Na, diese Einsicht kam aber spät. Naja, besser spät als nie.Ja, deine Abneigung gegenüber dem VR Sektor!! Ja, ich habe bzw. hatte auch eine große Abneigung zur Sparkasse.
Aber um mal auf den technischen Aspekt zu kommen:
Ja, das VR Banking ist jetzt nicht gerade in den letzten 3-4 Jahren programmiert worden, aber lt. Raiffeisen Hochtaunus wollen die VRs ja in Kürze deren Banking neu launchen. "Ganz bald" steht da. Quelle: Eigene Aussage der Bank auf Google. Wobei das mittlerweile auch schon seit 2 Monaten so da steht. Unter "ganz bald" verstehe ich 1-2 Wochen und nicht mehr als 2 Monate.
Das Girocard Zahlungen erst am nächsten Tag sichtbar sind, stimmt. Außer der Sparkasse und der ING ist mir aber auch keiner bekannt, der Girocard Zahlungen vor Buchung anzeigt.
Was richtig lästig ist, dass es mehrere Tage gedauert hat, bis das Konto nutzbar war. Grund: Man muss 2-3 Arbeitstage auf einen Brief mit einem QR Code für diese TAN App warten. Sonst scheint das Konto aber wirklich instant eröffnet gewesen zu schein.
Ich hatte heute die Gelegenheit, bei einem Freund (auch ein Freund der Sparkasse) mir das Banking und die App der Sparkasse genauer anzusehen. Ich muss schon sagen: Das sieht mehr nach 202x aus... Vllt. habe ich doch zu sehr gegen die Sparkasse gewettert. Mist. Echtzeitüberweisungen gehen dort sogar per App und die App zum Mobilen Bezahlen sieht auch 10mal schöner aus. Auch deren TAN Verfahren ist besser. Wie bei der ING. Nur noch auf den Knopf drücken und zack, fertig. Kein TAN mehr eingeben. Selbst Zahlungen mit der Girocard sieht man sofort... Allerdings nur als kryptische Zahlenfolge, aber man sieht Datum, Uhrzeit und Betrag.
Hätt ich doch bloss lieber meine Klappe nicht so weit aufgerissen...
Eine Kündigung seitens der Sparkasse darf nur aus sachlichen Gründen erfolgen.
Solange man nicht in der Filiale rumpöbelt oder der Bank anderseitig gehörig auf den Senkel geht (im Sinne von Vertragsbruch) ist das Konto relativ sicher.
Das "auch" führt zu einer falschen Implikation: Die CoDi kündigt wohl eher nicht bei veröffentlichter Kritik, auch werden keine Beiträge im eigenen Forum gelöscht.Bei CoBa und CoDi ist man vor einer Kündigung nie wirklich sicher, auch bunq kündigt wohl Leuten, die sie im Forum (konstruktiv) kritisieren
Ja, mir wurden nach 30 Jahren Mitgliedschaft die Anteile von einer Dorfraiffeisenbank gekündigt. Vorher haben die versucht, mir ein teures Online-Giro (4 € p. M.) aufzudrängen. Meinen Hinweis auf Onlinebanken mit kostenlosen Giros, kostenlosen KK und weltweit gebührenfreien ATM Abhebungen haben die irgendwie nicht verstanden. Zwei örtliche Tageszeitungen haben den Schw..z eingezogen und nicht darüber berichtet. Deshalb würde ich bei den Schreiberlingen nie ein Abo abschließen.Wurde schon mal jemand von einer VR Bank (mit Anteilen) gekündigt? Als Mitglied sollte das ähnlich schwer sein wie bei der Sparkasse.
Es sind immer die genauen Umstände zu bewerten. Die Sparkassen sind nicht nur an Sachlichkeit, auch an Verhältnismäßigkeit und an den Gleichheitsgrundsatz aus Art. 3 GG gebunden. Demnach muss die Sparkasse Gleiches gleich behandeln.Der negative Einlagenzins der EZB in Kombination mit der Weigerung eine gesonderte Vereinbarung zur kostenpflichtigen Verwahrung der Sichteinlagen zu unterzeichnen gilt aber z. B. durchaus auch als Grund.
