UA: United Airlines eine kleine Anleitung

ANZEIGE

FlyingEng

Erfahrenes Mitglied
09.06.2009
788
0
ANZEIGE
das war der plan! ;)
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Nichts gegen den Plan aber meiner Meinung nach sind die SWU zu teuer erflogen wenn man nicht ohnehin auf UA Fluggerät (bzw. LH transatlantik) unterwegs ist oder UA DEQM nutzt.
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Nichts gegen den Plan aber meiner Meinung nach sind die SWU zu teuer erflogen wenn man nicht ohnehin auf UA Fluggerät (bzw. LH transatlantik) unterwegs ist oder UA DEQM nutzt.
Das haengt doch einzig davon ab, wie man gedenkt, die Meilen zu veruntreuen und welche Buchungsklasse man fliegt.

Als 1K kommt man in dieselben Lounges wie ein SEN, man sammelt auf Atlantischen Strecken mehr Meilen als ein SEN. Wenn man also vorwiegend Eco bucht und nur auf die Upgrades aus ist, dann ist kann der 1K sehr wohl passender als der SEN mit dem einen UG alle zwei Jahre sein.
 

Starbucks

Mileage Run Purist
08.03.2009
4.548
6
MUC
Ich habe absolut nichts gegen UA 1K und kenne die Vorteile durchaus. Nur für jemanden dessen Flugprofil

Ich fliege eigentlich NIE nach USA und somit UA. den 1K kann ich doch auch mit *A EQM erreichen, oder?

lautet ist UA 1K meiner Meinung nach einfach suboptimal.

Das haengt doch einzig davon ab, wie man gedenkt, die Meilen zu veruntreuen und welche Buchungsklasse man fliegt.

Gerade was die Veruntreuung von Meilen angeht, ist UA dank Starnet-Blocking nicht ganz vorne dabei. Buchungsklasse spielt auch keine Rolle. Fliege ich teure Tickets, fahre ich RDM/EQM mäßig bei anderen Programmen besser. Fliege ich primär billig um die Welt, gibt es auch andere Programme die mir schneller/länger *G und damit die entsprechenden Annehmlichkeiten sichern.

Als 1K kommt man in dieselben Lounges wie ein SEN, man sammelt auf Atlantischen Strecken mehr Meilen als ein SEN. Wenn man also vorwiegend Eco bucht und nur auf die Upgrades aus ist, dann ist kann der 1K sehr wohl passender als der SEN mit dem einen UG alle zwei Jahre sein.

Alles richtig, nur: Der Vorteil auf "Atlantischen Strecken" ist nicht gegeben wenn man nicht über diesen "Teich" fliegt. Es geht mir auch nicht um den Vergleich SEN zu UA 1K.

Meine Kernaussage war: Die 6 SWU allein sind zu "teuer" erflogen wenn man nie die anderen Vorteile des Programms (transatlantik/USA domestic/DEQM) nutzt. Anders ausgedrückt: Die 6 SWU auf anderem Weg erwerben und anderes FFP nutzen macht mehr Sinn.
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Was muss man denn min. an $ investieren?

So grob geschätzt $7k wenn man das in minimum B runterjuckeln will (6x roundtrip NYC-LAX). Lässt sich bestimmt optimieren, wenn man's drauf anlegt.
Ich hab dieses Jahr für 150k EQM knapp €4k ausgegeben, davon waren glaube drei Flüge während der DEQM-promotions.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
So grob geschätzt $7k wenn man das in minimum B runterjuckeln will (6x roundtrip NYC-LAX). Lässt sich bestimmt optimieren, wenn man's drauf anlegt.
Ich hab dieses Jahr für 150k EQM knapp €4k ausgegeben, davon waren glaube drei Flüge während der DEQM-promotions.

Wundert mich, das noch keiner den billigsten, optimiertesten 1K ausgerechnet hat :cool: .
 

tmeyer

Erfahrenes Mitglied
11.12.2009
487
0
Sehr schoen sind da immer die Suedamerika / Australienfluege.

Fuer ca. 800-900EUR laesst sich EZE / GRU / GIG via IAD / ORD machen.
(ca. 20K EQM)

Australien kostet ex AMS / CDG / LHR iDR um die 1100,- EUR (gab auch schon Specials fuer gut 700,-EUR) bringt ca. 27K EQM)

Wenn mal wieder eine DEQM Promotion laeuft...

Das schoene an den Trips via USA nach Suedamerika / Australien ist die Option die ganze Rutsche mit einen Systemwide upzugraden.
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Sehr schoen sind da immer die Suedamerika / Australienfluege.

Fuer ca. 800-900EUR laesst sich EZE / GRU / GIG via IAD / ORD machen.
(ca. 20K EQM)

Australien kostet ex AMS / CDG / LHR iDR um die 1100,- EUR (gab auch schon Specials fuer gut 700,-EUR) bringt ca. 27K EQM)

Wenn mal wieder eine DEQM Promotion laeuft...

