Stornierungen wegen Corona

ANZEIGE

PLS

Reguläres Mitglied
03.01.2019
97
13
ANZEIGE
Grad gesehen, dass mein Eurowings-Rückflug aus Paris Ende Mai „operated by Germanwings“ ist. Da wurde der Flugbetrieb ja nun eingestellt. Was bedeutet das konkret für meinen Flug? (Ich will eh nicht fliegen und wäre dankbar, wenn die Airline möglichst zeitnah storniert.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.488
9.680
BRU
Grad gesehen, dass mein Eurowings-Rückflug aus Paris Ende Mai „operated by Germanwings“ ist. Da wurde der Flugbetrieb ja nun eingestellt. Was bedeutet das konkret für meinen Flug? (Ich will eh nicht fliegen und wäre dankbar, wenn die Airline möglichst zeitnah storniert.

Zunächst grundsätzlich gar nichts. EW kann ja ein anderes Flugzeug einsetzen, insofern würde ich nicht davon ausgehen, dass jetzt alle op. by 4U-Flüge gestrichen werden.

Ändert nichts daran, dass ich Ende Mai die Chancen für Flugstreichungen sehr hoch einschätze....
 

mayday

Erfahrenes Mitglied
15.02.2018
2.615
678
Grad gesehen, dass mein Eurowings-Rückflug aus Paris Ende Mai „operated by Germanwings“ ist. Da wurde der Flugbetrieb ja nun eingestellt. Was bedeutet das konkret für meinen Flug? (Ich will eh nicht fliegen und wäre dankbar, wenn die Airline möglichst zeitnah storniert.

Abwarten. EW kann natürlich einen anderen Operator beauftragen, die dir geschuldete Befördergungsleistung zu erbringen.
 

CompadreGüero

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
783
225
PBC
Kurzes Feedback zu BA:
BA hat eines meiner Legs im Sommer storniert (JFK-LHR).
Daraufhin habe ich die englische Hotline bemüht und um Stornierung und Erstattung gebeten. Wartezeit ~1 Minute, Rückerstattung wurde problemlos eingeleitet.
Top Service.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.488
9.680
BRU
Du meinst, Du suchst einen Mitarbeiter, der bereit ist, entgegen der Anweisungen zu handeln, sich massiven Ärger einzuhandeln... Viel Glück.

Dann erkläre mir, wie es sein kann, dass ich zwei Meilentickets von Mitte März bis jetzt nicht zurückbekommen habe, ein Ende März storniertes dagegen innerhalb von ein paar Tagen? In allen Fällen war mindestens 1 Segment gestrichen.

Und auch sonst scheinen die Vorgaben der Mitarbeiter ähnlich unklar zu sein wie das, was LH veröffentlicht. Da können die Mitarbeiter Fragen, wie für was für Flüge die Vouchers gelten werden, nicht sicher beantworten, ähnliches gilt für die 50 Euro Discount usw. Im LH-Thread wurde ja von „offizieller Seite“ behauptet, dass es, wenn das neue Ticket weniger als 50 Euro teurer ist, es nichts gibt. Ich habe selber bei 2 Tickets (ca. 20-30 Euro teurer als Wert des ursprünglichen) den „Restbetrag“ aber schon erstattet bekommen.

Oder Du bekommst unterschiedliche Antworten. Und ich gehöre nicht zu den Leuten, die ständig HUACA machen, nur wenn halt das nächste Ticket mit gestrichenen Flügen kommt, muss ich wieder anrufen. Und was beim letzten Ticket noch galt, gilt plötzlich nicht mehr (in identischen Fällen).

Ich erwarte nicht, dass Mitarbeiter gegen die Regeln verstoßen. Ich würde aber definitiv erwarten, dass LH die endlich mal klar und detailliert veröffentlicht…. Was sie aber nicht tun. Vielleicht, weil sie sich nicht trauen, Regeln zu veröffentlichen, die klar gegen die gesetzlichen Regelungen verstoßen (wie Verzögerung/Verweigerung der Erstattung, Berechnung von Tarifdifferenz bei Umbuchung der gleichen Flüge auf späteres Datum)? Oder weil sie auf eine gesetzliche Voucher-Regelung hoffen und solange ihre Voucher-Regelung bewusst „schwammig“ halten?

