Denied Boarding in Frankfurt

ANZEIGE

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
ANZEIGE
Jetzt wird es natürlich interessant.
Mainland China hat ja drakonische Einreisehürden - auch für ihre eigenen Staatsbürger.

Die Frage ist eben, ob sich LH in der MCOL-Erwiderung darauf eingeht.
Das Risiko und die Kosten des MCOL sind für den Fluggast überschaubar.
Das hatte ich schon gesagt. Die Chance ist immer da, dass die LH es aus Überlastung verbockt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Es existieren auch noch andere Schemes, um nach Singapore einzureisen.
Welche, die sich nicht diesen 3 zuordnen lassen?
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.904
15.999
Das ist ein Streit um des Kaisers Bart. Entscheidend ist, welche Anforderungen Singapur im Rahmen der merkwürdigen Transit/Nichttransit-Einreise an den NAchweis der Weiterreise stellt. Und das werden wir hier alle zusammen mit Bordmitteln nicht herausfinden.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

doc7austin2

Erfahrenes Mitglied
10.03.2021
4.200
2.184
Ist es nicht, weil bei einer normalen Einreise nicht die Anforderungen des Staates erfüllt werden müssen, in das der Reisende als nächstes reist. Bei VFTF ist das der Fall.
Du hast jetzt leider den Pfaden verloren.
VFTF ist eine normale Einreise nach Singapore.
Der Gesetzgeber gibt die Regelungen vor. Die ICA-Beamten setzen diese Regelungen um. Je nach Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsgrund, Aufenthaltsdauer etc. entscheidet dann dieser Beamte über die Einreise.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das hatte ich schon gesagt. Die Chance ist immer da, dass die LH es aus Überlastung verbockt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:


Welche, die sich nicht diesen 3 zuordnen lassen?
Ja, z.B. die Ausreise
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ja, VFTF ist ein normale Einreise.
Sehe und verstehe ich nicht so.

Ich verstehe das Konzept der Transitfazilität so:

- Transitreisende sind die, die die erforderlichen Vorkehrungen und Dokumente für die Aus- und Weiterreise bereits besitzen, getroffen und erledigt haben.
- Einige davon, die normalerweise ein Visum zur Einreise benötigen, lassen sie vereinfacht ins Land.
- Das heisst aber nicht (notwendigerweise), dass die Transitfazilität zur Abklärung dient, ob man weiterreisen kann.

"Transit Travellers Must Fulfil Destination Country Requirements"
 
  • Like
Reaktionen: thbe

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Du hast jetzt leider den Pfaden verloren.
VFTF ist eine normale Einreise nach Singapore.
Der Gesetzgeber gibt die Regelungen vor. Die ICA-Beamten setzen diese Regelungen um. Je nach Staatsbürgerschaft, Aufenthaltsgrund, Aufenthaltsdauer etc. entscheidet dann dieser Beamte über die Einreise.
Nein, VFTF ist keine normale Einreise. Es ist eine Transit-Einreise, die an die Weiterreise geknüpft ist.

Du hast doch vorher selbst mit Timatic argumentiert. Nun haben wir herausgefunden, dass Timatic VFTF ebenfalls an das Erfüllen der Weiterreisevorschriften knüpft. Was fehlt Dir noch?
Ja, z.B. die Ausreise
Du sprachst von Schemes, um nach SIN einzureisen. Da gehört die Ausreise nicht zu.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Ich würde sehr wohl darauf einlassen, dass die Transitfazilität dafür da ist, dass solch berechtigte Personen ganz praktisch ihre Koffer abholen und wieder einchecken können, für den bereits gebuchten Flug, dessen Ausreisevoraussetzungen bzw. Einreisevoraussetzungen im Zielland sie erfüllen.

Wenn ich das richtig verstehe, ist aber ein Fakt ja unwidersprochen:

👉 Die Reisende erfüllt bei Ankunft in Singapur die Voraussetzungen zur Weiterreise in das Zielland (China mainland) erkennbar nicht.
Sie würde, so wie sie ankommt, erkennbar beim "normalen" Transit in Singapur vom Weiterflug abgewiesen werden.

Schon nach allgemeiner Lebensauffassung kann man da Zweifel haben, ob diese Person bloss "Transitreisende" sei, die dafür besondere Fazilitäten in Anspruch nehmen könne.