Das schoene an den Trips via USA nach Suedamerika / Australien ist die Option die ganze Rutsche mit einen Systemwide upzugraden.

Wobei auf diesen Strecken deren Einsatz nicht einfach ist für nicht GS oder 1K's
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
..lautet ist UA 1K meiner Meinung nach einfach suboptimal.
Hochgradig suboptimal. Aber ev immer noch besser als der SEN :idea:.
Gerade was die Veruntreuung von Meilen angeht, ist UA dank Starnet-Blocking nicht ganz vorne dabei. Buchungsklasse spielt auch keine Rolle.
Doch! In der Eco spuerst Du das StarBlocking ja nie. Ich habe es jedenfalls nie gesehehen und ich teste regelmaessig, was ich via LH,SQ oder UA bekommen kann.
Fliege ich teure Tickets, fahre ich RDM/EQM mäßig bei anderen Programmen besser. Fliege ich primär billig um die Welt, gibt es auch andere Programme die mir schneller/länger *G und damit die entsprechenden Annehmlichkeiten sichern.
Auch wahr, aber das gilt nicht fuer den Fall, dass Du viel und billig fliegst. Dann spielt der *A Level keine Rolle (den bekommst Du ja bereits beim 1P) und die 6 SWU werden wichtiger.
Meine Kernaussage war: Die 6 SWU allein sind zu "teuer" erflogen wenn man nie die anderen Vorteile des Programms (transatlantik/USA domestic/DEQM) nutzt. Anders ausgedrückt: Die 6 SWU auf anderem Weg erwerben und anderes FFP nutzen macht mehr Sinn.
Du musst das "zu teuer" quantifizieren und da kommst Du um den Vergelich mit dem SEN nicht rum. Aber summa toto corpore globo geb ich Dir natuerlich recht.
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Naja, für UA/US/CO-Lounges muss man als 1K aber Geld bezahlen, ein SEN kommt kostenlos rein.
Nur wenn Du so ein armes Schwein bist, das US domestisch ohne Anschluss an die Welt fliegen muss.

Dann ist das zusaetzlich Leiden durch die fehlende Lounge nur noch differentiel. Gewissermassen wie ein fehlender Fensterplatz auf der Fahrt ins Gulag :p .
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Was muss man denn min. an $ investieren?
Das haengt einzig davon ab, wo Du bist und wohin Du reist.

Was unblack sagt gilt fuer publizierte Fares ex DE.

Wenn Du von hier in SIN nach NYC fliegst, zahlst Du fuer den Full Fare <1300 Euros. Das sind gut 11K Meilen ein Weg und geben Dir also 66K EQM. Mit 1.5 Trips bist Du also 1K. Oder mit 2 Trips, einen in der DEQM und der andere ausserhalb.
 

foxyankee

Pilotendompteur
20.04.2009
3.667
736
Großherzogtum
Mal ne andere Frage:

Travelvoucher, die einem uebertragen wurden kann man auch fuer Codeshares (opb CO, LH, US etc.) benutzen?

Muessen die Namen auf dem Voucher bzw. der Abtretungserklaerung zwingend mit dem Reisenden uebereinstimmen bzw. inwieweit wird das kontrolliert. Ich buche doch bei UA am Telefon und muss die Dinge nicht einschicken, oder?

Danke schonmal!
 

flying_student

Erfahrenes Mitglied
04.04.2009
7.005
6
Mal ne andere Frage:

Travelvoucher, die einem uebertragen wurden kann man auch fuer Codeshares (opb CO, LH, US etc.) benutzen?

Muessen die Namen auf dem Voucher bzw. der Abtretungserklaerung zwingend mit dem Reisenden uebereinstimmen bzw. inwieweit wird das kontrolliert. Ich buche doch bei UA am Telefon und muss die Dinge nicht einschicken, oder?

Danke schonmal!

Bei den Codeshares bin ich mir nicht ganz sicher. Glaube aber nein.

Man sollte bei den Papierzertifikaten auf jeden Fall was Schriftliches haben. Normalerweise schickste den Voucher ein bzw. faxt den. Ein gutes Reisebüro (rcs) tut das für Dich (bzw. hat das schon mal für mich getan).
 

skywalkerLAX

Erfahrenes Mitglied
Codeshares koennen nicht genutzt werden, klappt aber manchmal schonmal fuer Zubringer wie DUS-LHR.

