Bei United erfahre ich gerade ein interessantes Modell (jetzt geht es um den Flug meiner Freundin, falls jemand meinen vorherigen Beitrag gelesen hat und sich wundert).
Ihr Flug ist BCN=>FRA=>EWR am 16.04.2020, Rückflug 23.04.2020 von EWR nach BCN (UA 120). Um genau diesen Rückflug geht es: dieser existiert seit Wochen im Flugplan nicht mehr, und in ihrem Ticket erscheint der Flug auch gar nicht mehr. Über diese "Änderung" wurde sie nicht informiert.
Nun frage ich bei United nach und man bestätigt, dass das Ticket "nicht mehr so operiert, wie gebucht". Man könne gerne gemeinsam einen neuen Rückflug heraussuchen. Ich fragte nach - normalerweise bucht die Airline doch automatisch um und im Anschluss kann man notfalls darüber sprechen. Nein, United ist sehr kundenfreundlich und bucht nicht automatisch um, sondern nur in Absprache mit dem Kunden. Was mich natürlich m. E. in die Situation bringt, dass ich einer Umbuchung zustimme - mein Ziel ist, dass United den Flug von sich aus storniert oder einen Alternativflug bereitstellt, der nicht zumutbar ist und den ich ablehnen kann.
Ist das nun ein geschickter Schachzug von United?
Die Reise würde in 3 Tagen starten, wenn ich hier nichts weiter veranlasse, wird mir United (vielleicht gnädigerweise einen Tag vor Abflug) eine neue Verbindung zuweisen?
Ich möchte mich einfach in eine komfortablere Situation bringen, indem die Fluglinie den Flug storniert (oder "unzumutbare" Alternativvorscläge macht), und ich nicht vorauseilend Änderungen am Ticket beauftrage.
Oder sehe ich hier gerade irgendetwas komplett falsch?