Zinsen im Keller, Inflation recht hoch - Wie sichert ihr euer Vermögen?

ANZEIGE

Wie ist Eure Einschätzung zum 'Gesundheitszustand' des EUR?

  • Der EUR wird in der EU noch sehr lange Bestand haben.

    Abstimmungen: 242 63,5%
  • Der EUR ist für mich klinisch tot und ich erwarte früher oder später eine Währungsreform.

    Abstimmungen: 84 22,0%
  • Sparen bzw. eine Flucht in Sachwerte ist für mich unausweichlich.

    Abstimmungen: 117 30,7%

  • Anzahl der Umfrageteilnehmer
    381
  • Diese Umfrage wird geschlossen: .

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ANZEIGE
Die Tagesperformance fürs Archiv:
Gold: -2,19% auf aktuell ~1518USD bzw. ~1357 EUR *aktualisiert*

Dafür sind heute die Refinanzierungszinsen für Banken (Swap) im 10 Jahresbereich um +43,2% gestiegen, das ist schon echt stark. Vielleicht geht es ja weiter so
 

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
4.705
4.588
DTM
Dafür sind heute die Refinanzierungszinsen für Banken (Swap) im 10 Jahresbereich um +43,2% gestiegen, das ist schon echt stark. Vielleicht geht es ja weiter so

Heute war kein guter Tag für die beiden Edelmetalle Gold und Silber. Beide tief im roten Bereich.
Gold aktuell -2,3% und Silber sogar -4,6%
Eine Korrektur war fällig. Gut zum Nachkaufen oder für Leute die gerne einsteigen und ihr Fiat-EUR-Geld :p gegen (physische) Edelmetalle eintauschen möchten.
Es sollte aber weiterhin nur als Absicherung und nicht als klassisches Investment gedacht sein.

Die Börsenindizes in Europa, Asien und Nordamerika sind heute alle grün.
Mal schauen was nächsten Donnerstag, 12.09.2019, bei der geldpolitischen Sitzung der EZB in Frankfurt am Main passieren wird.
Frau Lagarde hat ja bereits angekündigt, dass sie am Draghi-Kurs des extrem-billigen-Geldes festhalten möchte. Extremere Negativzinsen und Helikoptergeld schwirren bestimmt schon in ihrem Kopf herum. Sie kann auch sicherlich nicht anders, ohne dass das Konstrukt zusammenfällt. "Whatever it takes!"
In den vergangenen 72 Stunden gab es vermehrt kritische Kommentare aus dem Bankensektor zur EZB-Politik.
Die politischen Gegebenheiten sprechen mMn für Edelmetalle.
Es bleibt spannend.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

Farscape

Erfahrenes Mitglied
24.09.2010
6.978
16
Wien
Bei VFS wird die 1/2 Unze unter dem Materialwert ausgegeben.
Finanzen100.de hat mich auf diesen Artikel aufmerksam gemacht:
https://m.focus.de/finanzen/boerse/...ssieren-sie-hunderte-euro-ab_id_11114150.html

Kurz: 628€ kostet die Münze, mit 685€ wird der Materialwert angegeben.
Maximale Bestellmenge 10 Stück.
Werden mehr bestellt als lieferbar dann erhält man eine niedrigere Zuteilung.
Man gibt gleichzeitig eine Abnahmeverpflichtung ab.
Versandkosten so 6-8€ je Stück.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Gutes Termingeschäft. Gewinn kann sogar noch höher ausfallen, wenn der Preis des Goldes bis 01.10. weiter steigt.

Aber die Kosten für Ankauf und Verkauf plus dann das Risiko des Termingeschäfts, lassen mich dran zweifeln ob es lukrativ bleibt. Ich komme bei einem stabil bleibenden Goldkurs auf vielleicht 36,50 Euro Gewinn je 1/2 Unze.

Als Investment so lala, aber wie einige hier geschrieben haben, als Alternative zur Werterhaltung, wenn man diese in Gold sieht, durchaus lukrativ.
 
Zuletzt bearbeitet:

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
ich denke mal beim örtlichen oder digitalen Gold An- und Verkauf.