Die Zertifikate muessen in jedem Fall vorliegen und wenn du mit UA buchst zwingend entweder an einem Ticketschalter bearbeitet oder nach Polen zur Bearbeitung eingeschickt werden.
 

tmeyer

Erfahrenes Mitglied
11.12.2009
487
0
Die Zubringerregelung ist (typisch UA...) etwas komplexer:

In USA wurde mir die Buchung von LH feedern immer abgelehnt (so steht es in den Bedingungen des Vouchers und das wird strikt umgesetzt). An europaeischen Ticketschaltern (BRU, FRA, Arvato Poznan) wird der LH Feeder gebucht wenn der LH Flug:
- nur innerhalb Europas liegt (also kein TATL Codeshare)
- nur von UA offline Orten zu UA Abflugsorten. Also STR-LHR ist ok, FRA-LHR wurde mir abgelehnt...
- CO, US geht inneramerikanisch nicht
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
..Travelvoucher, die einem uebertragen wurden kann man auch fuer Codeshares (opb CO, LH, US etc.) benutzen?
Welchen Typ hast Du denn? B?

Diejenigen, welche fuer VDBs etc von den GAs und Flughafen CSRs ausgestellt werden, tragen die Beschraenkungen, welche skywalker und tmeyer angefuehrt haben. Und immer oefter auch die Beschraenkung auf Nordamerikanische Routen :( .
Ich habe letztere allerdings erfolgreich gegen international nutzbare eingetauscht.

Diejenigen, welche CS ausstellt, kommen mit reduzierten Beschraenkungen. Ich habe sie auf Codeshares mit Air Canada und LH benutzt, konnte aber nie z.B. LX oder US Segmente drin haben. Es handelt sich wohl um eine Unzulaenglichkeit im System und nicht um ein Privileg.

Ich hatte nie Probleme letztere zu verschenken, die koennen frei uebertragen werden. Anders ist es mit den credit vouchers, die sind fest and den Passagiernamen gebunden, unabhaengig davon, wer das Ticket bezahlt hat.
 

foxyankee

Pilotendompteur
20.04.2009
3.667
736
Großherzogtum
Welchen Typ hast Du denn? B?

Ganz unten rechts steht: "TREAT AS TYPE AB CERTIFICATE"

Ich habe bei Unit6ed keine Übersicht gefunden was diese Voucher angehen. Bei Upgrade-Vouchern gibt es ja eine solche Übersicht.
Finde ich sowas online?

Was sind die Unterschiede von A, B und C Vouchern?

Und wegen der letzten Anspielung: Man könnte also durchaus versuchen den nicht ganz so hellen Callcentermitarbeitern (dann wohl eher in Amiland?) einen UA-Flug opb CO unterschzuschieben und sie merken es nicht?

Gruß
Frank
 

weero

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
911
0
SINg-sing, SYD & ZRH
Ganz unten rechts steht: "TREAT AS TYPE AB CERTIFICATE"

Ich habe bei Unit6ed keine Übersicht gefunden was diese Voucher angehen. Bei Upgrade-Vouchern gibt es ja eine solche Übersicht.
Finde ich sowas online?
Nein, leider gibt es das nur als Profil - aber die Diskussion ist ziemlich alt. Siehe alt.
Was sind die Unterschiede von A, B und C Vouchern?
Ich habe noch nie nen Type A gehabt und kenne Type C gar nicht.
Und wegen der letzten Anspielung: Man könnte also durchaus versuchen den nicht ganz so hellen Callcentermitarbeitern (dann wohl eher in Amiland?) einen UA-Flug opb CO unterschzuschieben und sie merken es nicht?
Also was ich versuchte, ist einen Teil der Reise online zu reservieren und dann beim Einloesen so abzuaendern, dass alles noch passt.
 

MiPf76

Erfahrenes Mitglied
10.03.2009
1.843
23
ZRH
Sehr schoen sind da immer die Suedamerika / Australienfluege.

Fuer ca. 800-900EUR laesst sich EZE / GRU / GIG via IAD / ORD machen.
(ca. 20K EQM)

Australien kostet ex AMS / CDG / LHR iDR um die 1100,- EUR (gab auch schon Specials fuer gut 700,-EUR) bringt ca. 27K EQM)

Wenn mal wieder eine DEQM Promotion laeuft...

Das schoene an den Trips via USA nach Suedamerika / Australien ist die Option die ganze Rutsche mit einen Systemwide upzugraden.

Müssen auf diesen Strecken eigentlich alle Segmente NC oder NF verfügbarkeit haben, oder kann man das SWU einsetzen, um die verfügbaren Segmente zu clearen, und den Rest auf Warteliste setzen?
 

unblack

UA-VollHONk.
02.08.2009
5.050
6
LEB/ERF
Müssen auf diesen Strecken eigentlich alle Segmente NC oder NF verfügbarkeit haben, oder kann man das SWU einsetzen, um die verfügbaren Segmente zu clearen, und den Rest auf Warteliste setzen?

Genau so läuft das. Ist NC oder NF nicht verfügbar, kommst du auf die Warteliste, die nach Status und Buchungsklasse abgearbeitet wird. Das SWU kann dann theoretisch jederzeit bis zum Abflug clearen, auch wenn Du schon geboarded hast.
 
  • Like
Reaktionen: MiPf76