Zusätzliche Statusmeilen in 2021 - Kulanzangebote für Miles & More Vielflieger

ANZEIGE

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.418
BRU
ANZEIGE
Ich finde deinen Post sehr gut, stimme dir aber in diesem Punkt als jemand mit HON Status seit 2005 nicht zu. Es gibt überhaupt keinen Grund sich aufzuregen, und alle die ich persönlich kenne tun dies auch nicht. Es plustern sich hier im Forum ein paar auf, aber das ist nicht repräsentativ.
Zumal da die Anzahl derjenigen, die letztes Jahr mit wöchentlichen Flügen HAM-FRA-VIE-GVA-ZRH-TFS o.ä. den HON erflogen haben, wohl endgültig verschwindend gering sein dürfte.

Bzw. vor Corona haben die „Optimierer“ / „Maximierer“ / „Mileage Runner“ (oder wie auch immer man das bezeichnen möchte) das halt mit Partnerspecials in F ex-Irgendwo via FRA, MUC und ZRH (um dabei auch noch alle FCLs / FCT mitzunehmen und über die J-Zubringer zusätzliche Meilen zu generieren) gemacht. Sprich - auch vor Corona konnte man als reiner "Spaßflieger" einen Status verhältnismäßig günstig erreichen. Und dass die Zahl der "Spaßflieger"-SEN/HON durch Corona so viel größer geworden ist, glaube ich nicht.

Und ja, es mag ein paar von der Pandemie weniger betroffene Europa-Vielflieger geben, die vor Corona auf vielleicht 200k pro Jahr kamen, und mit der erneuten Gutschrift aus 2019 und den doppelten Meilen letztes Jahr jetzt vielleicht den HON schaffen (kenne ein paar so Fälle). Nur das sind Leute, die wirklich viel fliegen, meist kurzfristig buchen (also oft hohe Buchungsklassen) und damit monatlich ein paar tausend Euro bei der LH-Gruppe lassen. Also sicher keine schlechten Kunden sind.

Und die eventuell mit dem neuen Programm – wäre es denn gekommen – den HON auch geschafft hätten, da entsprechend hohe Anzahl an Flügen.
 

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.301
3.274
Und wo schreibe ich, dass es allen HONs egal ist? Bitte meine Posts richtig lesen und mich nicht falsch zitieren! Danke.
Ich habe dich ja gar nicht zitiert, sondern SoG. Von daher wüsste ich nicht wo ich dich falsch zitiert haben sollte!?

Und dass ein AAA-FRA-BBB Return kein vernünftiger Roundtrip ist, und nichts für die allermeisten Vielflieger sei, halte ich eben für unrealistisch - ich selbst fliege das oft die einzige Option. Egal ob HAJ-FRA-LON oder HAJ-FRA-VIE, oder etwas in der Art. Ich sehe es eben genau umgekehrt, für mich ist im Regelfall ein Vielflieger, der auch letztes Jahr nicht 14 bzw. 18 Segmente geschafft hat, kein "Vielflieger", sondern war in dem Jahr eben ein Wenigerflieger. Das ist keine Wertung, sondern aus meiner Sicht Fakt.
Dass ein Asienflieger da eine Ausnahme ist, erkenne ich komplett an, und auch, dass es auch andere "Sonderfälle" gibt. Aber das ist dann nach 2 Jahren Pandemie eben etwas anderes als Vielflieger. Was man daraus für Schlüsse zieht, kann man sicherlich diskutieren. Aber wie gesagt, da drehen wir uns im Kreis :)

Ich glaube halt nur, dass es vollkommen weltfremd ist, du schreibst, LH hätte so gute Statistiker etc., dass diese im Juni die Jahresergebnisse so gut vorhersehen konnten. Das widerspricht einfach zu 100% dem, was wir als Pandemiesituation erlebt haben. Da konnte man nicht planen auf diese Weise...
 
  • Like
Reaktionen: Aviatar

unseen_shores

Erfahrenes Mitglied
30.10.2015
7.592
11.373
Trans Balkan Express
Es geht doch nicht nur um Italien. Alle meine befreundeten Unternehmensberater, die zwischen VIE, ZRH, FRA etc. von einer Außenstation pendeln, und bisher FTL waren, sind dieses Jahr SEN geworden. Da geht es ja nicht um zig Flüge, sondern wenige Roundtrips, egal wohin in Europa. Das sind doch nicht nur Spaßflieger, sondern auch die komplette Reihe durch alle, die im Sommer und Herbst auch nur etwas unterwegs waren.

Aber das spricht doch eher dafür, dass die Lufthansa alles richtig gemacht hat, wenn man für beruflich veranlasste Flüge ein (höherer) Status erreicht wurde. Diese Personen werden auch weiter fliegen und haben als Mohrrübe den SEN-Status bekommen (ob Ihnen das wichtig ist, wissen wir nicht, Du kannst sie ja mal fragen und berichten). Grund zum Neid besteht in dieser Konstellation nicht. In die Lounge kommen die Betreffenden auch aufgrund ihres Tickets. Die SEN-Lounges waren in VIE und ZRH ohnehin zu. Wenn die SEN-Lounges wieder aufmachen, kann Dir das egal sein, weil Du ja in den FCT bzw. in die FCL kommst. Auch ist aktuell wohl nicht die Zeit, in der die Lounges "verstopft" sind, weil das Reisen aktuell generell sehr schwer gemacht wird. Ich bin gerade wieder am stornieren bzw. umbuchen. Erwägungen, wie Statusverlängerungen spielen da offen gestanden gar keine Rolle, sondern eher die Frage, dass das Risiko besteht, dass ich im Quarantäneroulette einen Zwei-Wochen-Volltreffer lande oder einen Reisebericht über einen Aufenthalt im Quarantäne-Hotel schreiben darf.