Hab es aber noch nie gemacht. Kann also nichts zum Prozess sagen.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.887
440
Gutes Termingeschäft. Gewinn kann sogar noch höher ausfallen, wenn der Preis des Goldes bis 01.10. weiter steigt.

Aber die Kosten für Ankauf und Verkauf plus dann das Risiko des Termingeschäfts, lassen mich dran zweifeln ob es lukrativ bleibt. Ich komme bei einem stabil bleibenden Goldkurs auf vielleicht 36,50 Euro Gewinn je 1/2 Unze.

Als Investment so lala, aber wie einige hier geschrieben haben, als Alternative zur Werterhaltung, wenn man diese in Gold sieht, durchaus lukrativ.


naja , eigentlich ist es noch besser, denn bei 1/2 Unzen hast du noch im normafall einen Aufschlag von 3-5% vom Goldpreis, also ca. 20 Euro zusätzlicher Puffer.
keine schlechte Sache. ich ordere mal.
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Ja man hat in der Regel zwischen Ankauf und Verkauf bei den älteren 100€ Gedenkmünzen 1/2 Unze knapp 25,50€ spread. ( laut ProAurum )
Aber der Spread ist ja zu meinem Nachteil. Aktuell verkaufen die die 1/2 Unze zu 711,50 und kaufen sie wieder zu 686€ an.
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.887
440
Aber den spread hast du ja immer und wenn du eine kleine Stückelung willst wie in diesem Fall mit einer halben Unze kann man eigentlich nicht günstiger kaufen als diese
Ja man hat in der Regel zwischen Ankauf und Verkauf bei den älteren 100€ Gedenkmünzen 1/2 Unze knapp 25,50€ spread. ( laut ProAurum )
Aber der Spread ist ja zu meinem Nachteil. Aktuell verkaufen die die 1/2 Unze zu 711,50 und kaufen sie wieder zu 686€ an.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

sawadeekrap

Erfahrenes Mitglied
05.03.2013
1.431
524
FDH
Allerdings fallen Goldmünzen definitiv unter die Kapitalertragssteuer.

Von dieser befreit sind nur:

- Goldbarren (keine Münzen)
- Reinhaltsgehalt von mindestens 999
- mindestens 1 Jahr im Besitz
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Aber den spread hast du ja immer und wenn du eine kleine Stückelung willst wie in diesem Fall mit einer halben Unze kann man eigentlich nicht günstiger kaufen als diese


Aber der Spread ist bei der größten Größe auch bei ca. 2,2%
Ankauf 43.817€ und Verkauf 44.808€. Bei kleineren Menge liegt er bei knapp 3%, kann ich sicherlich schon sparen, wenn man größere Menge abkauft. Sicherlich macht es Sinn wenn man mit Brutto 10-15% wieder verkauft um am Ende Netto vielleicht 7-8% zu erhalten. ( abzüglich Spread, Verwahrung oder Lieferung )

Jetzt muss man schauen in welchem Zeitraum macht man mit Gold 15%. Laut Finanzen.net ist im 3 Jahreszeitraum 15% (in USD) realisiert worden. Ergibt dann pro Jahr 5% Minus der erwähnten Kosten/Spreads. Immer noch besser also andere Anlagen!!

Auf lange Sicht kann man sicherlich mit Edelmetallen Renditen erzielen und es lässt einen vielleicht auch ruhiger schlafen als andere Anlageformen, da man hier in etwas physisches Investiert. Wenn man dann noch bei einem seriösen Händler oder einer seriösen Börsen das Lending betreiben kann, kann das schon attraktiv werden. Aktuell bleib, zumindest ich, noch bei gestreuten ETF/Fonds. Da mir die Kosten für meine kleineren Investmentsummen unter 100.000€ im Verhältnis zum Risiko einfach nicht passen.
 
  • Like
Reaktionen: sawadeekrap

sawadeekrap

Erfahrenes Mitglied
05.03.2013
1.431
524
FDH
Aber der Spread ist bei der größten Größe auch bei ca. 2,2%
Ankauf 43.817€ und Verkauf 44.808€. Bei kleineren Menge liegt er bei knapp 3%, kann ich sicherlich schon sparen, wenn man größere Menge abkauft.

