mit 2-3 Wochen Vorlauf oft immer noch für 9,99, 14,99 oder 19,99 Euro Oneway im Verkauf. Hier erhofft sich Ryanair offenbar, dass viele Leute doch mit 2 Gepäckstücken am Gate ankommen und sie dann 50 Euro für den Check In des Gepäckstückes abknöpfen können.
Der Grund für die Israel-Sonderregel soll sein, dass Israel es Airlines nicht erlaubt Gepäck direkt vorm Flugzeug einzusammeln.
 
Zuletzt bearbeitet:

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Was mich an der Regel vor allem stört ist die geringe Größe des erlaubten kleinen Handgepäckstücks. Jeder Rucksack ist in der Regel größer. Und den hab ich bisher immer grundsätzlich unter den Vordersitz gelegt. Ich muss nun also wegen den Rollkoffer-Bin-Blockierern nun 12 Euro mehr pro Roundtrip bezahlen, supersache. :mad:

Einen Rucksack werde ich bestimmt nicht im Laderaum transportieren lassen, erstens sind da Wertsachen drin und zweitens ist der nicht stabil genug um den Inhalt zu schützen. Und ein Rollkoffer ist auch keine Alternative - außer vielleicht wenn ich vor Ort einen Mietwagen habe.

Besonders ärgerlich fand ich das ich gestern 12 Euro für eine Riga-Pauschalreise zuzahlen musste bei der automatisch ein großes Gepäckstück (was ich nicht nutze) inklusive war.
 

pompos

Neues Mitglied
27.10.2016
23
0
Was mich an der Regel vor allem stört ist die geringe Größe des erlaubten kleinen Handgepäckstücks. Jeder Rucksack ist in der Regel größer. Und den hab ich bisher immer grundsätzlich unter den Vordersitz gelegt. Ich muss nun also wegen den Rollkoffer-Bin-Blockierern nun 12 Euro mehr pro Roundtrip bezahlen, supersache. :mad:

Einen Rucksack werde ich bestimmt nicht im Laderaum transportieren lassen, erstens sind da Wertsachen drin und zweitens ist der nicht stabil genug um den Inhalt zu schützen. Und ein Rollkoffer ist auch keine Alternative - außer vielleicht wenn ich vor Ort einen Mietwagen habe.
Wenn es unter den Sitz geht, dann sollte es eigentlich kein Problem sein.
Besonders ärgerlich fand ich das ich gestern 12 Euro für eine Riga-Pauschalreise zuzahlen musste bei der automatisch ein großes Gepäckstück (was ich nicht nutze) inklusive war.
Warum musstest du denn 12 Euro hinzu zahlen?
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Weil ich kein Risiko eingehen möchte das mir der Rucksack abgenommen wird. Auch wenn es noch soviel Kulanzberichte gibt, die Regeln sind ja eindeutig mit genauen Zentimeterangaben definiert. Und wenn da jemand am Tag meines Fluges schlechte Laune hat, könnte er jederzeit drauf bestehen.
 

aeronavtis

Erfahrenes Mitglied
28.09.2017
296
5
Ich muss nun also wegen den Rollkoffer-Bin-Blockierern nun 12 Euro mehr pro Roundtrip bezahlen, supersache. :mad:

Das ist doch Quatsch.

Weil ich kein Risiko eingehen möchte das mir der Rucksack abgenommen wird. Auch wenn es noch soviel Kulanzberichte gibt, die Regeln sind ja eindeutig mit genauen Zentimeterangaben definiert. Und wenn da jemand am Tag meines Fluges schlechte Laune hat, könnte er jederzeit drauf bestehen.

Genau das konnte Dir -theoretisch- auch nach der alten Regelung schon immer passieren, sobald die schlecht gelaunte Person der Meinung war, dass Du der 91. in der Schlange bist. (Ich reise immer mit Rucksack - mir ist es noch nie passiert.)
Ich verstehe die Aufregung wirklich nicht. Ab Passagier Nr. 91 ist doch alles genau gleich geblieben. Einzig die Lotterie von früher vielleicht doch unter den ersten 90 zu landen, wurde abgeschafft.
 
  • Like
Reaktionen: Femminello

el toro

Aktives Mitglied
16.12.2009
230
20
FKB
Die Crew kontrolliert beim Einstieg sowieso die Bordkarten, sodass Non-Prio eventuell zurückgewiesen werden?