Was nun die von Dir genannte Prämienverfügbarkeit betrifft. Wie Du schreibst, gab es ja für Dich im letzten Jahr Verfügbarkeiten. Im Übrigen würde ich die Verfügbarkeit aktuell nicht als das Hauptproblem sehen. Für mich interessante Ziele sind z.B. ohnehin zu (wo wir wieder bei Asien wären).
 

jensens

Erfahrenes Mitglied
06.10.2010
363
168
FRA
Was hier oft vergessen wird ist dass Mileage Runs deutlich schwieriger geworden sind: zum einen gibt es deutlich niedrigere Frequenzen = mehr Zeitaufwand und dann ändern sich die Einreiseregelungen ständig bzw. es ist einfach viel unsicherer geworden irgendwas zu planen. Dazu kommen das Risiko einer Infektion oder Quarantäne. Nicht klar das es unter diesen Umständen so eine Megawelle an Runs gab … insofern vielleicht hat das die LH in den Details zu großzügig kalibriert, vielleicht auch nicht, aber dem Grunde nach war der Move genau richtig und ich kann mir vorstellen, dass dies auch für Teile von 2022 gelten wird. Vielleicht bekommen sie die Anreize ja noch etwas genauer auf den Einzelfall gezielt hin, das würde ich zumindest erwarten.
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.397
5.866
DUS
Du „arbeitest“ in einer Behörde, stimmt‘s?

Edit: Den Part habe ich einem freund gezeigt, der Finanzvorstand bei einem größeren Unternehmen Ist. Den hat es weggehauen. Ich soll danke dafür sagen. Glaube ich jedenfalls. Sein Lachkrampf hält noch an.

OT:
MeineHerrenaberauchimmerdieseFreundeinleitenderPositionendenenmanSachenausdemNetzzeigt... :doh:
 

Tiversin

Erfahrenes Mitglied
06.07.2016
2.397
5.866
DUS
Was hier oft vergessen wird ist

ist, dass hier Welten aufeinander treffen. Der ambitionierte Hobbyvielflieger sei es als Student , Arbeitender , oder Rentner , der Backpacker auf den Luxushotelliebhaber, der Businessflieger wasauchimmernochdasokreuchtundfleucht... und die Interessen sind da nunmal unterschiedlich.

Z.B. meine Wenigkeit überwiegend innereuropäisch ... ich find´Covid toll... so ruhige Flüge hatte ich in der Ferienzeit selten ( Achtung Ironie) , keine schreienden Blagen, kein Mensch in der Siko vor mir der immer noch nicht weiss, das Getränke nicht gehen ... Herrlich!

Was allerdings mein subjektiver Eindruck ist:
Die anwesenden Vielflieger die das überwiegend beruflich tun, sehen vieles mit der notwendigen Gelassenheit ... die rufen nicht nach irgendwelchen Benefits ( Ich habe meine Voucher noch nicht , hat noch wer das Problem? ) , sondern nach Ihren Rennstrecken...

meine 2 cent
 

Frab

Reguläres Mitglied
07.01.2022
66
64
Wann wird die Gültigkeit des Status auf 2/23 hochgesetzt? Bin noch immer bei 2/22. Bin SEN. Hatte leider letztes Jahr kaum Flüge, daher nicht regulär erflogen.
Ich hatte vorgestern dazu die SEN-Hotline angerufen, der Mitarbeiter dort hat wie aus der Pistole geschossen "Februar" gesagt. Genaueres konnte ich ihm nicht entlocken aber reicht mir als Indikation auch erstmal.
 
  • Like
Reaktionen: caipi und Aviatar

endlichpleite

Erfahrenes Mitglied
02.02.2018
1.215
267
Kommt 2022 wieder was in der Art - was sagen

-die Gerüchteküche,
-die für gewöhnlich gut unterrichteten Kreise,
-die Glaskugel?

Die EU-Kommission geht ja von erheblicher Erholung im Frühjahr/Sommer aus und erhöht deshalb die Mindestanforderungen von (tatsächlich) zu fliegenden Frequenzen in Europa zum Sloterhalt.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.690
11.443
Ich muss da nochmal ein bisschen darauf eingehen, sieh es mir nach... (Deine Zitate sind gekürzt, aber nicht verändert)


Dass man die bisherigen Kunden nicht verlieren will, verstehe ich. Aber das hätte man auch anders lösen können.... So ist es durchaus inflationär. Auch für den HON-Status, wo man es ja noch einfacher hätte lösen können, indem man die doppelten Meilen nur Bestandskunden hätte geben können. Hinzu kommt: Wenn man bereits alle Kunden im August proaktiv erneut verlängert, wo ist der Anreiz, weiter zu fliegen? Für mich ist das doppelt dumm: Man gibt den bisherigen Kunden (die ggf. tendenziell mehr / teurere Tickets geflogen sind), keinen Anreiz, mehr HON Meilen zu sammeln, während man neue Kunden stark vereinfacht aufnimmt.