Klar, je grösser der Barren, desto kleiner der Spread.
Allerdings sollte man beachten, dass ein Teilverkauf bei einem grossen Barren schwierig/unmöglich wird.

Letztendlich sollte die Barrengrösse über das geplante Gesamtinvest entscheiden.

Ich habe damals 4 mal a 250g gekauft, zumal es noch anonym war.....
 
  • Like
Reaktionen: br33s

tripleseven777

Erfahrenes Mitglied
27.06.2016
4.705
4.588
DTM
Danke für den Tipp bzgl. der 1/2 Unze Goldmünze bei VFS.

Zu beachten ist natürlich auch der aktuell sehr niedrige EUR/USD-Wechselkurs von nur 1,10 USD für 1 EUR. Dieser hat in den vergangenen Monaten auch etwas gelitten und konnte sich nun ein kleines bisschen erholen. Dies hat Gold in EUR günstiger gemacht. Mal schauen in welche Richtung sich der Wechselkurs entwickeln wird. Tendenziell kann man wohl eher in Richtung 1,20 USD für 1 EUR und nicht in Richtung Parität (1:1) ausgehen.

Bin schon gespannt was Mario Draghi nächste Woche Donnerstag zu erzählen hat.
 

Sara

Aktives Mitglied
09.06.2010
125
6
Allerdings fallen Goldmünzen definitiv unter die Kapitalertragssteuer. (...) Von dieser befreit sind nur: -Goldbarren (keine Münzen)

Zumindest für Deutschland stimmt diese Aussage doppelt nicht:

https://www.degussa-goldhandel.de/e...andelt-das-finanzamt-ihre-muenzen-und-barren/

„Grundsätzlich gilt: Wer seine physischen Edelmetalle mindestens ein Jahr lang besitzt und erst nach dieser Frist verkauft, kann die erzielten Wertzuwächse steuerfrei einstreichen. Münzen und Barren werden somit steuerlich genauso behandelt wie ein guter Wein oder ein Oldtimer – bei diesen Sachwerten entfällt nach einer Haltedauer von einem Jahr die Besteuerung des Gewinns.“ (nicht: Goldmünzen fallen immer unter die Steuerpflicht)

Und weiter:

„Sofern die Schätze innerhalb eines Jahresverkauft werden, erfolgt eine Besteuerung mit dem persönlichen Steuersatz ab einem Gewinn von 600 Euro.“ (nicht: Kapitalertragsteuer)

Weitere Details siehe hinter dem Link.
 
  • Like
Reaktionen: aurum

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
Mal schauen in welche Richtung sich der Wechselkurs entwickeln wird. Tendenziell kann man wohl eher in Richtung 1,20 USD für 1 EUR und nicht in Richtung Parität (1:1) ausgehen.

Hmm was macht dich den optimistisch, das es sich wieder in Richtung 1:1,20 entwickeln wird?
Ein Trump wird alles daran setzen, den Dollar Kurs so gering wie nur möglich zu halten, im Interesse seiner heimischen produzierenden Wirtschaft. Auch Leute wie Biden/Warren/Sanders, denke ich zumindest, werden einen ähnlichen Kurs wählen.
Der Handelskrieg könnte sich nur zwischen USA und China ausweiten und wir als Europäer schauen nur von der Seitenlinie zu und müssen mit den Konsequenzen, was den Dollar oder Yuan angeht, leben. Irgendwie hat der durchschnittliche Ami noch nicht verstanden, was ein niedriger $ Kurs für den Einheimischen bedeuten kann, der durchschnittliche Ami glaubt der Rechnerei von Trump und wählt ihn wohl 2020 wieder :doh:

Ich gehe eher mittelfristig eher von einem 1:1 aus.
 