Die Crew prüft meines Wissens nur, ob die Person im richtigen Flieger ist. Prio oder nicht ist denen völlig egal, Hauptsache die Turnaround-Zeit möglichst gering halten.
Ist übrigens kein Bus-Boarding spezifisches Problem. Es gibt es genug Flughäfen, wo man nach Scannen der Bordkarte eingepfercht warten muss. Da könnten sich Non-Prio Passagiere auch "vordrängeln".
 
A

Anonym57320

Guest
Zuerst im Bus, bedeutet ja nicht als erster ins Flugzeug zu steigen ;). Die Crew kontrolliert beim Einstieg sowieso die Bordkarten, sodass Non-Prio eventuell zurückgewiesen werden?
Das gäbe aber abenteuerliche Szenen, gerade an der vorderen, schmalen wie steilen Bordtreppe, hinten 20 Leute mit ihren Priority-erlaubten Rollkoffern drängeln und die Crew dann wieder Leute von der Tür runterschickt... dürfte dann was von Sportkegeln haben :D
 

MFBM

Erfahrenes Mitglied
17.07.2014
556
-559
In CGN lies mich die Ryanair-Crew erst nach vorzeigen der Bordkarte einsteigen. Auf dieser wurde auch der Vermerk "hintere Tür" geprüft. Wie will Ryanair in FRA sonst kontrollieren, dass nur Prio-Gäste Koffer mit on-board nehmen? Das bevorzugte Einsteigen in den Bus reicht dazu nicht aus.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.016
Was mich an der Regel vor allem stört ist die geringe Größe des erlaubten kleinen Handgepäckstücks. Jeder Rucksack ist in der Regel größer. Und den hab ich bisher immer grundsätzlich unter den Vordersitz gelegt. Ich muss nun also wegen den Rollkoffer-Bin-Blockierern nun 12 Euro mehr pro Roundtrip bezahlen, supersache. :mad:

Endlich versteht mich jemand (y);)


Das ist doch Quatsch.

Nein, er hat voellig recht. Er hat einen Tarif mit Aufgabegepaeck, das er er nicht nutzt, und muss jetzt zusaetzlich Geld bezahlen, damit sein kleines (!) Handgepaeck nicht zum Aufgabegepaeck wird.

Genau das konnte Dir -theoretisch- auch nach der alten Regelung schon immer passieren, sobald die schlecht gelaunte Person der Meinung war, dass Du der 91. in der Schlange bist. (Ich reise immer mit Rucksack - mir ist es noch nie passiert.)
Ich verstehe die Aufregung wirklich nicht. Ab Passagier Nr. 91 ist doch alles genau gleich geblieben. Einzig die Lotterie von früher vielleicht doch unter den ersten 90 zu landen, wurde abgeschafft.

Nein, die Lotterie mit der Obergrenze ("Aber was passiert, wenn der 91. an der Grenze, aeh, an der Flugzeugtuer steht?" ;)) betraf bisher nur Trolleys. "Normal" grosse Rucksaecke, die ohne weiteres unter sen Sitz passen, durfte man immer mitnehmen. Was ja auch vernuenftig war, eben weil sie unter den Sitz passen. Wenn es Ryanair nur um den Platz in den Bins und die schnellere Turnaround-Zeit ginge, waere das die neue Regel geworden: Was unter den Sitz passt, darf in die Kabine, Bin-Space muss gekauft werden. Aber es geht ihnen (natuerlich) nur um die Erhoehung der Zusatzeinnahmen.
 
  • Like
Reaktionen: Snappy

aeronavtis

Erfahrenes Mitglied
28.09.2017
296
5
Hier die Regel, wie sie 2014 auf der Boardkarte stand. Nicht mal was von 90 oder 91.
 

Anhänge

  • kleingedrucktes-boardkarte-FR-2014.jpg
    kleingedrucktes-boardkarte-FR-2014.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 78

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.909
16.016
So wurden die Bedingungen leicht verfaelschend auf den Bordkarten wiedergegeben, ja.

Sie lauteten aber, gemaess AGB (bzw. hier FAQ):

"Due to cabin space limitations only 90 cabin bags (55 x 40 x 20 cms) can be carried in the cabin, any remainder will be carried free of charge in the aircraft hold."