Nur etwas mehr Klarheit und Transparenz würde denen an der Hotline vermutlich auch viel Ärger und Zeit ersparen.
 

geos

Erfahrenes Mitglied
23.02.2013
12.924
7.010
handelte es sich um einen nicht kostenfrei stornierbaren Tarif?
Es würde die Leser hier sicher interessieren, wie lange es dauert, bis das Geld tatsächlich auf der KK zurückgebucht ist.
 

CompadreGüero

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
783
225
PBC
handelte es sich um einen nicht kostenfrei stornierbaren Tarif?
Es würde die Leser hier sicher interessieren, wie lange es dauert, bis das Geld tatsächlich auf der KK zurückgebucht ist.
Tarif war NICHT kostenfrei stornierbar. Die Agentin meinte, es könne bis zu 21 Tage dauern, bis das Geld da ist. Werde berichten.
 
Zuletzt bearbeitet:

vikingX

Erfahrenes Mitglied
01.11.2012
275
8
Feedback von Travelocity (Expedia Group).

Ticket war ein Mischmasch aus AC,NZ und SQ, ausgestellt von AC. Wie erwartet wird "nur" Flight Credit angeboten über den vollen Betrag, mit letztem Flug bis Ende März 2021.
Neue Buchung muss entsprechend wieder via OTA manuell erfolgen, Chat oder Phone und darf die gleichen Airlines enthalten oder aber "Air Canada Partner Airlines".
Interpretiere ich korrekt, dass ich also zB auch irgendein LX Routing fliegen könnte, das AC Codeshare ist? oder wie würdet ihr das einschätzen?
 

CompadreGüero

Erfahrenes Mitglied
28.02.2011
783
225
PBC
Habe am 21. März einen Antrag auf Käuferschutz bei PayPal wegen eines Aegean-Tickets gestellt, da ich keinen Gutschein wollte. Der Fall wurde heute von Paypal zu meinen Gunsten entschieden und der Betrag zurückgebucht.
 
  • Like
Reaktionen: Gagarin69 und mayday

hilpers

Aktives Mitglied
16.08.2017
179
4
Ich habe über eine halbe Stunde gesucht und kann mir leider keinen klaren Reim drauf machen. Wenn es schon abgeschlossen diskutiert wurde, bitte gerne mich darauf verweisen.

Ich habe einen Flug bei United für den 16. April FRA => EWR (23.04. zurück). Die Flüge scheinen aller Voraussicht nach stattzufinden, bisher wurden die Flüge UA960 / UA961 nicht gestrichen.
Ich darf als Deutscher logischerweise nicht in die USA einreisen.

Nun las ich, dass ich eben Pech habe, dass ich die lokalen Einreisebeschränkungen nicht erfülle. Ich darf mich also freuen, dass United mir einen Gutschein anbietet und habe kein Recht auf "Geld zurück"? Und diese Möglichkeit sollte ich rechtzeitig in Anspruch nehmen, denn sonst bin ich ein No-show und habe komplett Pech gehabt?

Danke.
 

TAPulator

Erfahrenes Mitglied
25.12.2011
4.779
2.613
PIX, BER, ZRH
Ich habe über eine halbe Stunde gesucht und kann mir leider keinen klaren Reim drauf machen. Wenn es schon abgeschlossen diskutiert wurde, bitte gerne mich darauf verweisen.

Ich habe einen Flug bei United für den 16. April FRA => EWR (23.04. zurück). Die Flüge scheinen aller Voraussicht nach stattzufinden, bisher wurden die Flüge UA960 / UA961 nicht gestrichen.
Ich darf als Deutscher logischerweise nicht in die USA einreisen.

Nun las ich, dass ich eben Pech habe, dass ich die lokalen Einreisebeschränkungen nicht erfülle. Ich darf mich also freuen, dass United mir einen Gutschein anbietet und habe kein Recht auf "Geld zurück"? Und diese Möglichkeit sollte ich rechtzeitig in Anspruch nehmen, denn sonst bin ich ein No-show und habe komplett Pech gehabt?

