ANZEIGE
Im Vergleich zu dem, was die Germanwings-Opfer angeblich bekommen haben oder noch erwarten können, fast schon eine stolze Summe.
dann weiß man ja jetzt wie viel ein Menschenleben wert ist - rund 289.000 Dollar
wie hoch die Summe wohl wäre wenn US-Bürger unter den Opfern wären....
Es sind 8 US Bürger unter den Opfern....
Weil die von FlyDubai nicht fliegen, uebernimmt Emirates mit A380ern auf z.B. Dubai-Oman? Sauber...
Den Beitrag musst du mir näher erklären. Falscher Fred?
So die Namensänderung wird bald offiziell:
Die 737 MAX heisst jetzt 737 TWIX - sonst ändert sich nix. TWIX steht für TWIn Engine EXperimental)
Beim Real habe ich heute schon die korrespondierede Änderung gesehen: Aus TWIX wird wieder Raider......
Anhang anzeigen 127841
Auch jedes europäische Land kann suverän über seinen Luftraum bestimmen, wie jedes andere Land der Welt auch. Zulassung und Einflug-/Überflugrechte sind formal völlig getrennte Dinge.
Wobei hier die Schuldfrage aus meiner Sicht nicht wirklich vergleichbar ist.Im Vergleich zu dem, was die Germanwings-Opfer angeblich bekommen haben oder noch erwarten können, fast schon eine stolze Summe.
Will hier nicht zu sehr ins OT, aber damals wurde ja auch viel über die Verantwortlichkeit der Airline / Ausbildung bei psychisch kranken Piloten diskutiert und inwiefern es Anzeichen und Vorgeschichte gab.Wobei hier die Schuldfrage aus meiner Sicht nicht wirklich vergleichbar ist.
Alle großen Firmen -und ihre Unterauftragnehmer und deren Partner usw.- setzen "indische Programmierer" ein. Was keineswegs schlecht sein muss. Auf jeden Fall rundum Praxis seit sehr vielen Jahren.
Dazu kann ich nur sagen: es gibt hervorragende Programmierer in Billiglohnländern. In Indien sind die aber schwer zu finden, da einfach der kulturelle Unterschied zu groß ist. Der Durchschnitts-Inder kann den Erwartungen eines deutschen Unternehmens an einen outgesourcten Programmierer gar nicht gerecht werden. Es gibt aber andere Kulturen da klappt das Zusammenarbeiten hervorragend und ohne Probleme. Auch die Qualität ist zum Teil überdurchschnittlich. Zumindest aber muss man nicht diskutieren, wer die Fehlerbehebung bezahlt.Die Idee, dass ein junger, gut ausgebildeter Inder schlechter programmiert als ein junger, gut ausgebildeter Amerikaner sagt wenig über Boeing aber viel über die Vorurteile "des alten weißen Mannes".
So ein Blödsinn. Lies dir nochmal durch, wofür die 100 Mio. gedacht sind. Ich bin ja nun wahrlich kein Boeing-Fan, aber diese Summe soll einfach den Lebensalltag etwas erleichtern. Was Schadensersatz etc. angeht, muss man sich wohl vor den Gerichten mit den Angehörigen einigen. Zumindest wird das wohl nicht ohne Extra-Zahlung zu erledigen sein.dann weiß man ja jetzt wie viel ein Menschenleben wert ist - rund 289.000 Dollar
Lufthansa hat 50.000 Euro Soforthilfe pro Passagier an die Hinterbliebenen ausgezahlt. Und da ging kein Geld an NGOs oder örtliche Behörden. Konkreten Schadensersatz der darüber hinaus ging, konnte natürlich trotzdem geltend gemacht werden. Dass es in Deutschland zu dem Zeitpunkt kein bzw. kaum Schmerzensgeld für Hinterbliebene gab, dafür kann die Lufthansa auch nichts. Man darf sich ja keine Illusionen machen: die 100 Mio. sollen Boeing doch im Wesentlichen in eine bessere Position vor Gericht bringen.Im Vergleich zu dem, was die Germanwings-Opfer angeblich bekommen haben oder noch erwarten können, fast schon eine stolze Summe.
