Paypass - Paywave

ANZEIGE

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
ANZEIGE
Wollt ihr mir sagen dass VB jetzt ein Terminal anbietet an dem seine eigenen Karten nicht funktionieren ?
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Weil eben nicht von der DK zertifiziert aus den genannten Gründen (kein Sichtschutz, Konkurrenz für Mitgliedsbanken, ...)

Die DK zertifiziert doch mittlerweile auch die sog. vereinfachten Terminals? Eines hast du hier sogar verlinkt.

(Um genau zu sein, stellt die DK gerade auf den CSEC-Standard um. Da bleibt dann nicht mehr viel Spielraum für so etwas.)
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Ah, dann habe ich dich falsch verstanden. Die kleinen Terminals haben sicher auch eine Rolle gespielt, aber die Nutzung eines europäischen statt eigenen Standards durch die DK hat noch deutlich gewichtigere Gründe.
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Bei Rossmann wurde wieder eine Unterschrift verlangt. Begründung: "Ich habe auch so eine Karte und unterschreibe immer."

Naja, mühsam nährt sich das Eichhörnchen.
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Wenn Sie wüssten was Internet ist müsste man nur ein einziges Mal paypass oder Paywave oder kontaktlos Kreditkarte googlen und wüsste Bescheid.
 
T

Temposünder

Guest
Bei meinem letzten Rossmann Besuch Einkauf und Verweigerung der Unterschrift blökte es nur zurück: "Na dann eben nicht. Ist nur zu ihrer eigenen Sicherheit." :LOL:
 

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bei meinem letzten Rossmann Besuch Einkauf und Verweigerung der Unterschrift blökte es nur zurück: "Na dann eben nicht. Ist nur zu ihrer eigenen Sicherheit." :LOL:

Kommen die eig nicht auf die Idee, dass der Kunde der ja offensichtlich öfter so zahlt vielleicht doch recht haben könnte ?
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
SumUp und izettle sind nicht einholbar, weil sie gut funktionieren. Ein Konkurrent müsste entweder billiger sein, oder bei gleichen Kosten auch Stand-Alone benutzbar sein.

SumUp und izettle sind aber nicht wettbewerbsfähig weil es bei denen viel zu lange dauert bis dir die Zahlungen gutgeschrieben werden,wenn ich mich recht erinnere waren es über 14 Tage.... bei einer EC Zahlung (aktuell schreibt SumUp von 3-6 Wektagen was in der Realität schnell 10 Tage werden können). Was habe ich von einem schnellen Zahlungsvorgang wenn ich dann Wochen auf mein Geld warten muss.

Wenn ich mir dann anschaue welche Geschäfte alle SumUp gar nicht benutzen dürfen frage ich mich zusätzlich WER kann das überhaupt nutzen?

http://supportde.sumup.com/customer...s128P8HAQ&_ga=1.80480350.872915863.1473064840
 
Zuletzt bearbeitet:

Toms

Erfahrenes Mitglied
20.02.2016
1.132
0
Aber warum ist das alles verboten?! Der lokale Stripclub hat doch auch ein fettes MasterCard-Logo an der Tür. Verstehe ich nicht, in einem Land wo Prostitution vollkommen legal ist.

Auch die anderen Einschränkungen wie zB. Modelagenturen etc
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Das sind alles Branchen mit deutlich erhöhten Chargeback-Raten.

Man findet durchaus noch einen Acquirer, muss jedoch ggf. höhere Gebühren zahlen und Sicherheiten hinterlegen.

Wenn ich mir dann anschaue welche Geschäfte alle SumUp gar nicht benutzen dürfen frage ich mich zusätzlich WER kann das überhaupt nutzen?

Gastronomie und lokaler Einzelhandel ist der Geschäftsbereich auf den die sich fokussieren. Manche Dienstleistungen (Friseure, ...) gingen auch.
 
  • Like
Reaktionen: DerSimon

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Das sind alles Branchen mit deutlich erhöhten Chargeback-Raten.

Man findet durchaus noch einen Acquirer, muss jedoch ggf. höhere Gebühren zahlen und Sicherheiten hinterlegen.

Ja aber SumUp macht es nicht........