Zuletzt bearbeitet:

Aur0ra

Erfahrenes Mitglied
22.07.2014
270
44
DFW / NUE
Doch, bitte Richtung 1:1, damit ich meine USD vorteilhaft in EUR tauschen kann, wenn ich (in der Zukunft) wieder nach Europa ziehe ;)

Zum Thema: mein Sparanteil (aus USD-Gehaltsbezug) geht jeden Monat in meinen savings account, der in den USA im Gegensatz zu DE noch einigermaßen Rendite ergibt. Die Entwicklung Richtung Nullzinsen sieht man hier aber auch: American Express savings (mein Anbieter) hat vor wenigen Wochen den Zinssatz von 2.1% auf 1.9% gesenkt und folgt damit vielen anderen Banken (und der Fed). Ein paar wenige (auch seriöse) Anbieter haben weiter Zinssätze >2.2%, aber mittel- bis langfristig werden die das wohl auch nicht mehr halten können. Nachdem ich keine Lust auf savings account hopping habe, bleibe ich jetzt im Moment mal bei Amex.

Warum savings account und keine Anlage (Sachwerte / ETF)? Zum einen nutze ich ETFs über meinen 401k und Roth IRA (beides private RV) und zum anderen will ich mittelfristig wieder nach Deutschland und möchte mich daher nicht mit einer Immobilie o.ä. in den USA festlegen. Mein Plan ist jedoch, nur einen Teil meines Sparguthabens von USD in EUR umzutauschen und den Rest in USD zu halten, um damit auch eine gewisse Diversifizierung zu erreichen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: tripleseven777

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.887
440
Aber der Spread ist bei der größten Größe auch bei ca. 2,2%
Ankauf 43.817€ und Verkauf 44.808€. Bei kleineren Menge liegt er bei knapp 3%, kann ich sicherlich schon sparen, wenn man größere Menge abkauft..

stimmt alles, aber hast du gesehen, dass du bei dem ding derzeit schon 10% discount im einkauf hast ? das ist doch der Witz! Spread ist immer
 

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
stimmt alles, aber hast du gesehen, dass du bei dem ding derzeit schon 10% discount im einkauf hast ? das ist doch der Witz! Spread ist immer
Genau gesagt hat man einen Spread von ca. 23-25 Euro ( nach Abzug aller Kosten)
665,00 Euro Verkauf (laut ProArum für die älteren 100 Euro Münzen) Minus die 8 Euro Versand Minus eventuell nochmaligen Versand beim Wiederverkauf 6 Euro.
Bildschirmfoto 2019-09-06 um 21.08.06.png

Ergibt dann eigentlich eine Ersparnis von vielleicht ca. 4%, wenn ich sonst lokal beim ortsansässigen Goldhändler ohne Versandkosten kaufen könnte.
Und dann wird die Münze erst am 01.10 geliefert. Ob man also wirklich günstiger gekauft hat, sieht man dann erst am 01.10. ( das ist ja auch der Grund, warum die VFS den Preis nicht angepasst hat, der Vorteil ist einfach zu gering) Aber wie gesagt, für den der an Gold als Zahlungsmittelersatz glaubt, ist das sicherlich eine Möglichkeit 4% zu sparen.
 

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.552
4.105
Allerdings fallen Goldmünzen definitiv unter die Kapitalertragssteuer.

Von dieser befreit sind nur:

- Goldbarren (keine Münzen)
- Reinhaltsgehalt von mindestens 999
- mindestens 1 Jahr im Besitz

Was haben Goldmünzen mit Kapitalertragssteuer zu tun?? Und die Verwendung des Begriffes "definitv" und vergleichbarer Formen indiziert, dass die Aussage falsch ist. Zumindest in Deutschland, und Dein Sitz FDH liegt gerade noch in Deutschland, ist das falsch. Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Goldmünzen interessieren nach einem Jahr das Finanzamt nicht mehr. Und Innerhalt des Zeitraumes von einem Jahr gilt der persönliche Steuersatz oberhalb einer Freigrenze (nicht Freibetrag) von nach meiner Erinnerung 600 EUR.
 
  • Like
Reaktionen: aurum

Flying Lawyer

Erfahrenes Mitglied
09.03.2009
6.552
4.105
Genau gesagt hat man einen Spread von ca. 23-25 Euro ( nach Abzug aller Kosten)
665,00 Euro Verkauf (laut ProArum für die älteren 100 Euro Münzen) Minus die 8 Euro Versand Minus eventuell nochmaligen Versand beim Wiederverkauf 6 Euro.
Anhang anzeigen 130057

Ergibt dann eigentlich eine Ersparnis von vielleicht ca. 4%, wenn ich sonst lokal beim ortsansässigen Goldhändler ohne Versandkosten kaufen könnte.
Und dann wird die Münze erst am 01.10 geliefert. Ob man also wirklich günstiger gekauft hat, sieht man dann erst am 01.10. ( das ist ja auch der Grund, warum die VFS den Preis nicht angepasst hat, der Vorteil ist einfach zu gering) Aber wie gesagt, für den der an Gold als Zahlungsmittelersatz glaubt, ist das sicherlich eine Möglichkeit 4% zu sparen.