Viele Kunden, die letztes Jahr extra auf ihre Meilen geachtet und ggf. auch LHG bevorzugt haben, werden das doch dieses Jahr nicht mehr machen, wenn sie davon ausgehen, dass man den Status ohnehin wieder kostenfrei verlängert bekommt.... Wo ist da für Bestandskunden der Anreiz, weiter fleissig LHG zu bevorzugen (was ja eigentlich der Grund dafür ist, so ein Prämienprogramm überhaupt anzubieten!?).

Zumindest das Personal im FCT berichtet immer wieder und vermehrt darüber, dass es sehr voll ist, und sehr viele neue HON Kunden dabei sind, die Eco fliegen. Da scheint sich das Klientel - zumindest das aktuell fliegende - durchaus verändert zu haben...

Und das machen dann auch 4 eVoucher nicht besser, denn die bisherigen HONs dürften wohl eher nicht Eco Langstrecke fliegen, und in C kann man die Voucher aktuell doch ohnehin nicht einsetzen...

Das Argument von Dir mit dem "nur für bestehende HON" mit den Aktionen kam ja schon ein paar Mal. Warum? Glaubst Du nicht LH hat sich bewusst etwas dabei gedacht? Sie wollten eben allen den Anreiz geben, mehr zu fliegen und eine Karotte hinzuhängen. Hat bei mir geklappt mit auf jeden Fall dem ein oder anderen Euro mehr den LH von mir bekommen hat. Für jeden die gleiche Voraussetzung heißt auch die gleichen Chancen und die ersten 8 Monate war die pauschale Verlängerung von LH nicht geplant. Vorher hat man die Aktionen ja auch genau für die Bestandskunden gemacht, damit diese die Möglichkeit haben um 2 Jahre zu verlängern.

Das Argument mit "dieses Jahr werden es die Bestandsstatuskunden anders machen, weil sie davon ausgehen, dass sie sowieso verlängert werden" halte ich auch für ganz dünnes Eis. Eine pauschale Verlängerung dieses Jahr bis dann 02/2024 für alle halte ich für deutlich unwahrscheinlicher als letztes Jahr die durchgeführte Verlängerung bis 02/2023 und die meisten fliegen nunmal weil sie müssen und/oder können/wollen.

Das Argument mit dem FCT Personal was über die vielen Eco Flieger und überfüllte HON-Lounges spricht ist mir auch völlig fremd. Ich habe für Dich extra nochmal nachgeschaut, damit ich nichts Falsches erzähle. Ich hatte seit der Ernennung zum HON Mitte Oktober 2021 (das sind gut 11 Wochen) 14 Abflüge aus dem FCT und entweder abfliegend/umsteigend/ankommend 4x FCL A FRA, 3x HON-Bereich SEN B FRA, 7x MUC FCL, 5x FCL A ZRH, 3x BRU HON und 2x HON VIE. Das dürfte eine halbwegs repräsentative Anzahl Ereignisse sein, um sich ein Bild zu machen.
Außer die FCL A ZRH, die zu den Hauptumsteigewellen problematisch ist, war es nie voll, bis auf 1x FCT zu einer abendlichen Abflugwelle der Langstrecken zu der ich 10 Minuten auf einen Tisch im Restaurantbereich gewartet habe. 3 Flüge waren Eco innerdeutsch davon, weil ich keine Lust auf 300-500 Euro Aufpreis für 30 Minuten C in der Luft hatte (ich schäme mich zutiefst ;) ), der Rest war C oder F. Auf den gemeinsamen Fahrten mit anderen HON im Multivan für die Rennstrecken FRA-MUC und FRA-ZRH ist keiner hinter dem Vorhang verschwunden (und selbst wenn, so what).
Man hat ja in der Hinterhand auch noch FCL E ZRH und FCL B FRA für Kapa + die Erweiterung FCL A FRA 14-22 Uhr bei Bedarf zur Entzerrung.

Zu Deiner letzten Bemerkung Deines letzten Absatzes: Warum kann man die Voucher in C nicht einsetzen? Alle B748 fliegen mit F und die gesamte LX Langstreckenflotte auch (ja mehr wäre schöner, kommt hoffentlich mit A346 MUC und zukünftig A359/B779 mit 4er F ja auch).



Aber letztes Jahr konnte ich einen mittleren fünfstelligen Betrag dadurch sparen, habe in einem halben Jahr fast 800.000 Meilen eingelöst und bin exakt genauso komfortabel geflogen....

Du widersprichts Dir hier irgendwie später, in dem Du erst sagst, Du konntest 800K Meilen einlösen, aber später sagst Du, es würde ein Problem mit Prämienticketverfügbarkeiten geben? Scheinbar ja nicht, konnte ich auch bei meinen Buchungen nicht feststellen...



Was jetzt kommen wird, jede Wette: Wieder Promos, wieder doppelte Meilen, am Ende vielleicht sogar wieder Verlängerung für alle. In allen diesen Konstellationen hätte es nicht geschadet, einen Meilenübertrag (wie auch immer gestaltet) anzubieten. Es hätte motiviert, ohne letztlich etwas zu kosten. So aber zeigt es mir als Kunden, dass es der LH eben egal ist, oder man sich mit den Details nicht beschäftigt.

Was ich glaube ist nur eben, dass man die "60%, die es nicht geschafft hätten", nicht einfach so hinnehmen kann. Da hätte man ja versuchen können, die Zahl zu erhöhen.

Und deshalb: wäre es z.B. anstatt doppelter Meilen (da man ja ohnehin verlängert bekam!?) nicht besser gewesen, z.B. einen Rollover zu machen?
Das wäre dann für alle Kunden gleichermaßen spannend gewesen und Motivation, mehr zu fliegen.

