ANZEIGE
Ist das ein Satirebeitrag? Warum sollte jemand mehr als den Nominalwert bezahlen?
Seitdem die Leute pandemiebedingt nicht mehr wissen, wie sie das Geld ausgeben sollen, und so langsam auch mal alle Einfahrten gepflastert haben, sind diverse Sammlermärkte ziemlich heißgelaufen. U.a. für Euroscheine der ersten Serie, aber auch D-Mark-Scheine haben einen Sprung gemacht. Tausender gibt es kaum unter 700, Fünfhunderter ab 400 oder 450 Euro. "Flucht in Sachwerte", oder so.
Ich vermute mal er spielt auf Geldwäsche an.
Nur in zweiter Linie. Die sieht man allerdings sehr schön bei französischen Franken- und italienischen Lire-Scheinen. Diese bekommt man weit unter Nennwert. Sie sind nicht mehr umtauschbar, und offenbar haben sich einige Leute ein paar Bündel weggelegt und es nicht mehr geschafft, sie noch gegen Euro umzuwechseln.
Anders übrigens bei z.B. Escudos oder Peseten. Die sind zwar auch nicht mehr umtauschbar, aber wertstabil oder leicht positiv. Offenbar gibt es dort nicht die Massen an Schwarzgeld, die den Markt in Frankreich und Italien kaputtmachen.
Noch umtauschbare Währungen (z.B. DM wie gesagt, Schilling, Gulden, Belgische Franken) sind logischerweise eh stabil, die können nicht unter Nennwert fallen.