ANZEIGE
Ich denke mal, es wird eher auf ein Ende des A319 zulaufen. Oder?
Nicht ganz so schnell.
https://www.flightglobal.com/news/articles/airbus-will-keep-a319-in-production-faury-455130/
Ich denke mal, es wird eher auf ein Ende des A319 zulaufen. Oder?
Mehr oder weniger...letztendlich liegt das an den Airlines welche Sitze dort reingeschraubt werden.
Es ist weniger der Sitzabstand, als vielmehr die Sitzbreite die aktuell zum Problem geworden ist. 9 abreast im A330, 9 abreast im Dreamliner, 10 abreast in der 777 sind alle der blanke Horror. Aber solange alle Airlines mitziehen (selbst solche mit ansonsten hohem Qualitätsanspruch wie z.B. ANA) hat der Kunde keine Wahl und die Airline kein Risiko.dann eventuell auf ein bis zwei Sitzreihen in der Eco zu verzichten und dafür einen deutlich höheren Komfort, meinetwegen auch mit geringem Aufpreis anzubieten?
Adenauer hat auch mal gesagt, man braucht keine Familienpolitik zu machen, Kinder würden sie immer bekommen... Und dan kam der Pillenknick.Na egal, geflogen wird immer
... und die Preise immer höher. Auch logisch.Mit dem Satz: "You get what you paid for." kann ich mich auch nicht so richtig arrangieren.
Statistisch werden die Menschen immer grösser und die Sitzabstände immer kleiner. Logisch.
Sehe ich auch so. Meistens ist es qualitativ näher an der Eco und preislich näher an der Biz, das braucht kein Mensch. Dazu muss man bisweilen noch für lauter Zusatzservices bezahlen, nach denen niemand gefragt hat (z.B. Amnety Kit)Premium-Eco ist ein Thema für sich, würde ich nicht buchen für die Preise die aufgerufen werden, da es näher an der Eco als an der Biz ist.
Der CRJ550 mit 50 Sitzen wirst du wsl nur bei UA finden, die Aufgrund von Tarifverträgen nur eine bestimmte Anzahl von RJ mit über 50 Sitzen mit ihrer eigenen Crew bedienen darf.
ich denke nicht, dass diese nur bei UA auffindbar sein werden, denn der Bedarf ist auch bei anderen Airlines vorhanden, in die Jahre gekommene CRJ100/200 zu ersetzen
Nicht zu vergessen die Embraer 135/145, die in den USA noch zu hunderten fliegen.in die Jahre gekommene CRJ100/200 zu ersetzen
The new CRJ550 model is the only solution in North America that can replace the existing fleet of ageing 50-seaters, a market of over 700 aircraft, said Fred Cromer, President, Bombardier Commercial Aircraft.
Der CRJ550 mit 50 Sitzen wirst du wsl nur bei UA finden, die Aufgrund von Tarifverträgen nur eine bestimmte Anzahl von RJ mit über 50 Sitzen mit ihrer eigenen Crew bedienen darf.
Ein voller A380 verbraucht auch 5% weniger Sprit pro Passagier als eine volle 777W, aber du brauchst halt auch 60% mehr Passagiere um ihn zu füllen...Der CRJ 550 ist ein ziemlich verzweifelter Versuch: 50-sitzige Jets sind nicht wirtschaftlich zu betreiben.
...
CRJ 700 gehen, weil sie 40 % mehr Passagiere befoerdern, aber nur 10 % mehr Sprit verbrauchen.
In den USA gibt es jeden Tag hunderte von Flügen, bei denen CRJ-200 oder EMB135/145 nicht voll sind. Da macht es absolut Sinn, die 10% Sprit gegenüber CRJ700 einzusparen.
Dafür spart man mit Gewissheit 10% Sprit. Zu hoffen, dass die Regeln sich ändern und sich mehr Passagiere finden um dann irgendwann mal nicht nur 10% mehr zu verbrauchen, sondern tatsächlich wirtschaftlich zu werden, stehen wohl nicht allzu gut. Erwartet ausser Trump jemand einen größeren Aufschwung in den USA?Beim CRJ 200 hat man noch nicht einmal die Chance.
