ANZEIGE
gab es eigentlich F Flüge die honoriert wurden (ev. sehr kurzfristige Flüge)?
Ja, wurde zumindest hier und auf FT berichtet.
gab es eigentlich F Flüge die honoriert wurden (ev. sehr kurzfristige Flüge)?
gab es eigentlich F Flüge die honoriert wurden (ev. sehr kurzfristige Flüge)?
Na dann muss er doch erst mal sein Ticket einklagen, den er kann ja nur einen auf "denied boarding" machen wenn er auch ein gültiges Ticket hat. Ob ein ungültiger Boarding Pass reicht um Ansprüche geltend zu machen?
Das Ticket hatte er.
Warum haben sie ihn den nicht mitgenommen wenn er ein gültiges Ticket hatte?
Das muss er nicht erklären, sondern BA.
Seine msg an mich im Wortlaut: "didn't even bother going to airport after call from BA. Have boarding passes but BA ensured they would deny me at PRG airport."
Na BA sagt es ist ein ungültiges Ticket - ist doch klar - dann muss er erklären warum das Ticket gültig sein sollte. Und dafür muss er nicht einen auf "denied boarding" machen, sondern auf Erfüllung des Vertrages bzw. Schadensersatz klagenn.
Er hat ein E-Ticket. Alles danach hat BA darzulegen. Ob 261/2004 auch dann gilt, wenn eine Anfechtung eines Vertrages stattgefunden hat (so, wenn deutsches Recht anwendbar wäre), ist m.W.n. bisher nicht geklärt.
Seine msg an mich im Wortlaut: "didn't even bother going to airport after call from BA. Have boarding passes but BA ensured they would deny me at PRG airport."
Mal eine andere Frage: Die Tickets wurden doch in tschechischen Kronen fakturiert. Kreditkartenfirmen berechnen in der Regel ein Auslandsentgelt. Das wird nun zweimal fällig. Bei der bereits getätigten Abbuchung. Und bei der Refundierung. Den Schaden muss doch BA übernehmen, oder?
Also bei mir wird die Auslandsgebühr ersetzt bei einer Gutschrift auf die selbe Karte.
Fraglich wären Wechselkursschwankungen?
Wie schaut es denn aus? Wer fliegt wann? Ich wäre Freitag mit LHR-LAX dabei und könnte berichten, wenn es soweit kommt.
Ich dachte, das heißt "Lehrgeld"?Das wäre dann das sog. "negative Interesse", das bei einer Anfechtung zu ersetzen ist. Das ist aber nur zu ersetzen, wenn es ein schutzwürdiges Vertrauen gibt und das ....
(Anwendung deutschen Rechts vorausgesetzt