• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

Wechsel zur Ing Diba

ANZEIGE

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
ANZEIGE
Hast du einen Link? Eigentlich muss doch ELV sowohl Scheme, als auch Wettbewerbsrechtlich bedingt funktionieren. Die digitale girocard ist doch genau* das gleiche wie eine kontaktlose girocard?

Edit: Oder werden Lastschriften abgelehnt? Dann könnte ja trotzdem ELV versucht weden.

* ausser CDCVM

Hier:

“Der erste Test mit der kontaktlosen girocard erfolgte in einer Filiale der Fa. Ernstings Family. Der dortige Zahlungsdienstleister Ingenico zieht auch bei kontaktlosen girocard-Zahlungen eine Lastschrift. Für die mobile girocard wurde aber sofort eine girocard-Transaktion durchgeführt, während eine anschließende kontaktlose Bezahlung per Plastik in einer Lastschrift endete. Das Thema werde ich noch mal in einem separaten Artikel beleuchten.”

Quelle

Aber: dieses Verhalten ist auch zu erwarten wenn man weiß wie ELV funktioniert - die Kartennummer bei Girocard besteht eigentlich aus einer verkürzten Bankleitzahl und der Kontonummer in klarem Text. Der Terminal liest dann diese Zahlen aus und wandelt sie in eine IBAN um.

Wenn man jedoch die Girocard-Kartennummer tokeniziert hat die Kartennummer keinen Zusammenhang mehr mit der BLZ und KtNr. - dementsprechend kann der Terminal auch die IBAN daraus nicht ableiten.
 
Zuletzt bearbeitet:

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.610
1.236
Warum muss ELV funktionieren?
ELV ist kein offzielles Scheme auf einer Karte. Gab früher auch die Barclaycard Maestro die ELV konnte, deswegen muss es nicht automatisch jede Maestro unterstützen.
 
C

creditscout

Guest
Warum muss ELV funktionieren?
ELV ist kein offzielles Scheme auf einer Karte. Gab früher auch die Barclaycard Maestro die ELV konnte, deswegen muss es nicht automatisch jede Maestro unterstützen.
Also bei der physischen girocard muss ELV unterstützt werden, das ist so vertraglich vereinbart (Abgesehen von Bonitätssperren). Jedoch nicht bei der digitalen. Das funktioniert auch schon gar nicht, weil hier als PAN Tokens verwendet werden.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.610
1.236
POZ gibt es nicht mehr, das ist das was du mit Bonitätssperren meinst. In den Bedingungen von der girocard ist zum Beispiel der Fall ELV gar nicht vorgesehen. Die Deutsche Bank lässt das Sign Feld weg, aber da geht dann trotzdem ELV. ELV war NIE ein System der Banken, sondern ein System der Händler. Die Bank kann kartengenerietes ELV zwar am SEPA Textschlüssel erkennen; das war es allerdings auch.


Das mit den PAN Tokens steht doch schon oben, das hättest Du nicht wiederholen müssen.
 
C

creditscout

Guest
Da hatte sich das Kartellamt mal eingeschaltet und verordnet, dass ELV auch weiterhin gegeben sein muss. Man könnte schließlich auch die PANS verfremden, sodass keine Rückrechnung erfolgen kann.

POZ gibt es nicht mehr, das ist das was du mit Bonitätssperren meinst. In den Bedingungen von der girocard ist zum Beispiel der Fall ELV gar nicht vorgesehen. Die Deutsche Bank lässt das Sign Feld weg, aber da geht dann trotzdem ELV. ELV war NIE ein System der Banken, sondern ein System der Händler. Die Bank kann kartengenerietes ELV zwar am SEPA Textschlüssel erkennen; das war es allerdings auch.

Natürlich ist ELV kein System der Banken, wozu wollen sie das auch? Aus den paar Lastschriftrückgängen lässt sich kein Gewinn schlagen. Hier sind die Bearbeitungskosten einfach zu hoch. Und schließlich möchte man keine Bonitätsschwachen Kunden, die ihr Konto nicht im Griff haben.

Es gibt im nichtverschlüsselten Speicherbereich der girocard App ein Feld, indem ELV "verboten" werden kann. Ob sich ein Händler daran hält, ist seine Sache. Du bist auch nicht dazu verpflichtet am Kuno-Programm teilzunehmen. Ist dann halt dein eigenes Risiko.
 

MinorTom

Aktives Mitglied
08.11.2019
229
53
Wenn man jedoch die Girocard-Kartennummer tokeniziert hat die Kartennummer keinen Zusammenhang mehr mit der BLZ und KtNr. - dementsprechend kann der Terminal auch die IBAN daraus nicht ableiten.

Ich hätte erwartet, dass auch die tokenizierten Kartennummern auf ein echtes Konto zeigen, dass dann halt nur für Zahlungen mit dieser Karte da ist.

Tokenisierung MC/Visa: Kartennummer 5222 2212 4543 789? wird zu 5222 2298 7345 726?

Bei girocard dann analog: 5676 44124 02655 4563? wird zu 5676 44124 85278 2684?