Es ist in dem Sinne ja kein Kündigungsschutz. Es ist viel mehr: der Schutz des Bürgers vor staatlicher Willkür.Spielt da dann nicht auch das Regionalprinzip rein? Wie groß ist der "Schutz" wenn das Konto nicht bei der "eigenen" Sparkasse besteht?
Seltsam,Ich hab gerade mit der Reichenau bei der regionalen Sparkasse Münsterland Ost eine Einzahlung gemacht. Es wurden mir keine Gebühren angezeigt. Auf der Quittung steht das es am nächsten Werktag spätestens verbucht wird.
Bin gespannt da heute ja Sonntag ist müsste es wohl Morgen, Montag erscheinen auf dem Konto.
So würde ich das nicht ausdrücken. Es interessiert einfach keinen einzigen Leser, dass der gute Hebbet sich die 4 Euro im Monat für sein VR Konto nicht leisten kann.Zwei örtliche Tageszeitungen haben den Schw..z eingezogen und nicht darüber berichtet. Deshalb würde ich bei den Schreiberlingen nie ein Abo abschließen
Seltsam,
ich hab 3 verschiedene Sparkassen in meiner Nähe aufgesucht.
Jede Sparkasse wollte 1,50 € Einzahlungsgebühr. Aber gut zu wissen, das es soagar kostenlose Varianten zur Einzahlung gibt.
Quatsch, ist dir langweilig?!So würde ich das nicht ausdrücken. Es interessiert einfach keinen einzigen Leser, dass der gute Hebbet sich die 4 Euro im Monat für sein VR Konto nicht leisten kann.
Warum soll die Bank Dich als Mitglied behalten, wenn Du ihre Produkte nicht willst? Was soll daran bitte lesenswert für eine Tageszeitung sein?Quatsch, ist dir langweilig?!
Es ging um die Kündigung meiner Anteile nach 30 Jahren Mitgliedschaft. Es hätte der Bank auch genügt, wenn ich andere (schlechte) Geldanlagen genutzt hätte.
Warum soll ich Geld fürs Giro bezahlen, wenn ich es woanders kostenlos bekomme?
Ok, die Rosinen (= gute Dividenden) mitnehmen, aber die ansonsten ja nichts verdienen lassen. Sowas nennt man Schmarotzer.Ja, mir wurden nach 30 Jahren Mitgliedschaft die Anteile von einer Dorfraiffeisenbank gekündigt. Vorher haben die versucht, mir ein teures Online-Giro (4 € p. M.) aufzudrängen. Meinen Hinweis auf Onlinebanken mit kostenlosen Giros, kostenlosen KK und weltweit gebührenfreien ATM Abhebungen haben die irgendwie nicht verstanden. Z
Wahrscheinlich bereuen sie, dass sie dir nicht schon 25 Jahre vorher gekündigt haben.Quatsch, ist dir langweilig?!
Es ging um die Kündigung meiner Anteile nach 30 Jahren Mitgliedschaft. Es hätte der Bank auch genügt, wenn ich andere (schlechte) Geldanlagen genutzt hätte.
Warum soll ich Geld fürs Giro bezahlen, wenn ich es woanders kostenlos bekomme?
Geh lieber davon aus, dass die bald gar nichts mehr annehmen. Das wird eher Standard.1,50 € ist aber schon recht günstig, hatte schon welche bis 5 €. Ich hatte es letztes Jahr bei 4 Sparkassen ausprobiert und davon wollte nur eine die Gebühr von 5 €, ich denke die Gebühr wird relativ bald zum Standard.
Damals waren viele Genossenschaftsbanken froh, wenn Anteile gekauft wurden, denn die sind haftendes Eigenkapital, das u. a. für die Kreditvergabe wichtig ist.Ok, die Rosinen (= gute Dividenden) mitnehmen, aber die ansonsten ja nichts verdienen lassen. Sowas nennt man Schmarotzer.
Ich würde behaupten: Die haben es verstanden und zwar sehr gut.
Hochgradig lächerlich, dein Versuch mit der Lokalpresse.
Macht übrigens jede ordentliche Genossenschaft so (z.B. Winzergenossenschaft & Co.)
Das verstößt ja auch grundlegend gegen das Genossenschaftsprinzip.