Danke.

Schon mal bei UA nachgegefragt?
 

hilpers

Aktives Mitglied
16.08.2017
179
4
Offen gesagt nein, da ich dachte, dass die Flüge sowieso gestrichen werden und ich dachte, dass aufgrund der Einreisebestimmungen bzw. der "allgemeinen Reisewarnungen" der Ticketpreis zurückzuerstatten ist. Hier bin ich mir aber nicht sicher - und es würde mich wundern, wenn mich United sofort auf eine Geld-zurück-Möglichkeit verweisen würde.
 

DigitalOlli

Erfahrenes Mitglied
05.03.2010
1.258
55
EW hat fast alle Flüge bis 10.5 gestrichen so wie es scheint ( zumindest nach PMI fast alles). Meine Eltern haben eine TUI Pauschalreise nach PMI gebucht für Anfang Mai. Der gebuchte Flug DTM-PMI ist davon natürlich auch bevtroffen.
Das dürfte ja dann reichen um diese zu stornieren oder?
 

LE2012

Erfahrenes Mitglied
14.05.2012
4.023
1.150
LEJ
Offen gesagt nein, da ich dachte, dass die Flüge sowieso gestrichen werden und ich dachte, dass aufgrund der Einreisebestimmungen bzw. der "allgemeinen Reisewarnungen" der Ticketpreis zurückzuerstatten ist. Hier bin ich mir aber nicht sicher - und es würde mich wundern, wenn mich United sofort auf eine Geld-zurück-Möglichkeit verweisen würde.
Ich hatte jetzt Anfang April 2 inneramerikanische Fläge mit Southwest und Alaska - beide haben stattgefunden, aber ich konnte stornieren und in travel credit für zukünftige Flüge umwandeln - finde ich ehrlich gesagt sehr fair. Gleiches geht IMHO nach einer kurzen Recherche auch bei United.
 
Zuletzt bearbeitet:

hilpers

Aktives Mitglied
16.08.2017
179
4
Die Gutscheinlösung steht doch außer Frage. Mich interessiert, ob ich einen Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises habe.
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.004
3.778
STR
Die Gutscheinlösung steht doch außer Frage. Mich interessiert, ob ich einen Anspruch auf Rückerstattung des Ticketpreises habe.
Hast du nicht, denn die Flüge finden ja statt. Dass du nicht einreisen darfst, hat nicht die Airline zu vertreten. Da die Airline aber anerkennt, dass es gerade etwas schwierig ist, biete sie die Gutscheinlösung an.
 

keniakini

Reguläres Mitglied
28.06.2011
84
0
Flugannullierung KLM

KLM teilt heute die Annulierung ihres Fluges am 12.5.20 von AMS-YVR mit und bietet, wie allgemein bekannt,
lediglich einen Voucher an; eine Altenative wird nicht angeboten.
D.h. sobald ich einer Annullierung im Formular zustimme, erhalte ich einen Voucher, das separate Feld für Bemerkungen dürfte
geflissentlich übersehen werden !!!???

Ich suche einen direkten Kontakt per Email und möchte dort meinen Anspruch auf Rückerstattung geltend machen;
bezahlt wurde das Ticket direkt bei KLM mit meiner Kreditkarte vor nunmehr schon 6 Monaten.

Kann mir bitte jemand mit einer Adresse helfen ?

Vorab vielen
Dank
 

matt01

Reguläres Mitglied
24.08.2018
38
0
Flugannullierung KLM
Ich suche einen direkten Kontakt per Email und möchte dort meinen Anspruch auf Rückerstattung geltend machen;
bezahlt wurde das Ticket direkt bei KLM mit meiner Kreditkarte vor nunmehr schon 6 Monaten.

Habe auch einen stornierten Flug seitens KLM. Per Telefon und WhatsApp wurde mir mitgeteilt es gibt nur einen Gutschein. Auf eine Mail wurde erst gar nicht geantwortet. Rückbuchung über AMEX wurde veranlasst...
 
