Welche Bücher lest Ihr gerade?

  • Starter*in Sitting Lawyer
  • Datum Start
ANZEIGE

ambodenbleiberin

Erfahrenes Mitglied
24.04.2015
930
8
Das Buch habe ich (noch?) nicht gelesen, im Deutschlandfunk läuft aber gerade eine Sendung dazu: Ingo Schulze: "Peter Holtz. Sein glückliches Leben von ihm selbst erzählt". Scheint etwas skurril zu sein, dabei unterhaltsam, obwohl ich normalerweise humorige, komische, lustige Bücher gar nicht mag.

Also, vielleicht ist es selbst gelesen Schrott, nebenher gehört klingt es schön verschroben.

Studio LCB

Lesung: Ingo Schulze
Gesprächspartner: Wiebke Porombka, Lothar Müller
Am Mikrofon: Tobias Lehmkuhl

Warum soll man Geld für seine Fassbrause zahlen, wenn es am Ende doch wieder bei der Gesellschaft landet? Wieso freut sich niemand mit einem, wenn man schon als Vierzehnjähriger von der Stasi angeworben wird? Warum, kurz gesagt, kapiert einfach keiner, was für ein Glück es ist, im Sozialismus zu leben? Peter Holtz versteht die Welt einfach nicht. Und sie versteht ihn nicht. Aber in all seinem Idealismus und seiner Naivität kann man ihm einfach nicht böse sein. Ingo Schulzes neuer Held ist ein Schelm, der nicht weiß, wie ihm geschieht. Auch als die Mauer fällt, hofft er, als Neu-Christ in der Ost-CDU, das überflüssige Geld endlich abschaffen zu können, stattdessen aber fliegt es ihm nur so zu. Dabei wäre es doch nur ein kleiner Schritt in die beste aller Welten! Der eigentliche Schelm ist freilich der Autor: So hintersinnig wie hochkomisch legt Ingo Schulze mit ,Peter Holtz. Sein glückliches Leben von ihm selbst erzählt’ einen Roman vor, der uns zeigt, wie nah uns die doch scheinbar fernen Zeiten des Umbruchs noch sind. Mit dem Autor diskutieren die Kritikerin Wiebke Porombka und Lothar Müller (Süddeutsche Zeitung).
 
  • Like
Reaktionen: Elaine und ningyo

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.809
4.464
Gummersbach
Selten habe ich so viele Neologismen, selten so viel Synästhesie auf einmal gesehen, ohne dass der Stil ins Kitschige oder Lächerliche entglitten wäre; ohne dass die Aussage gelitten hätte und der Leser verwirrt zurückgeblieben wäre.
Im Gegenteil verdreht die bildhafte Sprache zwar zunächst den Kopf und raubt den Atem; man liest jeden Satz nochmals, diesmal sorgfältiger; doch auf einmal werden die schönen, vorher unter dem Dickicht des Wortgeknäuls verborgenen Blüten offenbar und man kostet jeden Abschnitt aus, genießt seinen farbenfrohen und geschmacksintensiven Abgang.

Donnerschlag , da wär ich nie draufgekommen.
 
  • Like
Reaktionen: Anonym-36803

Weltenbummler42

Erfahrenes Mitglied
08.06.2010
3.672
1.053
noch TXL
ich finde immer noch aktuell:

Wolfgang Leonhard

"Die Revolution entläßt ihre Kinder"

Was mir ein bisschen fehlt, ist eine Quellenangabe. Der Autor ist wahrscheinlich seine eigene Quelle ;)

Weltenbummler
 
Zuletzt bearbeitet:

Australia

Erfahrenes Mitglied
30.05.2017
380
2
Oder einfach weiter rezensieren? Denn:
Dieses lehren uns die Schlichten
freundlich lächeln
weiter dichten

(Wiglaf Droste)

Mache ich sehr gern; kann eben nur nicht deuten, ob das jetzt ein Kompliment oder gut verpackter Spott von Seiten somkiats war. ;)
Ja, ich schreibe selbst - wobei wenig Lyrik darunter ist und ich auch eher die Prosa/den Essay als Stärke bezeichnen würde.

Darf man auch Rezensionen geben, ohne das Buch momentan zu lesen (Themenüberschrift)? Da würden mir nämlich noch einige einfallen, wobei die sich teilweise zwischen Fiktion und Sachbuch bewegen (z.B. Platons Menon, Tolstois Kreutzersonate, Hölderlins Hyperion, Manns Zauberberg).
 
Zuletzt bearbeitet:

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.809
4.464
Gummersbach
Juser , bereits oberflächliches Schauen auf Ihr bisheriges Wirken im Vorum gibt zu denken . Sie werden von mir hören .

Bearbeitung : Betrifft aktives Mitglied Australia
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Australia

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.809
4.464
Gummersbach
9k=



Buenas noches
 

Australia

Erfahrenes Mitglied
30.05.2017
380
2
Juser , bereits oberflächliches Schauen auf Ihr bisheriges Wirken im Vorum gibt zu denken . Sie werden von mir hören .

Bearbeitung : Betrifft aktives Mitglied Australia

Spann´ mich aber nicht zu lange auf die Folter, bitte! Um welchen Vorwurf genau geht es? Damit ich mir eine gute Ausrede zurechtlegen kann.
 

Australia

Erfahrenes Mitglied
30.05.2017
380
2
Durchaus einige der meistgelesenen Werke im Vorum , Josefine Mutzenbacher fällt mir noch ein wenn es um Sachbücher gehen soll . Auch : DrThax " Operational Upgrades ohne Status , Illusion oder was ? "

Kann auch mit dem werten Herrn Donatien Alphonse Francois, Marquis der Sade, dienen, falls diese Thematik hier mehr Zustimmung findet. Wieso aber sollten die Rezensionen nur meistgelesene Werke betreffen? Diskussionen zu einzelnen, bereits bekannten Werken finden hier eher nicht statt; von daher umso besser, wenn der Leser Hinweise auf noch unbekannte Gefilde erhält. Oder meinst Du: Werke, bei denen die Wahrscheinlichkeit hoch ist, dass sie nach der Rezension zu meistgelesenen werden? Dann wiederhole ich wieder mein Angebot mit de Sade (wobei ich gestehe, dass ich es nicht bis zum Ende geschafft habe)

Wenn Du das machst, scanne ich sämtliche Bände meines Kindlers und stelle das hier ein ;)

Ich möchte keine Kopien einstellen, sondern Rezensionen schreiben. Das kurze Zitat aus Musils "Mann ohne Eigenschaften" diente nur der Illustration.
 
M

Mr.Burns

Guest
Jens Gnisa, Vorsitzender des Deutschen Richterbundes: Das Ende der Gerechtigkeit.

Nur zu empfehlen

Habe gerade mal geschaut, was der Fischer (ehem. nebenberufl. BGH-Richter) zwischen seinem 2. und 3. Frühstück zu diesem Buch in die "Zeit" reinplumpsen ließ.
Danach muß es wirklich lesenswert sein.
 
  • Like
Reaktionen: Wuff

somkiat

Erfahrenes Mitglied
30.05.2013
5.809
4.464
Gummersbach
Plato war mir schon immer suspekt weil wohl Grieche . Hochaktuell darf ich jedoch empfehlen Stephen Leather Chinaman . Gibt´s bei Asia Books im Landmak . Orderte just vorgestern weitere 15 werke des Stephen leather bei buecher.de . Phänomenal , Lektüre möge im Originaltext verarbeitet werden . " Where´s the fuckin´gun " kann man nicht übersetzen .