Woher soll das Terminal denn wissen, dass diese Nummer eine tokenizierte und keine normale Karte ist?
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Ich hätte erwartet, dass auch die tokenizierten Kartennummern auf ein echtes Konto zeigen, dass dann halt nur für Zahlungen mit dieser Karte da ist.

Tokenisierung MC/Visa: Kartennummer 5222 2212 4543 789? wird zu 5222 2298 7345 726?

Bei girocard dann analog: 5676 44124 02655 4563? wird zu 5676 44124 85278 2684?

Woher soll das Terminal denn wissen, dass diese Nummer eine tokenizierte und keine normale Karte ist?

BIN bleibt nicht die gleiche bei tokenisierten Karten. Das kannst du selbst überprüfen indem du mit einem Android-Handy die physische Karte einmal ausliest und einmal das Handy mit Apple oder Google Pay dranhältst.
Einzig und alleine das Netzwerk (MC, Visa, Girocard) kann die Tokens wieder in “gewöhnliche Kontonummern” umwandeln. Das ist auch der Sinn hinter der Tokenisierung - dass die PAN nicht einem Konto zugeordnet werden kann ohne den Issuer.

Und das Terminal bekommt auch bei Benutzung der tokenisierten Karte nicht die eigentlich PAN übermittelt.

Und weil bei einer tokenisierten Karte weder die BIN noch der Rest der PAN ohne Einschalten des Netzwerks einem Konto zugewiesen werden können, geht auch kein ELV - die haben schlicht keine Info über die hinter dem Token versteckte Kontonummer. Für ELV ist eine Kontonummer im Klartext unausweichlich.

Um über einen Token ELV realisieren zu können müsste das Terminal selbst daraus eine IBAN herleiten können - was aus Sicherheitsgründen niemals geschehen wird weil dann der ganze Sinn der Tokenizierung verfällt.

Und ein Terminal wird keine ELV versuchen können wenn schon die BIN keine Kurz-BLZ enthält. So weiß das Terminal ob es eine ELV-fähige Karte ist oder nicht, nur anhand der kurz-BLZ.
 
  • Like
Reaktionen: MinorTom

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.610
1.236
Da hatte sich das Kartellamt mal eingeschaltet und verordnet, dass ELV auch weiterhin gegeben sein muss. Man könnte schließlich auch die PANS verfremden, sodass keine Rückrechnung erfolgen kann.



Natürlich ist ELV kein System der Banken, wozu wollen sie das auch? Aus den paar Lastschriftrückgängen lässt sich kein Gewinn schlagen. Hier sind die Bearbeitungskosten einfach zu hoch. Und schließlich möchte man keine Bonitätsschwachen Kunden, die ihr Konto nicht im Griff haben.

Es gibt im nichtverschlüsselten Speicherbereich der girocard App ein Feld, indem ELV "verboten" werden kann. Ob sich ein Händler daran hält, ist seine Sache. Du bist auch nicht dazu verpflichtet am Kuno-Programm teilzunehmen. Ist dann halt dein eigenes Risiko.



Das ist doch ein alter Hund da gibt es auch hier einen alten Thread zu: https://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/122540-das-bundeskartellamt-fordert-elv-nicht.html



Mir wäre neu, wenn ELV nun eine Pflicht wäre. Was würden denn Banken wie N26 machen, deren Debitkarten es gar nicht können? Das benannte Feld wäre mir unbekannt, bekannt ist mir nur, dass die girocard offline Funktinalität selbst unterbunden werden kann. Bei den meisten Banken inzwischen üblich.
 
C

creditscout

Guest
Das ist doch ein alter Hund da gibt es auch hier einen alten Thread zu: https://www.vielfliegertreff.de/kreditkarten/122540-das-bundeskartellamt-fordert-elv-nicht.html



Mir wäre neu, wenn ELV nun eine Pflicht wäre. Was würden denn Banken wie N26 machen, deren Debitkarten es gar nicht können? Das benannte Feld wäre mir unbekannt, bekannt ist mir nur, dass die girocard offline Funktinalität selbst unterbunden werden kann. Bei den meisten Banken inzwischen üblich.
N26 setzt auch kein girocard ein. Hier musst du haarscharf zwischen DK/girocard und Maestro unterscheiden.
 

tcu99

Erfahrenes Mitglied
26.08.2016
6.610
1.236
N26 setzt auch kein girocard ein. Hier musst du haarscharf zwischen DK/girocard und Maestro unterscheiden.


Selbst dann gibt es noch Banken, die girocard ohne ELV Möglichkeit betreiben, weil keine Kurz-BLZ vergeben worden ist. Hatte ich eben bereits geschrieben.
Warum sollte bei einer girocard ELV-Pflicht bestehen, aber bei allen anderen inländischen Debitkarten, die zum Zahlungskonto herausgegeben werden, nicht?

Such mir das mal bitte raus. Irgendwie hat Deine These gerade weder Hand, noch Fuß.
 

MinorTom

Aktives Mitglied
08.11.2019
229
53
Warum sollte bei einer girocard ELV-Pflicht bestehen, aber bei allen anderen inländischen Debitkarten, die zum Zahlungskonto herausgegeben werden, nicht?