Heisst: 1. 90 grosse Stuecke sicher, 2. alles unterhalb dieser Groesse sicher.
Und so wurde es auch gelebt, wie Du ja selber schreibst.
 

aeronavtis

Erfahrenes Mitglied
28.09.2017
296
5
Ja eben, also konnte es -theoretisch- schon immer passieren, dass einem ein Rucksack abgenommen wurde. Faktisch ist es nie passiert und wird es auch in Zukunft nicht. Auch die jetzige Regel zielt auf die "wheelie bags" ab, nicht auf Rucksäcke, die unter den Sitz passen....

...und so wird es auch kommuniziert:

Ryanair’s Kenny Jacobs said:

“...All other customers will still enjoy our free two bag allowance and can bring one smaller carry-on bag on board, while their second (bigger) wheelie bag will be placed in the hold (free of charge) at the boarding gate.”
 

_AndyAndy_

Erfahrenes Mitglied
07.07.2010
6.035
648
.de
Es gibt aber auch 55x40x20 Rucksäcke, die nicht unter den Sitz, aber immerhin zwischen den Reihen passen. So habe ich bisher immer gereist, mit einem Cabin Max, der mit den Beinen kaschiert war. Das geht jetzt wahrscheinlich nicht durch.
 

flyer09

Erfahrenes Mitglied
04.11.2009
12.165
2.419
Ryanair in NRN soll in den letzten Tagen extrem penibel geworden sein. Auch Rucksäcke, die über das erlaubte Maß hinausgehen, müssten entweder ins Hold oder für 50 Euro am Gate eingechecked werden. Alleine heute wurden wieder zahlreiche Passagiere abgewiesen, die sich geweigert haben, ihre Taschen/Trolleys entsprechend abzugeben.

Auch auf Twitter häufen sich seit gestern wieder die Meldungen, dass Passagiere angewiesen wurden sind, entsprechend 50 Euro zu zahlen (wenn der Trolley wenige Zentimeter größer als erlaubt ist). Da scheint es eine weitere Memo an die Flughäfen gegeben zu haben, dass Mitarbeiter strikt aufpassen sollen.
 
  • Like
Reaktionen: Snappy

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.469
4.638
Finde ich ehrlich gesagt auch gut so.

Ich halte mich seit jeher an die Vorgaben, so schwer ist das nun wirklich nicht. Wer sich da durchmogeln will und auch noch den Betrieb aufhält, soll ruhig zur Kasse gebeten werden.

Ryanair hatte schon immer den Ruf, da streng zu sein (war aber nie wirklich so). Jetzt werden sie dem gerecht :D
 
  • Like
Reaktionen: c00

Femminello

Erfahrenes Mitglied
08.05.2012
8.469
4.638
Ist halt die Frage, ob diese AGB schon zur Buchung so bestanden und, falls sie das taten, ueberhaupt rechtmaessig sind.

Niemals wurde irgendwem garantiert, dass er sein gesamtes Handgepäck mit in die Kabine nehmen darf, es sei denn er buchte Priority. War schon vorher so. Ist auch bei EW so. Weiss nicht, weshalb hier jetzt so ein Aufriss gemacht wird - weil es FR ist und man die gerne basht?

War auch so ein Theater als AB den kostenlosen Bordservice (der vorher schon lange nicht mehr versprochen wurde) abschaffte oder den Gold/Platin-Kunden das zweite Handgepäckstück wegfiel? Glaube nicht. Da gabs nen kurzen Thread zu und das Thema war gegessen.
 

Snappy

Erfahrenes Mitglied
23.07.2010
4.399
266
Bielefeld
Niemals wurde irgendwem garantiert, dass er sein gesamtes Handgepäck mit in die Kabine nehmen darf, es sei denn er buchte Priority. War schon vorher so. Ist auch bei EW so. Weiss nicht, weshalb hier jetzt so ein Aufriss gemacht wird - weil es FR ist und man die gerne basht?

Soweit ich weiß gab es das noch nie das man einen normalen kleinen Rucksack nur gegen Aufpreis mit in die Kabine nehmen darf - zumindest bei keiner Fluggesellschaft die mich die letzten 828 Flüge befördert haben.

Trolleys sind ein Thema für sich und rein dafür ist die Regel auch sinnvoll, aber ein "Verbot" von kleinem Gepäck im Fußraum ist neu.