Das ultimative Ziel ist doch nicht die Anzahl der Kunden, damit das Exclusive-Magazin Auflage hat, sondern Umsatz!?

Ich glaube nämlich, dass es mit dem "dicksten Meilenkonto" und der Neiddebatte so ganz rein gar nichts zu tun hat - sondern eher mit der Sorge darum, ob LH sich nicht schadet (und damit auch uns Kunden, und sei es nur der niedrigen Auslastung wegen) und ob man noch das Gefühl hat, dass man im Management noch zum loyalen Kunden durchblickt...


Ein Meilenübertrag wäre schön, da gebe ich Dir Recht, trotzdem hat LH (und ich habe gerne auch mal anzumerken, was mir an der LHG nicht gefällt) letztes Jahr mit M+M meines Erachtens viel richtig gemacht. Sie haben im Februar 2021 erkannt das wird nix und die doppelten Meilen gelauncht, sie haben Aktionen gefahren und zu Mitte des Jahres noch gesagt es wird keine pauschalen Goodies geben, mussten sich dann aber der Realität beugen, weil sie nicht eine breite Anzahl (ehemaliger und jetzt meist unverschuldet nicht mehr) Vielflieger verlieren wollten, die ihnen Jahre vorher treu waren. Das war der saure Apfel entweder nicht verlängern und viele verlieren oder verlängern und damit ein paar Geschenke zu viel zu verteilen. Kann ich nachvollziehen die Entscheidung der LH. Im HON Talk 12/2021 wurde nochmal gesagt, dass es 60% laut deren Hochrechnungen nicht geschafft hätten und dass ihnen dies keine Wahl lies.
Vorher standen aber die Vorzeichen anders und sie haben ja erst mit Aktionen und den doppelten Meilen versucht diese Anzahl zu verringern. Die Aktionen und ggf. ein halbes Jahr doppelte Meilen kommen hoffentlich wieder dieses Jahr, man muss nur fest daran glauben. :D



Und ob die Zahlen, die SleepOoverGrönland geschrieben hat, richtig sind, ist doch irgendwie relativ: Wie sollte denn die Lufthansa im Juni wissen, wie viel Prozent der Vielflieger Ende des Jahres exakt den Status verlängern oder nicht? Immerhin konnte man im Herbst deutlich besser fliegen, sogar USA und Asien teilweise? Und sind die Prozent mit oder ohne weitere Anreize gerechnet (z.B. die Cont- und Intercont-Promo)? Ich stelle da mal ganz dreist in Frage, dass man da genauso hätte 40 oder 80 % hätte sagen können, denn es basiert auf so vielen Annahmen, dass es eher eine Bandbreite ist als exaktes Rechnen...

Aber anscheinend drehen wir uns hier im Kreis. Es gibt die Gruppe, die den Status verloren hätte, und die finden die Maßnahmen von Lufthansa zu 100% perfekt, und denen ist ggf. auch erstmal die aktuelle Betreuung und Qualität egal, weil man froh ist, den Status überhaupt zu haben (man ist dadurch ja zumindest vergleichsweise "vorn" dabei). Es gibt die Gruppe, die es sowieso geschafft hätte, und der ist es egal, wsa für Promos es gibt - denen fällt aber aktuell die schlechte Betreuung auf und ggf. die Qualität. Und es gibt die Gruppe, die im ersten Halbjahr ggf. optimiert gebucht hat, um es zu schaffen, und die kommt sich ggf. ver*****t vor, weil man fleißig D anstatt P gebucht hat, oder eben auch mal den Urlaub mit Zahltickets statt Awards, und nun sieht, dass man das Geld auch hätte sparen können.

Das wusste aber eben keiner, weil die Glaskugel kaputt war. Als das im August angekündigt wurde, waren die USA noch zu. Spohr hatte im Mai oder Juni mit USA Öffnung gerechnet und es gab im August zu dem Zeitpunkt keine Anzeichen auf eine kurzfristige Öffnung (die ja dann auch erst am 08.11. kam, also gerade mal 6 Wochen vor Weihnachten ein kleiner Zeitraum) und Asien ist/war immer noch zu. Warum man sich da verarscht vorkommen soll, wenn alle 8 Monate lang gemeinsam (egal ob Kunde oder Konzern) andere Annahmen hatten, verstehe ich nicht.


Aber letztlich ist es auch total egal. Ich kann nur zumindest deinen subjektiven Eindruck, dass es quasi allen HONs egal ist, nicht teilen; mein subjektiver Eindruck ist eher, dass die meisten meiner befreundeten HONs sich aktuell für ziemlich blöd verkauft vorkommen. FCT ist offen, das ist super; aber persönliche Betreuung, HON Hotline, Lounge bei Ankunft, Verfügbarkeit Awards ist Katastrophe.

Warum?
1. persönliche Betreuung: Du meinst den PA am Telefon? Es gibt doch ein Team, die das recht schnell lösen, auch auf schriftliche Anfragen erhalte ich in 24-72h eine Antwort aktuell über die bekannte HON-Mailadresse.

2. HON Hotline: Ab und zu mal 5-10 Minuten Wartezeit und die teilweisen Verbindungsabbrücke ok, das nervt mal, aber bisher immer vernünftige Betreuung gehabt, auch mit proaktivem Rückruf nach Klärung von Dingen.

3. Lounge bei Ankunft: Überall möglich, egal ob ZRH, MUC oder FRA (VIE ging doch noch nie oder?). Einzige Einschränkung in FRA FCL A nur bis 14 Uhr.