Der Preis war nicht anzupassen weil der Ausgabepreis der Goldpreis zu einem bestimmten Stichtag ist. Das kann für oder gegen den Bund ausgehen. Diesmal war es - zumindest im Augenblick - gegen den Bund. In der Vergangenheit war es oft anders.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

sawadeekrap

Erfahrenes Mitglied
05.03.2013
1.431
524
FDH
Allerdings fallen Goldmünzen definitiv unter die Kapitalertragssteuer.

Von dieser befreit sind nur:

- Goldbarren (keine Münzen)
- Reinhaltsgehalt von mindestens 999
- mindestens 1 Jahr im Besitz

Zumindest für Deutschland stimmt diese Aussage doppelt nicht:

https://www.degussa-goldhandel.de/e...andelt-das-finanzamt-ihre-muenzen-und-barren/

„Grundsätzlich gilt: Wer seine physischen Edelmetalle mindestens ein Jahr lang besitzt und erst nach dieser Frist verkauft, kann die erzielten Wertzuwächse steuerfrei einstreichen. Münzen und Barren werden somit steuerlich genauso behandelt wie ein guter Wein oder ein Oldtimer – bei diesen Sachwerten entfällt nach einer Haltedauer von einem Jahr die Besteuerung des Gewinns.“ (nicht: Goldmünzen fallen immer unter die Steuerpflicht)

Und weiter:

„Sofern die Schätze innerhalb eines Jahresverkauft werden, erfolgt eine Besteuerung mit dem persönlichen Steuersatz ab einem Gewinn von 600 Euro.“ (nicht: Kapitalertragsteuer)

Weitere Details siehe hinter dem Link.

Was haben Goldmünzen mit Kapitalertragssteuer zu tun?? Und die Verwendung des Begriffes "definitv" und vergleichbarer Formen indiziert, dass die Aussage falsch ist. Zumindest in Deutschland, und Dein Sitz FDH liegt gerade noch in Deutschland, ist das falsch. Gewinne und Verluste aus der Veräußerung von Goldmünzen interessieren nach einem Jahr das Finanzamt nicht mehr. Und Innerhalt des Zeitraumes von einem Jahr gilt der persönliche Steuersatz oberhalb einer Freigrenze (nicht Freibetrag) von nach meiner Erinnerung 600 EUR.

Mein Göttchen....
Dann ersetze ich das Wort DEFINITIV halt durch ein "kommt drauf an".
Aber das wird die Sache für die meisten wohl auch nicht verändern....
 

EinerWieKeiner

Erfahrenes Mitglied
11.10.2009
5.887
440
Genau gesagt hat man einen Spread von ca. 23-25 Euro ( nach Abzug aller Kosten)
665,00 Euro Verkauf (laut ProArum für die älteren 100 Euro Münzen) Minus die 8 Euro Versand Minus eventuell nochmaligen Versand beim Wiederverkauf 6 Euro.
Anhang anzeigen 130057

Ergibt dann eigentlich eine Ersparnis von vielleicht ca. 4%, wenn ich sonst lokal beim ortsansässigen Goldhändler ohne Versandkosten kaufen könnte.
Und dann wird die Münze erst am 01.10 geliefert. Ob man also wirklich günstiger gekauft hat, sieht man dann erst am 01.10. ( das ist ja auch der Grund, warum die VFS den Preis nicht angepasst hat, der Vorteil ist einfach zu gering) Aber wie gesagt, für den der an Gold als Zahlungsmittelersatz glaubt, ist das sicherlich eine Möglichkeit 4% zu sparen.