  • Like
Reaktionen: mf_2

Eastside

Erfahrenes Mitglied
21.03.2009
7.508
2.588
DRS, ALC
Justizministerin für schnelles Gesetz zur Gutschein-Lösung im Tourismus

vor einer Stunde

FRANKFURT (Dow Jones) - Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (SPD) hat einen raschen Gesetzentwurf zur Gutschein-Lösung bei Pauschalreisen für den Fall angekündigt, dass die EU-Kommission die deutschen Pläne für den Tourismussektor billige, und diese Pläne zugleich gegen Kritik verteidigt. Die Bundesregierung habe die EU-Kommission angesichts der Corona-Krise "gebeten, die Erstattungsansprüche für eine beschränkte Zeit als Gutschein ausgeben zu können - mit Ausnahme von Härtefällen", sagte sie dem RedaktionsNetzwerk Deutschland (RND). "Werden die Gutscheine bis Ende nächsten Jahres nicht eingelöst, soll der Wert erstattet werden." Lambrecht fügte hinzu: "Greift die Kommission unseren Vorschlag auf, dann würden die neuen Regelungen für Flugtickets unmittelbar gelten. Für Pauschalreisen müssten die Änderungen noch in nationales Recht umgesetzt werden. Dann würden wir zügig ein Gesetz vorbereiten und damit ins Parlament gehen."

Die SPD-Politikerin betonte, niemandem sei "gedient, wenn alle betroffenen Reisenden ihre Anzahlung zurückfordern" und Fluggesellschaften "deswegen Pleite" gingen. "Dann ist dort nichts mehr zu holen, und alle schauen in die Röhre. Mit der Gutscheinlösung wollen wir die Reisenden vor dem Totalverlust ihrer Zahlungen schützen." Es gehe im Übrigen darum, "in einer Ausnahmesituation einen vernünftigen Ausgleich zu finden zwischen dem Interesse der Kunden auf Erstattung und den existenziellen Nöten einer ganzen Branche".

Diese Lösung diene Bürgern auch langfristig, so Lambrecht, weil im Tourismus "ansonsten Strukturen zerschlagen werden, die man hinterher nur schwer wiederaufbauen kann". Angesichts der Dimension dieser Krise halte sie die geplante Regelung für vertretbar.

EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen (CDU) hat sich in der "Bild am Sonntag" hingegen skeptisch zu einem entsprechenden Kabinettsbeschluss der Bundesregierung geäußert. "Europaweit haben die Menschen rein rechtlich die Wahl, ob sie das Geld oder einen Gutschein wollen", sagte sie dem Blatt. Finanziell nicht notleidende Kunden rief von der Leyen allerdings dazu auf, dieses Recht nicht in Anspruch zu nehmen: "In dieser Krise ist die Solidarität aller gefragt. Wem es finanziell möglich ist, der sollte nicht auf Geld bestehen, sondern mit Gutscheinen helfen, dass Reiseunternehmen diese schwierigen Wochen überbrücken können." Der Plan der Bundesregierung war zuvor auch bei Linken, Grünen und Verbraucherschützern auf Kritik gestoßen.

Ob die Äußerung der CDU-Politikerin als Nein der EU-Kommission zu werten ist, blieb laut RND unklar.

Kontakt zum Autor: konjunktur.de@dowjones.com DJG/cln

Copyright (c) 2020 Dow Jones & Company, Inc.
 
  • Like
Reaktionen: mayday

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.488
9.680
BRU
Wie schon mehrfach geschrieben und auch in diesem Artikel: Die Kommission kann sowas nicht von heute auf morgen beschließen. Sondern nur einen Änderungsvorschlag vorlegen, den dann Rat und Parlament verabschieden müssten, und dazu müsste sich zuerst die Mitgliedstaaten im Rat untereinander (was derzeit eventuell sogar der Fall wäre) einig sein, plus dann noch mit dem Parlament (wohl schon fragwürdiger).

Und selbst wenn das in Rekordgeschwindigkeit erfolgen sollte, bliebe die Frage, ob man sowas wirklich rückwirkend verabschieden kann. Wäre rechtlich wohl extrem fragwürdig.