4. Verfügbarkeit Awards: Du sagst Katastrophe, hast aber 800K in 5 Monaten eingelöst? Wie passt das zusammen? Also ich habe damit 0 Probleme und alles bekommen was ich wollte, egal ob Award oder Upgrade.


Verstehe mich nicht falsch, ist kein persönlicher Angriff, aber ich finde diese Ansichten teils sehr komisch, auch wenn ich mir das ein oder andere bei der LHG vielleicht anders wünschen würde.
 
Zuletzt bearbeitet:

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Und das Ganze zwischen 10:59 (Sache aus dem Netz) und 11:05 (Freund in leitender Position hat schon reagiert).

=;
Ja. Allerdings wird in meinem Umfeld auch nicht mehr gefaxt.

Eine Airline, in der “Statistiker und kluge Abteilungen” der Konzernleitung im Juni recht genau sagen, wo der Konzern im Dezember mit den Zahlen steht, das wäre in jedem Jahr ein wundervoller Zustand. Im Jahr 2021 wäre es die Potenzierung eines Wunders gewesen. Deshalb ist es so lustig. Absurd, aber mit positiver Richtung.
 

marcus67

Erfahrenes Mitglied
17.01.2015
3.486
3.567
4. Verfügbarkeit Awards: Du sagst Katastrophe, hast aber 800K in 5 Monaten eingelöst? Wie passt das zusammen? Also ich habe damit 0 Probleme und alles bekommen was ich wollte, egal ob Award oder Upgrade.

Ist aber schon schwieriger geworden. Vor Covid ging ein FCL Upgrade bei 3 verfügbaren Plätzen meist eine Woche vor Abflug durch, jetzt meist erst 24h vorher.
 

3RONVAC

Erfahrenes Mitglied
28.08.2017
2.690
11.443
Ja. Allerdings wird in meinem Umfeld auch nicht mehr gefaxt.

Eine Airline, in der “Statistiker und kluge Abteilungen” der Konzernleitung im Juni recht genau sagen, wo der Konzern im Dezember mit den Zahlen steht, das wäre in jedem Jahr ein wundervoller Zustand. Im Jahr 2021 wäre es die Potenzierung eines Wunders gewesen. Deshalb ist es so lustig. Absurd, aber mit positiver Richtung.

Ich glaube es ging um etwas Anderes. Keiner behauptet aufs % genau über ein halbes Jahr etwas im Detail vorherzusagen und ob das am Ende 48% oder 62% wären, die es nicht geschafft hätten, war meines Erachtens nach irrelevant. Es ging darum, dass es eine große Zahl ehemaliger und langjähriger M+M Vielflieger nicht geschafft hätte und das wollte man nicht hinnehmen. Da war die 60% Aussage der LH halt ein Indikator in welche Richtung es geht.
Diese Entscheidung war von Mitte August, also grobe 4 Monate vor Weihnachten. Wenn man zu diesem Zeitpunkt als LHG gesehen hat, dass es viele Vielflieger im Portfolio gibt, die 50% oder mehr von einer Statusverlängerung aus eigener Kraft entfernt waren, was ihr Meilenkonto anbelangt und das obwohl es 7 Monate vorher doppelte Meilen gab, dann kann sich bei zu diesem Zeitpunkt noch geschlossenen USA und Asien die LHG sicher ausmalen, dass das von alleine nichts wird.
Ich selbst hatte da von der pauschalen Verlängerung gar nichts davon, weil SEN schon längst requalifiziert zu dem Zeitpunkt und kurz vor dem HON, kann aber gut verstehen, warum M+M das gemacht hat.


Ist aber schon schwieriger geworden. Vor Covid ging ein FCL Upgrade bei 3 verfügbaren Plätzen meist eine Woche vor Abflug durch, jetzt meist erst 24h vorher.

Ich weiß, früher (tm) war mehr Lametta, aber besser 24h vorher bestätigt als gar nicht oder? Und das würde ich auch eher dem geringeren F Angebot in der Flotte zuschreiben, als den "Massen an Neu-HON´s" die die Plätze in den Fliegern und Lounges blockieren. Bei dem Thema SEN sehe ich das auch noch differenzierter, da könnte ich mir vorstellen, dass das diesen Sommer und nächsten Sommer weniger spaßig in den Lounges wird. Nur die Frage ist halt immer, was wären aus kaufmännischer und Kundenbindungssicht von der LHG die besseren Alternativen gewesen? Mir fällt da bei aller berechtigten Diskussion und Für und Wider nichts Besseres ein, denn eins ist klar, allen recht machen kann man es nie.
Insofern hoffe ich, dass die doppelte Meilenaktion für dieses erste Halbjahr noch kommt, wäre m.E.n. wieder fair für alle, denn "Normal" ist es ja aktuell nun weiß Gott auch noch nicht.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Ich glaube es ging um etwas Anderes. Keiner behauptet aufs % genau über ein halbes Jahr etwas im Detail vorherzusagen und ob das am Ende 48% oder 62% wären, die es nicht geschafft hätten, war meines Erachtens nach irrelevant. Es ging darum, dass es eine große Zahl ehemaliger und langjähriger M+M Vielflieger nicht geschafft hätte und das wollte man nicht hinnehmen. Da war die 60% Aussage der LH halt ein Indikator in welche Richtung es geht.
Im Q4 2021 wurden sehr viele Statusmeilen erflogen, von denen man im Juni 2021 nichts wissen konnte.