Wenn halt Gefühle im Spiel sind. Rational kann man deine Ausführungen nicht erklären. Selbst wenn man alle möglichen Selbstmordfälle als Tatsache in Betracht zieht (es gab ja noch einige Fälle mehr, wo Selbstmord als Ursache zwar nicht bewiesen, aber vermutet wurde), muss man doch sagen: es sind deutlich mehr Flieger aufgrund von mangelhafter Technik oder anderen äußeren Einflüssen abgestürzt (auf die Anzahl der Flüge bzw. geflogenen Meilen gesehen). Seien es Konstruktionsfehler der Hersteller, Wartungsmängel, ATC-Fehler, etc. Bei den Piloten kann ich beim Einsteigen mal kurz im Cockpit "Hallo" sagen, auf die anderen Leute muss ich mich blind verlassen.Mir persönlich macht TROTZ der MAX Geschichte der Faktor Mensch beim Fliegen mehr Angst als der Faktor Maschine. Außer ich hätte vorne den doppelten Sully sitzen.
Die Maschine ist wenigstens berechenbar, man weiß jetzt ungefähr wie das MCAS reproduzierbar die Dinger in den Boden sammelt, wann ein Pilot das macht, steht in den Sternen. Gab ja auch noch den verschollenen MH Flug, wo auch eine Selbstmord als möglich angenommen wird, das ängstigt mich mehr, eine 737 Max kann ich einfach meiden.
Dazu kann ich nur sagen: es gibt hervorragende Programmierer in Billiglohnländern. In Indien sind die aber schwer zu finden, da einfach der kulturelle Unterschied zu groß ist. Der Durchschnitts-Inder kann den Erwartungen eines deutschen Unternehmens an einen outgesourcten Programmierer gar nicht gerecht werden. Es gibt aber andere Kulturen da klappt das Zusammenarbeiten hervorragend und ohne Probleme. Auch die Qualität ist zum Teil überdurchschnittlich. Zumindest aber muss man nicht diskutieren, wer die Fehlerbehebung bezahlt.
Völlig richtig. On Topic war nur das Thema Softwareentwicklung durch Boeing in Indien, das in der Presse als Skandal gehyped wurde. Fakt ist aber, dass man in Indien Software in guter Qualität bauen lassen kann, der vermeintliche Skandal also keine ist.Back to topic, please.
Geht hier nicht um Lohnunterschiede und die (Un-)Sinnhaftigkeit von Outsourcing.
Habe ich im beruflichen Umfeld in den letzten ~15 Jahren weder in Software noch Operations erlebt. Privat kenne ich aber einige in Indien, die sehr gut sind -- die kosten dann aber auch wieder entsprechend und lowest bidder wins bzw. werden so "kleine Klitschen" von Konzernen ueblicherweise nicht beruecksichtigt. Das gilt meist auch inlaendisch!Fakt ist aber, dass man in Indien Software in guter Qualität bauen lassen kann, der vermeintliche Skandal also keine ist.
Wenn halt Gefühle im Spiel sind. Rational kann man deine Ausführungen nicht erklären. Selbst wenn man alle möglichen Selbstmordfälle als Tatsache in Betracht zieht (es gab ja noch einige Fälle mehr, wo Selbstmord als Ursache zwar nicht bewiesen, aber vermutet wurde), muss man doch sagen: es sind deutlich mehr Flieger aufgrund von mangelhafter Technik oder anderen äußeren Einflüssen abgestürzt (auf die Anzahl der Flüge bzw. geflogenen Meilen gesehen). Seien es Konstruktionsfehler der Hersteller, Wartungsmängel, ATC-Fehler, etc. Bei den Piloten kann ich beim Einsteigen mal kurz im Cockpit "Hallo" sagen, auf die anderen Leute muss ich mich blind verlassen.