Dieses ewige Niederlande Maestro „Problem“ nervt doch nur noch, MC wird Maestro dort vom Markt nehmen und entsprechend MasterCard (Debit) etablieren, die Banken vor Ort werden sich dem fügen und gut ist.
Das Platform Detailhandel Nederland konnte für Maestro-Zahlungen mit niederländischen Karten ausgesprochen gute Bedingungen aushandeln, als 2012 das
PIN-Scheme eingestellt wurde. Beispiele der aktuellen Transaktionsgebühren
hier und
hier.
Macht den kleinen Nachbarn nebenan hier doch nicht immer bedeutsamer als er wirklich ist.
Platform Detailhandel Nederland konnte sich 2012 gegen Mastercard durchsetzen und ein fixes Interbankenentgelt (
Interchange Fee) für niederländische Maestro-Karten durchsetzen. Für MC Consumer Debit wurde es
neuerdings angeglichen. Eine Maestro Zahlung kostet einem Durchschnittshändler somit etwa 5 ct.
Nur die Schweiz unterbietet das.
In Polen gibt es für MC Consumer Debit
ähnliche Bedingungen, für MC Consumer Credit sind sie dort nicht viel schlechter.
In
Belgien sieht es beim Interbankenentgelt für MC Consumer Debit auch besser aus als in Deutschland.
In Deutschland ist das Interbankenentgelt für Maestro und MC Consumer Debit MC durchweg 0,20%, bzw. 0,30% für MC Consumer Credit. Die Händler in den Nachbarländern haben also zumindest beim Interbankenentgelt bessere Konditionen.
Hinzu kommen natürlich noch die
Scheme und
Service Fees, die den größten Teil der Transaktionsgebühren ausmachen.