ANZEIGE
Ist natürlich ein Portfolio eines spekulativen Anlegers. Etwas festverzinsliches fehlt im Portfolio total. Aber wie du sagst, sind das individuelle Entscheidungen und jeder muss selber schauen wie er ruhig schlafen kann.
Dein Punkt ist was? Das Produkt ist doch nicht dadurch gesichert.
Verstehst Du es nicht? Es geht nicht um klassische Wertpapiere, sondern um Genossenschaftsanteile. Und Genossenschaftsbanken setzen sich in der BVR Sicherung gegenseitig. Nach meiner unmaßgeblichen Erinnerung ist noch keine Genossenschaftsbank in Deutschland pleite gegangen, oder?
Mein Argument ist und bleibt, dass Genossenschaftsanteile nicht risikolos sind.Verstehst Du es nicht? Es geht nicht um klassische Wertpapiere, sondern um Genossenschaftsanteile. Und Genossenschaftsbanken setzen sich in der BVR Sicherung gegenseitig. Nach meiner unmaßgeblichen Erinnerung ist noch keine Genossenschaftsbank in Deutschland pleite gegangen, oder?
Verstehst Du es nicht? Es geht nicht um klassische Wertpapiere, sondern um Genossenschaftsanteile. Und Genossenschaftsbanken setzen sich in der BVR Sicherung gegenseitig. Nach meiner unmaßgeblichen Erinnerung ist noch keine Genossenschaftsbank in Deutschland pleite gegangen, oder?
Sind sie nicht, hat ja auch niemand behauptet. Das Einlagensicherungsfonds und BVR Institutssicherung GmbH zwei unterschiedliche paar Schuhe sind, hast Du trotzdem noch nicht verstanden.Mein Argument ist und bleibt, dass Genossenschaftsanteile nicht risikolos sind.
Aus dem Skandal ging die BAG Bankaktiengesellschaft hervor, die sich auch heute noch als Spezial-KI um die problembehafteten Kredite in der Finanzgruppe kuemmert.Hammer Bank in den 1980er Jahren
Beide wollen dasselbe. BVR ist als rechtlich gleichwertig zum Einlagensicherungsfonds angesehen. Es soll verhindert werden, dass Banken auf Einlagen (in erster Linie Sichtverbindlichkeiten) ausfallen. That's it. Nur die Strategie, um das zu erreichen, ist ein bisschen anders.Das Einlagensicherungsfonds und BVR Institutssicherung GmbH zwei unterschiedliche paar Schuhe sind, hast Du trotzdem noch nicht verstanden.
Und das Liquiditätsrisiko dieser Anteile ist beträchtlich. VIEL höher als bei einem 08/15 festverzinslichen Wertpapier, das von einem deutschen Unternehmen emittiert wurde.
Um das Portfolio ein bisschen auszubessern, kann man schon circa 1,0 % seines Vermögens in Genossenschaftsanteile investieren.
Mich interessieren solche Leute nicht, aber frag ihn doch einfach mal, wie er aktuell investiert ist, und bitte ihn um einen Depotauszug oder ein Foto seines Goldschatzes.Was halten die Foristen denn von den Thesen eines Herrn Dr. Markus Krall?
Ich kann von meiner Seite die Bondora Go & Grow empfehlen. Selbstverständlich als Teil der Portfoliodiversifikation:
Hmm, frisch angemeldet und dann eine Empfehlung die durch keinerlei Argumente untermauert wird...
Sind dann dementsprechend alle "frischen" User verdächtig? Die Argumente reiche ich noch gerne nach:
- das Produkt Go & Grow ist als risikoreicherer Tagesgeldersatz anzusehen
- fester Zinssatz (aktuell 6,75 %) -> deutlich höher als die meisten Tagesgeldkonten
- tägliche Verfügbarkeit -> hohe Liquidität
- sehr geringe Korrelation mit Assetklassen wie Aktien, Anleihen etc.
P.S. ich bin weder ein MA von Bondora noch werde ich dafür bezahlt.
… immerhin ist der Anbieter ehrlich und schreibt selber auf seiner Webseite:6.75 % bei täglicher Verfügbarkeit.... das klingt äußerst seriös.
Kannst Du kurz in zehn Zeilen erläutern, wie man heute in einer Zeit vpn Negativzinsen einen "festen Zinssatz" von 6,75% ohne Risiko bei täglicher Verfügbarkeit seriös darstellen kann. Wenn dem so wäre, hätten wir das Problem unserer Staatsschulden gelöst. Der Staat nimmt zu Negativzinsen Geld auf, bekommt bei Bondora sichere 6,75%. Ein paar Jahre und wir sind saniert.
6.75 % bei täglicher Verfügbarkeit.... das klingt äußerst seriös.
Und vor allem als tagesgeldersatz....
Ja, klar ist ein Top Investment und sicher wird es sein....und natürlich arbeitest du da nicht.....
Man man man.... so ein Schwachsinn......
- das Produkt Go & Grow ist als risikoreicherer Tagesgeldersatz anzusehen
- fester Zinssatz (aktuell 6,75 %)
- tägliche Verfügbarkeit -> hohe Liquidität
Ganz genau, das sind die Risiken, mit denen die Investitionen in Bondora verbunden sind! Ähnliche Passagen findet man bei Aktien, Anleihen, Derivaten, Kryptowährungen etc.
.....
- das Produkt Go & Grow ist als risikoreicherer Tagesgeldersatz anzusehen
- fester Zinssatz (aktuell 6,75 %) -> deutlich höher als die meisten Tagesgeldkonten
- tägliche Verfügbarkeit -> hohe Liquidität
- sehr geringe Korrelation mit Assetklassen wie Aktien, Anleihen etc.