Und das Konzerttickets, Flugtickets oder Spenden an politische Parteien deutlich erhöhte Charge-Back Raten haben wage ich zu bezweifeln.
 

netzfaul

Erfahrenes Mitglied
31.12.2015
3.889
2.455
SumUp und izettle sind aber nicht wettbewerbsfähig weil es bei denen viel zu lange dauert bis dir die Zahlungen gutgeschrieben werden,wenn ich mich recht erinnere waren es über 14 Tage.... bei einer EC Zahlung (aktuell schreibt SumUp von 3-6 Wektagen was in der Realität schnell 10 Tage werden können). Was habe ich von einem schnellen Zahlungsvorgang wenn ich dann Wochen auf mein Geld warten muss.

Wenn ich mir dann anschaue welche Geschäfte alle SumUp gar nicht benutzen dürfen frage ich mich zusätzlich WER kann das überhaupt nutzen?

SumUp Deutschland | Nicht unterstützte Geschäftsmodelle

Ich nutze iZettle. Zahlung, Sonntag 28.8. - auf dem Konto am 1.9. Beschweren mag ich mich da nicht. Ich falle mit meinen Dienstleistungen nicht in die Ausschlussliste von SumUp und iZettle.
 
  • Like
Reaktionen: stefbeer

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Aber warum ist das alles verboten?
Aalles Sachen, die mit erhöhtem rechtlichem/regulatorischem bzw. Chargeback-Risiko verbunden sind.
Kostet halt Aufwand und Geld.

In diesem Sinne: Keine "Produkte mit zweifelhafter Effizienz" verkaufen!
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Ich nutze iZettle. Zahlung, Sonntag 28.8. - auf dem Konto am 1.9. Beschweren mag ich mich da nicht. Ich falle mit meinen Dienstleistungen nicht in die Ausschlussliste von SumUp und iZettle.

Ja und wenn du ein normales Terminal nutzen würdest Zahlung 28.08. Gutschrift auf dem Kto 29.08. - warum sollte ich meine Liquidität iZettle zur Verfügung stellen? Bei vergleichbaren Kosten?
 

Martun

Erfahrenes Mitglied
05.01.2016
419
46
Ja aber SumUp macht es nicht........

Und das Konzerttickets, Flugtickets oder Spenden an politische Parteien deutlich erhöhte Charge-Back Raten haben wage ich zu bezweifeln.

Muss ja nicht jeder alles anbieten.

Gerade Flugtickets sind doch das klassische Beispiel für erhöhtes Risiko: Langer Zeitraum zwischen Zahlung und Leistung (man rechnet mit durchschnittlich 60-90 Tagen), vergleichsweise hohe Beträge, größeres Insolvenzrisiko. Da bekommt man überall einen schlechteren Vertrag als wenn man nur Sushi verkauft.

Parteien und gemeinnützige Organisationen können mit den dortigen Abrechnungen bei Spenden ihren Buchhaltungsvorschriften häufig nicht genügen.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Aalles Sachen, die mit erhöhtem rechtlichem/regulatorischem bzw. Chargeback-Risiko verbunden sind.
Kostet halt Aufwand und Geld.

In diesem Sinne: Keine "Produkte mit zweifelhafter Effizienz" verkaufen!

Sorry aber das sollte im Entscheidungsspielraum des Unternehmers liegen und nicht vom Acquirer ausgeschlossen werden - aber nur so kommen die mit ihrer Werbung und ihrem USP klar (Flat Fee für alle Zahlungen).
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Und das Konzerttickets, Flugtickets oder Spenden an politische Parteien deutlich erhöhte Charge-Back Raten haben wage ich zu bezweifeln.
Dürfte aber genau so sein.

"According to statistics the most rapid increase in fraudulent transactions on the Internet can be seen in those reported by the airline industry as a result of the fraudulent online purchases of flight tickets using compromised credit card data, often stolen through online data breaches. The airline industry faces huge losses as a result, estimated at EUR 1 billion"

https://www.europol.europa.eu/newsl...nline-air-ticket-fraudsters-sees-130-detained


Im übrigen dürften dazu noch relativ viel Chargebacks wegen "Streitereien" zwischen Airline und Passagier kommen.
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
ANZEIGE
Gerade Flugtickets sind doch das klassische Beispiel für erhöhtes Risiko: Langer Zeitraum zwischen Zahlung und Leistung (man rechnet mit durchschnittlich 60-90 Tagen), vergleichsweise hohe Beträge, größeres Insolvenzrisiko. Da bekommt man überall einen schlechteren Vertrag als

Komisch an anderer Stelle in diesem Forum kann man nachlesen das gerade LH sehr niedrige Gebühren für die KK Akzeptanz zahlt.