Aus meiner Sicht geht es erstmal um die Frage, wie man die Unterstützung der Kunden beim Status-Verlängern und -Neuerreichen im Jahr 2021 durch die LH würdigt. Da ist meine Sicht, dass die Unterstützung umfangreich und im Marktvergleich klar überdurchschnittlich ausfiel. In dem Kontext nervt das ignorante Rumgemaule einiger Mitforisten.

Die zweite Frage ist, was das für das Jahr 2022 bedeutet. Statusverlängerung für 2021-Nichtrequalifizierer hält ja an. Die doppelten HON-Meilen und die erneute Anrechnung der 2019-Meilen wirken auch für die HON-Quali- und Requalifizierung 2022. Insbesondere angesichts des Umstands, dass in Europa gerade eine Welle explodiert, die mit guten Chancen die letzte vor dem Übergang zur Endemie ist, besteht damit kein unmittelbarer Handlungsbedarf.

Und die dritte Frage ist, ob man nicht zu viel des Guten tut. Es ist keine Missgunst, wenn man dagegen ist, den Hartz4-Satz in Deutschland zu verzehnfachen und gleichzeitig die Einkommenssteuer abzuschaffen. Und genau so gibt es auch einen Maßnahmenumfang, ab dem das Statusprogramm M&M nicht mehr funktionieren würde. Ab wann das der Fall ist, darüber kann man diskutieren.

So oder so wird M&M auch für 2022 unterstützende Maßnahmen ergreifen. Dabei wird - wie immer - einfachen Maßnahmen der Vorrang vor passenden Maßnahmen eingeräumt. Es wird also - wie immer - Gewinner und Verlierer geben, selbst wenn das Verlieren tatsächlich nur ein weniger Gewinnen als Andere bedeutet.
 
  • Like
Reaktionen: DerSenator

i_miss_flying

Erfahrenes Mitglied
10.02.2021
1.301
3.274
1. persönliche Betreuung: Du meinst den PA am Telefon? Es gibt doch ein Team, die das recht schnell lösen, auch auf schriftliche Anfragen erhalte ich in 24-72h eine Antwort aktuell über die bekannte HON-Mailadresse.

2. HON Hotline: Ab und zu mal 5-10 Minuten Wartezeit und die teilweisen Verbindungsabbrücke ok, das nervt mal, aber bisher immer vernünftige Betreuung gehabt, auch mit proaktivem Rückruf nach Klärung von Dingen.

3. Lounge bei Ankunft: Überall möglich, egal ob ZRH, MUC oder FRA (VIE ging doch noch nie oder?). Einzige Einschränkung in FRA FCL A nur bis 14 Uhr.

4. Verfügbarkeit Awards: Du sagst Katastrophe, hast aber 800K in 5 Monaten eingelöst? Wie passt das zusammen? Also ich habe damit 0 Probleme und alles bekommen was ich wollte, egal ob Award oder Upgrade.


Verstehe mich nicht falsch, ist kein persönlicher Angriff, aber ich finde diese Ansichten teils sehr komisch, auch wenn ich mir das ein oder andere bei der LHG vielleicht anders wünschen würde.
Ich will mich mit dir nicht streiten, erlaube mir aber zu sagen, dass meine subjektive Empfindung und meine Erfahrung der letzten Monate anders war als offenbar bei dir.

Zum PA: Die waren zuletzt nur 1-2 Tage pro Woche verfügbar, anstatt 5 Tage. Außerdem haben sie viele Anfragen nicht mehr bearbeitet, weil sie "allein" waren und ihnen das Assistenzteam gestrichen wurde. In Q4 sind dann noch welche von den PAs ausgeschieden und wurden nicht neu besetzt; die betroffenen HONs haben seitdem keinen PA mehr. Offenbar hast du also Glück gehabt (sowohl dass dein PA offenbar immer da war, wenn du Hilfe gebraucht hast, als auch deshalb, weil du offenbar im Vergleich zu anderen HON seben überhaupt noch einen PA hast), andere HONs eben aber nicht.

Zur Hotline: Mein Rekord letztes Jahr November war 93 Minuten Warteschleife, viele Male waren es über 30 Minuten. Sowohl tagsüber während Berlin, als auch nachts. Zudem ist die Qualität - und das ist wieder subjektives Empfinden oder "Glückssache" - extrem niedrig (viele Fehler passiert, oder einfach Dinge konnten nicht erledigt werden oder wurden falsch erledigt) von Tschechien (?) grottig und von Kanada so "mittel". Einmal stand ich am Flughafen und ein Ticket war nicht ausgestellt - letztlich habe ich den Flieger dann nicht mehr bekommen. Also eben auch: Du Glück (weil die offenbar sowas nicht passiert ist), ich Pech (weils mir mehrfach passiert ist).

Zu den Awards: Klar ist bisher ein C-Award mit Buchungsgarantie kein Problem. Aber die Plätze in F sind nun einmal stark begrenzt. Und Buchungen, die man nun einmal auch regelmäßig hat, und die nicht 14 Tage vorher schon gebucht werden können, gehen bei mir inzwischen auch ab und zu nicht durch. Und die Warteliste für F selbst bei einem Platz ist bei mir jetzt auch mehrmals bis 48 Stunden vorher nicht durchgegangen. Also quasi Airport-Glücksspiel. Das gilt übrigens für LH genauso wie LX. Offenbar hattest du hier mehr Glück. Dafür hatte ich bereits den HON-Suppenkasper mehrmals in F inklusive Night-Action, wo man nicht richtig schlafen konnte (und die Crew es total witzig fand), wie auch die anderen beiden Spaßvögel, die während Corona stundenlang ihre Videos drehen ohne Maske und mitten in der Nacht. Und die beiden sind zur großen Freude auch bald HON, wenn ich das den Videos richtig entnehme.