Was haben Aktiengesellschaften mit Genossenschaften zu tun? Es wäre echt super, wenn Du künftig den letzten zitierten Satz beherzigen würdest. Danke.Wenn man Aktien einer Aktiengesellschaft kauft, weil man Dividende und Kursgewinn haben möchte, ist man dann auch ein Schmarotzer?
Erst denken, dann schreiben.
Das übliche Schmarotzermärchen... den Kredit würdest du ja nie nehmen, schliesslich ist ein aderer 0,05% billiger...Damals waren viele Genossenschaftsbanken froh, wenn Anteile gekauft wurden, denn die sind haftendes Eigenkapital, das u. a. für die Kreditvergabe wichtig ist.
Erst Grundschule beenden (wegen minimaler Bildung), dann schreiben.Wenn man Aktien einer Aktiengesellschaft kauft, weil man Dividende und Kursgewinn haben möchte, ist man dann auch ein Schmarotzer?
Erst denken, dann schreiben.
Warum? Der Einzahlverbund ist doch praktisch offiziell, gegen Gebühr spricht doch nichts dafür das wieder einzustampfen.Geh lieber davon aus, dass die bald gar nichts mehr annehmen. Das wird eher Standard.
Beide haben ein paar Gemeinsamkeiten, es handelt sich um haftendes Eigenkapital, das im Pleitefall weg ist und für das Risiko bekommt man eine Dividende, die übrigens in den letzten Jahren immer weniger geworden ist.Das übliche Schmarotzermärchen... den Kredit würdest du ja nie nehmen, schliesslich ist ein aderer 0,05% billiger...
Erst Grundschule beenden (wegen minimaler Bildung), dann schreiben.
Dass Aktien- und Genossenschaftsrecht komplett unterschiedlicher Natur sind, begreifst du aber?
Ok, die Rosinen (= gute Dividenden) mitnehmen, aber die ansonsten ja nichts verdienen lassen. Sowas nennt man Schmarotzer.
Ich würde behaupten: Die haben es verstanden und zwar sehr gut.
Hochgradig lächerlich, dein Versuch mit der Lokalpresse.
Macht übrigens jede ordentliche Genossenschaft so (z.B. Winzergenossenschaft & Co.)
Das verstößt ja auch grundlegend gegen das Genossenschaftsprinzip.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Wahrscheinlich bereuen sie, dass sie dir nicht schon 25 Jahre vorher gekündigt haben.
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Geh lieber davon aus, dass die bald gar nichts mehr annehmen. Das wird eher Standard.
Naja, den haben andere Banken ja auch nicht. Weiß man's?Der Sparkassen Einzahlungsverbund müsste dann aufgelöst werden?
Geh lieber davon aus, dass die bald gar nichts mehr annehmen. Das wird eher Standard.
Ok, also reine Spekulation. Danke.Naja, den haben andere Banken ja auch nicht. Weiß man's?
Leute, kommt mal wieder runter. Die Genossenschaften; die die Möglichkeiten des Erwerbs von Anteilen aufgestockt haben; tun dies aus bestimmten Gründen. Mehr dazu gern im Geno Thread!Beide haben ein paar Gemeinsamkeiten, es handelt sich um haftendes Eigenkapital, das im Pleitefall weg ist und für das Risiko bekommt man eine Dividende, die übrigens in den letzten Jahren immer weniger geworden ist.
Die Beleidigungen können gerne von einem Mod. verschoben werden.
Luxus. Die beiden hiesigen Sparkassen hier im Umland nehmen erst gar nicht am Einzahlverbund teil. Bareinzahlungen werden nur auf hauseigene Konten akzeptiert.Ih hab 3 verschiedene Sparkassen in meiner Nähe aufgesucht.
Jede Sparkasse wollte 1,50 € Einzahlungsgebühr.
Naja. Mir wurden damals zu meiner eigenen Taufe Geno-Anteile der örtlichen Volksbank geschenkt. Diese zeichne ich nun seit knapp 27 Jahren und nehme jährlich die bis vor kurzem noch 7% p.a. (mittlerweile "nur noch" 4% p.a.) mit. Andere Produkte besitze ich bei der Voba nicht, weil ich diese aber auch nie damit in Verbindung gebracht habe. Gekündigt hat mir die Anteile bisher keiner.Ok, die Rosinen (= gute Dividenden) mitnehmen, aber die ansonsten ja nichts verdienen lassen. Sowas nennt man Schmarotzer.