Laut Flurfunk will Bombardier den CRJ evtl. auch loswerden, so wie bereits mit der Q400 geschehen. Da arbeitet momentan niemand an einer Modernisierung.Dafür spart man mit Gewissheit 10% Sprit. Zu hoffen, dass die Regeln sich ändern und sich mehr Passagiere finden um dann irgendwann mal nicht nur 10% mehr zu verbrauchen, sondern tatsächlich wirtschaftlich zu werden, stehen wohl nicht allzu gut. Erwartet ausser Trump jemand einen größeren Aufschwung in den USA?
Bombardier renoviert gerade die Global 5000/6000 u.a. mit verbesserten Triebwerken, vielleicht kommt da als splin-off noch mal ein wirklich neuer CRJ für 50 Passagiere bei raus, der 10% weniger verbraucht als aktuelle Muster.
2017 flogen in den USA 393 CRJ 200 und 245 ERJ 140/145, das sind 650 Flugzeuge für 50 Passagiere oder weniger. Den Markt scheint es dort immer noch zu geben.
Hier in Europa war es faszinierend, wie gegen Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends die kleinen CRJ und ERJ fast schon von heute auf morgen verschwanden, und die Airlines plötzlich selbst Airbusse auf den Routen voll bekamen.
Laut Flurfunk will Bombardier den CRJ evtl. auch loswerden, so wie bereits mit der Q400 geschehen. Da arbeitet momentan niemand an einer Modernisierung.
Hab das Gefühl die konzentrieren sich zukünftig komplett auf den Business Bereich.
CL850 wurde der letzte in 2011 gebaut und 870/890 gibt es ja eh nur eine Handvoll. Da wurde seit Jahren kein neuer mehr ausgeliefert. Wegen der alten Avionik und kurzen Reichweite, gibt es für die eh keine Nachfrage mehr.Da ja die CRJ (200,700,900) eng mit den Challenger Business-Jets verwandt sind (850, 870 und 890) würde mich das schon überraschen. Ein Split der Entwicklungskosten wäre dann nciht mehr möglich.
Wenn hier schon auf den CRJ550 mit den 50 Sitzen (der 2/3 der für die Zelle maximal zugelassenen Passagiere unterbringt) hingedroschen wird, warum nicht auch beim A321T mit 102 Sitzen (dort sind es sogar <50%)?
Dafür spart man mit Gewissheit 10% Sprit.
2017 flogen in den USA 393 CRJ 200 und 245 ERJ 140/145, das sind 650 Flugzeuge für 50 Passagiere oder weniger. Den Markt scheint es dort immer noch zu geben.
Scott Kirby, United's president, said during an earnings presentation on 23 January: "We've got a temporary surge in 50 seaters in 2018 because we don't have a choice today."
Scope limits in the airline's pilots contract cap its fleet of large regional jets, or those with 70-76 seats, at 255 aircraft. It hit that number in 2017.
The scope limit, coupled with a readily available supply of 50-seat jets and a drive to reduce aircraft capital expenditures, appear to be driving United's CRJ200 surge this year.
[...]
George Dimitroff, head of valuations at Flight Ascend Consultancy, says of the small jet additions: "It might not be the most efficient solution, but it is a practical short- to medium-term solution that allows the majors to boost their hub traffic. In an ideal world they might have preferred more 70-76 seaters but that is not achievable right now."
The low capital costs and "instant availability" of 50-seat regional jets, in addition to the scope constraints, probably contributed to United's fleet plans, he says.
Hier in Europa war es faszinierend, wie gegen Ende des ersten Jahrzehnts dieses Jahrtausends die kleinen CRJ und ERJ fast schon von heute auf morgen verschwanden, und die Airlines plötzlich selbst Airbusse auf den Routen voll bekamen.
...vor allem die Not der Manager irgendwo die Schuld für verpasste Trends zu finden. Da kommt die Gewerkschaft als Schuldiger immer wie gelegen.Aber es ist die pure Not:
Scott Kirby, United's president, said during an earnings presentation on 23 January: "We've got a temporary surge in 50 seaters in 2018 because we don't have a choice today."
Scope limits in the airline's pilots contract cap its fleet of large regional jets, or those with 70-76 seats, at 255 aircraft. It hit that number in 2017.
The scope limit, coupled with a readily available supply of 50-seat jets and a drive to reduce aircraft capital expenditures, appear to be driving United's CRJ200 surge this year.
Dafür wird ein A321XLR aber vermutlich sehr viel häufiger voll besetzt sein...