Nicht missverstehen: Ich gönne es auch diesen beiden. Aber ich finde, dass man an so einem Beispiel durchaus sieht, wie Statusbenefits und Flugleistungen entwertet werden: Früher war die F die "heilige F", wo Diskretion zähle und ein HON in F so "gepampert" wurde, dass er sich wohl fühlt und gut schlafen kann. Inzwischen hat man immer mehr irgendwelche Kasper, die dann elendig lange Youtube-Videos drehen und stolz erzählen, wie sie für 5 Mark 80 in First fliegen, und 10 mal hintereinander vorführen, wie man den Sitz flach macht. Mitten in der Nacht. Oder den Freund, der mitten in der Nacht, und während andere schlafen wollen, das Amenity Kit fein säuberlich vorführt und jeden Ohrstöpsel einzeln diskutiert (https://www.youtube.com/watch?v=9uSZSBednNs).
Das sind die Dinge, wo ich mich dann schon frage, ob der Spagat aus "ja, wir wollen Kunden gewinnen und Umsatz erhöhen" nicht irgendwann zu Lasten der Kunden geht. die vielleicht regulär mehr Geld ausgeben und dafür eine andere Leistung erwarten (in diesem Fall: nicht gefilmt werden wollen und nachts schlafen können).
Wenn die Crew dann sowas nämlich noch total toll findet, dann finde ich das persönlich nicht besonders toll. Das ist aber - gestehe es mir zu - nur meine persönliche Meinung oder meine Erwartungshaltung, was Lufthansa eben nebenbei nicht vernachlässigen sollte (aber aktuell nach meinem Empfinden tut).
 

ArnoldB

Erfahrenes Mitglied
17.09.2016
3.246
1.960
VIE
Und die dritte Frage ist, ob man nicht zu viel des Guten tut. Es ist keine Missgunst, wenn man dagegen ist, den Hartz4-Satz in Deutschland zu verzehnfachen und gleichzeitig die Einkommenssteuer abzuschaffen. Und genau so gibt es auch einen Maßnahmenumfang, ab dem das Statusprogramm M&M nicht mehr funktionieren würde.
Nicht missverstehen: Ich gönne es auch diesen beiden. Aber ich finde, dass man an so einem Beispiel durchaus sieht, wie Statusbenefits und Flugleistungen entwertet werden: Früher war die F die "heilige F", wo Diskretion zähle und ein HON in F so "gepampert" wurde, dass er sich wohl fühlt und gut schlafen kann. Inzwischen hat man immer mehr irgendwelche Kasper, die dann elendig lange Youtube-Videos drehen und stolz erzählen, wie sie für 5 Mark 80 in First fliegen, und 10 mal hintereinander vorführen, wie man den Sitz flach macht. Mitten in der Nacht.
Sagt mal ist das eigentlich euer Ernst? Es wird immer abstruser - jetzt sind wir schon bei Hartz 4 Vergleichen und nicht genug besondere Aufmerksamkeit von der Crew bekommen. Und dann beschwert ihr euch noch über das "Rumgeheule einiger Mitforisten".
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Sagt mal ist das eigentlich euer Ernst? Es wird immer abstruser - jetzt sind wir schon bei Hartz 4 Vergleichen und nicht genug besondere Aufmerksamkeit von der Crew bekommen. Und dann beschwert ihr euch noch über das "Rumgeheule einiger Mitforisten".
Für Leute, die denken, ein Flug HAM-FRA-FCO sei ein exotischer Meilen-Run für durchgeknallte Vielflieger, muss man nach passenden Veranschaulichungen suchen. Abstrus ist dabei der Empfängerhorizont, nicht die darauf angepasste Kommunikation.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.418
BRU
Früher war die F die "heilige F", wo Diskretion zähle und ein HON in F so "gepampert" wurde, dass er sich wohl fühlt und gut schlafen kann. Inzwischen hat man immer mehr irgendwelche Kasper, die dann elendig lange Youtube-Videos drehen und stolz erzählen, wie sie für 5 Mark 80 in First fliegen, und 10 mal hintereinander vorführen, wie man den Sitz flach macht. Mitten in der Nacht. Oder den Freund, der mitten in der Nacht, und während andere schlafen wollen, das Amenity Kit fein säuberlich vorführt und jeden Ohrstöpsel einzeln diskutiert (https://www.youtube.com/watch?v=9uSZSBednNs).
Das sind die Dinge, wo ich mich dann schon frage, ob der Spagat aus "ja, wir wollen Kunden gewinnen und Umsatz erhöhen" nicht irgendwann zu Lasten der Kunden geht. die vielleicht regulär mehr Geld ausgeben und dafür eine andere Leistung erwarten (in diesem Fall: nicht gefilmt werden wollen und nachts schlafen können).
Wenn die Crew dann sowas nämlich noch total toll findet, dann finde ich das persönlich nicht besonders toll. Das ist aber - gestehe es mir zu - nur meine persönliche Meinung oder meine Erwartungshaltung, was Lufthansa eben nebenbei nicht vernachlässigen sollte (aber aktuell nach meinem Empfinden tut).
Das hat jetzt aber doch nichts mit den pandemie-bedingten Erleichterungen zur Statuserreichung zu tun? Sondern eher damit, dass mit Altpapier-Abos oder Specials ex-Irgendwo solche Leute sich heute die F „leisten“ können und dann meinen, damit in den Social Media groß angeben zu müssen. Und selbst früher, als die F noch einer kleineren „Elite“ vorbehalten war, gab es da doch sicher Leute, die sich daneben benommen haben („wohlhabend“ oder wie auch immer es man bezeichnen mag, ist ja auch keine Garantie für rücksichtsvolles Verhalten). Nur gab es da halt noch kein Youtube, Instagramm und Co. bzw. hatten die nicht diese Bedeutung wie heute. Also eher ein gesellschaftliches Phänomen.