Eine EU-Gesetzgebung zu obligatorischen Vouchern halte ich somit für eher unwahrscheinlich. Blieben vielleicht irgendwelche Empfehlungen, wie eine europaweite Lösung auf freiwilliger Basis aussehen könnte, unter Berücksichtigung der Verbraucherinteressen, wie etwa Erstattung nach bestimmtem Zeitraum, Insolvenz-Absicherung etc. (gerade das Insolvenzrisiko dürfte einer der Gründe sein, dass Kunden ihr Geld sofort wollen). Im deutschen Vorschlag fehlt aber für reine Flugtickets selbst das.

Während es wohl nie einen günstigeren Zeitpunkt gab, um den schon vorliegenden Entwurf für die Änderung der Fluggastrechte-VO voranzutreiben, da noch deutlich über den aktuellen Vorschlag hinauszugehen und eventuell auch noch irgendeine „Gutschein-Klausel“ mit aufzunehmen. Nur hier sprechen wir dann von Monaten bis Jahren, bis das in Kraft tritt. Und sicher nich rückwirkend.
 

mf_2

Erfahrenes Mitglied
26.02.2016
2.004
3.778
STR
Probiere es mal hier:

Refund.Europe@klm.com

oder hier:

reservations.Germany@websupportklm.com


Alternativ natürlich auch per Telefon:

+49 69 29 99 37 70

War bei mir eigentlich kein Problem einen Mitarbeiter ans Telefon zu bekommen.

Dann hast du sehr viel Glück gehabt.
Ich habe mehrmals bei der Hotline angerufen und kam nicht mal in eine Warteschleife - es war direkt besetzt.
Bin dann sogar am Tag vor dem gecancellten Flug zum Flughafen gefahren nur um zu erfahren, dass KLM dort kein Ticket Office (mehr) hat.

Wie hast du die Refund-Mailadresse gefunden? Ich habe eine ganze Weile gesucht und keine Mailadresse finden können.
Die Impressums-Mailadresse habe ich dann angeschrieben und nie was gehört.

Daraufhin habe ich die per WhatsApp und Facebook Messenger kontaktiert (wie auf deren Seite vorgeschlagen). Bis heute (3 Wochen) keinerlei Reaktion.
Vor zwei Wochen habe ich AMEX zwecks Chargeback angerufen und sie haben mir erstmal eine Mailadresse von Airfrance gegeben und mich gebeten, mich nochmals zu melden wenn ich nach 14 Tagen keinerlei Reaktion habe. Die Mail dorthin kam mit "unzustellbar" zurück.
Vorgestern habe ich dann nochmal mit AMEX telefoniert. Chargeback ist nun eingeleitet und ich habe die Aufzeichnungen der versuchten Kontaktaufnahme (Mail-PDF etc.) an AMEX gemailt.
Mal sehen, ob das besser klappt.
 

CmdrCool

Reguläres Mitglied
13.01.2020
29
0
Bin gespannt wie es weiter geht. Von Swiss habe ich lediglich eine Standardantwort bzgl. Corona und Voucher bekommen. Die Frage was mit meinem Flug (plötzlich anderer Abflughafen) los ist und sonstige Fragen wurden leider ignoriert. Da hilft die schnelle Antwort dann leider auch nicht.
 

wideroe

Erfahrenes Mitglied
13.01.2011
2.500
1.073
Während es wohl nie einen günstigeren Zeitpunkt gab, um den schon vorliegenden Entwurf für die Änderung der Fluggastrechte-VO voranzutreiben, da noch deutlich über den aktuellen Vorschlag hinauszugehen und eventuell auch noch irgendeine „Gutschein-Klausel“ mit aufzunehmen. Nur hier sprechen wir dann von Monaten bis Jahren, bis das in Kraft tritt. Und sicher nich rückwirkend.

By the way, haben eigentlich die ganze Fluggastrechte-Dienstleister a la flightright schon Kurzarbeit? Bei denen dürfte ja jetzt kein neues Geschäft und keine Airlinekohle mehr reinkommen.