Du ziehst das falsch auf. Wer Gold kauf und auch verkaufen will, hat immer die von dir genannten Kosten, wenn es physisch ist.
In dem fall jetzt bekommst du aber alles mit einem 10% Discount. Wie bei einem Aktien-discoutn zertifikat, nur dass das Gold nicht verfällt.
Nachteil ist höchstens, dass man nur 10 Münzen ordern kann..... pro kopf...
 

Polux

Reguläres Mitglied
20.04.2019
46
10
Du bekommst die Münzen aber erst am 1.10. physisch und damit "bekommst du aber alles wahrscheinlich mit einem 10% Discount".
Es ist also nicht so wie beschrieben ein super Deal, sondern nur wahrscheinlich ein super Deal.
Das macht schon einen Unterschied.
Wenn du natürlich heute einen Händler findest, der dir zum heutigen Goldkurs physisches Gold abnimmt und mit Lieferung erst am 1.10. einverstanden ist, dann ist es ein guter Deal. Ich kenne aber keinen Händler der so verfährt.
Auf dem gleichen Niveau könnte ich ja auch behaupten, dass heute Aktie XYZ einen Discount hat, weil sie in einem Monat (laut Charttechnik und Analysen) wahrscheinlich 10 % höher steht.
 
  • Like
Reaktionen: br33s

br33s

Erfahrenes Mitglied
19.11.2010
3.350
639
lej, sxf, txl
So um nun mal ein wenig vom Thema Gold weg zu kommen und vielleicht einen Ausflug zum Thema Termingeschäfte zu machen.

Für wie interessant haltet ihr eigentlich Aktienanleihen bzw. Protect Aktienanleihen?
Ich habe mit ein wenig Spielgeld seit knapp 4 Jahren recht gute Erfahrungen gemacht. Sicherlich hätte ich bei einigen Sachen mehr Rendite rausgeholt, wenn ich die Aktie direkt gekauft hätte, habe ich aber stets in Kauf genommen, für die Zinszahlung und die eventuelle Absicherung nach unten. Einzeltitel kauf ich selten bis nie.
Einziger Nachteil ist eigentlich die Überflut an Zertifikaten.

Wenn ich hier etwas kaufe, dann in der Regel nur etwas, wo ich "eigentlich" auch der Meinung bin, langfristig wird sich die Aktie entwickeln. Ich sehe das meist immer so, das sollte während meiner Coupon-Laufzeit der Basiswert bzw. die Protest-Schwelle erreicht werden, werde ich halt gezwungen die Aktie am Ende zu "kaufen". Sicherlich auch doof, da ich die Aktie so ja eigentlich teurer kaufe. Mein Berater schüttelt auch öfters mit dem Kopf.

Die letzte war DE000DF3RXW3, mal sehen was draus wird. Am 15.07 war ein Infineon Kurs 16,038, Basis ist 12,739, Coupon ist 7,60%, Laufzeit 11.09.20. Bezugsverhältnis 78,50
Bis jetzt hätte man mit der Aktie bereits knapp 5,87% machen können. :doh:
Ich könnte jetzt noch knapp 25% Verlust machen, um am Ende zu gewinnen, mehr Kursgewinne sollten jetzt in den verbleibenden 12 Monaten aber nicht dazukommen :D
Ab einem Kurs unter 11,77 (09/20) mach ich einen fiktiven Verlust. ( nicht effektiv, da ich die erhaltenen Aktien ja nicht verkaufen muss)

Einige Zertifikate wurden bereits gewandelt (da ich bei den ersten den Spread nicht all zu groß gewählt hatte) und so sind dann doch einige Einzeltitel im Depot gelandet. Aber mit Geduld kann man diese ja auch profitabel handeln.

Ist sicherlich nicht eine Anlageform für jeden, da schon gewisse Risiken damit verbunden sind. Vor allem das Filtern nach vernünftigen Sachen, nimmt sehr viel Zeit in Anspruch.
Aber für kürzere Laufzeit (um Geld zu parken), kann man ein paar Zinsen erhalten. Und man brauch kein Vermögen in die Hand nehmen, in der Regel geht es ab 1.000 Euro los. Die Kosten sind überschaubar, es fallen eigentlich nur Depotgebühren und Ordergebühren an.