Und ein Großteil der anderen Verschlechterungen sind entweder der Sparpolitik geschuldet oder mit der Pandemie begründet (bzw. die Pandemie wird als Vorwand genommen). Bei der LH-Hotline war es doch auch vor Corona schon Glücksache, an wen man gerät, hatte man an Tagen mit Schneechaos o.ä. auch mal Wartezeiten. Und es wurde wo möglich „enhanced“.

In dem einen oder anderen Kritikpunkt gebe ich Dir ja durchaus recht, nur sehe ich die Ursache dafür nicht in einer HON/SEN-Schwemme wegen der erleichterten Kriterien.
 

Anonyma

Erfahrenes Mitglied
16.05.2011
16.410
9.418
BRU
Aus meiner Sicht geht es erstmal um die Frage, wie man die Unterstützung der Kunden beim Status-Verlängern und -Neuerreichen im Jahr 2021 durch die LH würdigt. Da ist meine Sicht, dass die Unterstützung umfangreich und im Marktvergleich klar überdurchschnittlich ausfiel. In dem Kontext nervt das ignorante Rumgemaule einiger Mitforisten.

Die zweite Frage ist, was das für das Jahr 2022 bedeutet. Statusverlängerung für 2021-Nichtrequalifizierer hält ja an. Die doppelten HON-Meilen und die erneute Anrechnung der 2019-Meilen wirken auch für die HON-Quali- und Requalifizierung 2022. Insbesondere angesichts des Umstands, dass in Europa gerade eine Welle explodiert, die mit guten Chancen die letzte vor dem Übergang zur Endemie ist, besteht damit kein unmittelbarer Handlungsbedarf.
In diesen Punkten gebe ich Dir ja völlig recht. Dieses Gejammere, dass LH zu wenig tue, anderswo alles besser sei usw. kann ich auch nicht nachvollziehen. Und ja, für jemanden, der außerhalb der Hubs wohnt und / oder auch außerhalb der Rennstrecken unterwegs sind, ist eine Europa-Umsteigeverbindung r/t mit 4 Segmenten kein Mileage Run, sondern er hat gar keine anderen Alternativen (mit eventuellen LCC-Direktflügen 2 mal weekly kommt man da nicht weit....).

Nur Ähnliches gilt für mich auch für dieses Gejammere, dass LH die "echten Vielflieger" vernachlässige. Ich gehöre ja doch zu den Leuten, die mit Ausnahme des dreimonatigen mehr oder weniger kompletten Lockdowns im Frühjahr 2020 einigermaßen viel geflogen sind, und habe das einfach nicht so empfunden. Ok, sicher hätte manches besser sein können / könnte manches besser sein. Angefangen von der Kommunikation usw. Nur unterm Strich fand ich es jetzt insgesamt nicht so schlecht.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.445
9.873
Nur Ähnliches gilt für mich auch für dieses Gejammere, dass LH die "echten Vielflieger" vernachlässige. Ich gehöre ja doch zu den Leuten, die mit Ausnahme des dreimonatigen mehr oder weniger kompletten Lockdowns im Frühjahr 2020 einigermaßen viel geflogen sind, und habe das einfach nicht so empfunden. Ok, sicher hätte manches besser sein können / könnte manches besser sein. Angefangen von der Kommunikation usw. Nur unterm Strich fand ich es jetzt insgesamt nicht so schlecht.
Ich hatte im Q4 2021 mit Abstand das höchste Qualitätsniveau meines Fliegerlebens. Was in Sachen Infrastruktur noch nicht ganz passte, wurde durch offensive Service-Bereitschaft mehr als wett gemacht.

Die Befürchtungen in Bezug auf eine Status-Inflation gehen mehr Richtung 2023 und Folgejahre.
 

Aviatar

Erfahrenes Mitglied
14.10.2017
3.698
945
ANZEIGE
300x250
Für Leute, die denken, ein Flug HAM-FRA-FCO sei ein exotischer Meilen-Run für durchgeknallte Vielflieger, muss man nach passenden Veranschaulichungen suchen. Abstrus ist dabei der Empfängerhorizont, nicht die darauf angepasste Kommunikation.
Gerade in Zeiten, wo wir eine CO2 Debatte haben, wäre auch ein Flug HAM-FCO wohl ratsamer. Aber was einige nicht alles für ihren Status tun und die Realität verleugnen, zeigt welch geistiges Niveau sie haben. Vielflieger hin oder her. Man sollte auch den Verstand beim Fliegen einsetzen, auch an Vielflieger darf die berechtigte CO2 Debatte nicht vorbeigehen. Da du aber nur das liest, was dir in den einfältigen Kram passt, wundert es mich nicht, dass du meine Lieblings 00 bist.