Das kann ich mir vorstellen, weil, meines wissens nach, die girocard nicht mit BINs arbeitet sondern eben mit Cobrand-BIN (Maestro, VPAY, ohne cobrand irgendwas mit 9) + BLZ, also immer auf ein Konto zeigt.

Anscheinend ist das nicht so, leider hab ich noch keine Spezifikation zur girocard gefunden.
 

krxx

Erfahrenes Mitglied
12.01.2018
666
17
Es gibt und gab auch nie eine ausdrückliche Pflicht für ELV. Es war nur der Aufschrei des Einzelhandels, warum sie ELV ermöglicht haben. Es ist nur ein Konsens und es gibt keinen Vertrag wirklich.
 
  • Like
Reaktionen: tcu99

NFCTag

Erfahrenes Mitglied
01.07.2016
1.327
6
Eine neue Karte ist laut EU immer kostenlos wenn man seine alte verliert.

Wissen nur die wenigsten.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Eine neue Karte ist laut EU immer kostenlos wenn man seine alte verliert.

Wissen nur die wenigsten.
Welche EU-Regulation soll das vorgeben?

Wenn überhaupt kann man da das BGH-Urteil vom 20. Oktober 2015 (Aktenzeichen XI ZR 166/14) anführen, die das Ausstellen einer Ersatzkarte als Nebenpflicht der Bank sieht.

Ob das so nach der Neufassung durch der PSD2 immer noch so ist, kann ich nicht einschätzen.
 
  • Like
Reaktionen: blackdragon4

blackdragon4

Erfahrenes Mitglied
28.04.2017
278
24
Eine neue Karte ist laut EU immer kostenlos wenn man seine alte verliert.

Wissen nur die wenigsten.

Diese Regelung gibt es zwar, allerdings nicht von der EU, sondern aufgrund eines BGH-Urteils. Bunq z.B. als niederländische Bank ignoriert das. Ebenso kenne ich auch exemplarisch eine deutsche Sparkasse, die sich nicht daran hält. Hier müsste man wohl erst einen Gerichtsprozess führen, da es meines Wissens kein richtiges Gesetz gibt, aus dem dies hervorgeht.

Ferner gilt im Falle der ING: Bei Verlust ist eine neue Karte zwar wie angesprochen kostenlos, allerdings ändert sich damit auch die PIN. Durch die besagte Aktion kann man seine alte PIN behalten (vergleichbar mit "Karte defekt", hier muss man dann bei der ING eigentlich 10 € Gebühr zahlen).
 

mattes77

Erfahrenes Mitglied
14.06.2016
3.128
1.664
Anhang anzeigen 138727

Was machen die gerade wegen der „neuen“ Richtlinie?


Es geht irgendwie um den Zugriff auf das eigene Konto durch Drittanbieter bzw. umgekehrt.:idea: Technisch geht es glaube ich um irgendwelche Datenschnittstellen. Meiner Kenntnis nach hat dies dazu geführt, dass im Moment auf den "normalen" Webseiten der meisten Banken kein Multibanking mehr möglich ist.(n) Bei Apps sieht es glaub ich anderst aus!
 
  • Like
Reaktionen: jnmt

Hannoveraner

Erfahrenes Mitglied
23.07.2019
2.215
815
ING hat vor Kurzem die App aktualisiert (zumindest Android). Wie findet ihr die Umgestaltung der Umsätze und der Ansicht mit den Umsatzdetails? Ich finde die neue Anzeige ein bisschen gewöhnungsbedürftig.
 

AJ44

Erfahrenes Mitglied
24.03.2019
7.923
7.185
Inwiefern genau anders?

bei iOS hat sich meiner Meinung nach bislang nichts geändert...
Es wäre nach wie vor absolut wünschenswert, dass es zumindest eine zweite Zahl inkl. aller vorgemerkten Buchungen die vom ursprünglichen Kontostand abgezogen werden, angezeigt wird.
Das nervt mich schon, es ist das Gehaltskonto inkl. aller laufenden Abbuchungen und Kosten, im Alltag nutze ich aber im Grunde nur noch die Girocard als Backup und die Visa ist als reine Notfallvariante in ApplePay hinterlegt.
Da bin ich schon fast dazu geneigt zu sagen das ich es bei den VR Banken übersichtlicher finde...da habe ich die Umsätze zwar erst 1-2 Tage später sichtbar, aber der Betrag wird direkt runtergerechnet und man sieht was zur Verfügung steht.
 

Modano1908

Aktives Mitglied
21.11.2019
133
27
ANZEIGE
Da bin ich schon fast dazu geneigt zu sagen das ich es bei den VR Banken übersichtlicher finde...da habe ich die Umsätze zwar erst 1-2 Tage später sichtbar, aber der Betrag wird direkt runtergerechnet und man sieht was zur Verfügung steht.

Ich bin auch bei einer VR-Bank und bei mir werden die vorgemerkten Umsätze nicht vom Saldo abgezogen.