"Ich bin bloss Transitreisender"
"Haben Sie die nötigen Papiere für den Weiterflug? Einreise im Zielland? Zeigen Sie mal!"
"Nein, hab ich noch nicht. Aber hol' ich mir dann in Ihrem Land, wenn Sie mich kurz reinlassen"

👉 Ich hege Zweifel, dass das eine verlässliche Strategie in Ländern rund um den Erdball ist. Zumal wenn eine strikte 96-Stunden-Frist ohne Verlängerung gilt.

Selbst dann, wenn Singapur in der Praxis immer wieder kulant handhaben mag. Der chinesischen Botschaft in Singapur kann das natürlich (prinzipiell) herzlich egal sein, wie jemand nach Singapur einreist und wie lange er dort bleiben kann, um seine Tests für den (Weiter-) Flug nach China zu absolvieren. Muss es nur Singapur nicht - oder der Lufthansa.
 
Zuletzt bearbeitet:

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Der das Problem auslösende Wahnsinn besteht in der chinesischen Vorgabe, dass man im Abflugland und in jedem Transitland zwei Tests im Abstand von mindestens 24h absolvieren muss. Das sind für LHR-FRA-SIN-China eben mindestens 6 Tests plus 3 x 24h Pause plus 3 x Zeit, bis das Testergebnis vorliegt.

In der Hoch-Coronaphase ließen einige Staaten nur Direktflüge zu. Die chinesische Regelung scheint das auch so zu wünschen, aber eben Ausnahmen zuzulassen. Diese Ausnahmen machen es einigen Nationalitäten schwer, vom Direktflugwunsch abzuweichen. Das tolle an der Vorgabe von Direktflügen ist, dass daran wahrscheinlich Airlines des eigenen Landes verdienen.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Wissen wir denn, ob die Passagierin noch 1 Monat auf ihrem UK-Visum hatte? Multi-Entry mit jeweils 6 Monaten pro Jahr oder ein 12-Monats-Studi-Visum oder oder oder? Die Info habe ich vielleicht überlesen, gestehe, dass ich wahrscheinlich nicht jeden Post gelesen habe.
Sie hat eine Resident Permit für UK, nicht nur ein Visum.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Da steht aber ein Datum drauf, das nach dem IDB liegt. Man kann sich bei einem IDB nicht einfach die fehlenden Unterlagen spöter besorgen und dann meinen, dass das IDB unrechtmäßig war.

Die Passagierin hätte sich auch einfach vorher ein Touristenvisum für SIN (30 SGD) holen können und wäre dann ganz sicher nach SIN gekommen. Auch das kann sie nicht nachträglich machen. An der falschen Stelle gespart.
Ähm dir ist schon klar, das du dich mit Visum nie ganz sicher einreisen kannst, egal in welches Land der Welt? Das entscheidet immer der Grenzbeamte.
 

mucaari

Erfahrenes Mitglied
10.01.2016
901
698
HKG
Ähm dir ist schon klar, das du dich mit Visum nie ganz sicher einreisen kannst, egal in welches Land der Welt? Das entscheidet immer der Grenzbeamte.

Klar! Aber das 96 Stunden Transit Visum dient nur diesem Transit, mit einer harten und kurzen Zeitgrenze.

Bei einem Touristenvisum hat man einige Tage mehr Zeit vor Ort, einen echten Grund, in Singapur einzureisen und nimmt damit der Fluglinie die Argumente aus der Hand.

Klar, alles bloede gelaufen, aber Touristenvisum haette man besorgen koennen. Reise ueber HK hat man machen koennen. Warum musste das ganze so auf Kante genaeht werden?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ähm dir ist schon klar, das du dich mit Visum nie ganz sicher einreisen kannst, egal in welches Land der Welt? Das entscheidet immer der Grenzbeamte.
Ja. Nur ist es deutlich wahrscheinlicher, wenn man die Vorgaben nicht erfüllt, als wenn man sie erfüllt. Deine Freundin hat sie nicht erfüllt. Da ist besser Freude angesagt, dass eine Airline die Vorschriften nicht kennt als Ärger, dass eine andere Airline sie gekannt hat.
 

Airsicknessbag

Megaposter
11.01.2010
21.904
15.999
Bei einem Touristenvisum hat man einige Tage mehr Zeit vor Ort, einen echten Grund, in Singapur einzureisen und nimmt damit der Fluglinie die Argumente aus der Hand.

Klar, alles bloede gelaufen, aber Touristenvisum haette man besorgen koennen.

Und für die Einreise per Touristenvisum braucht man keinen Nachweis der Weiterreise?

Wenn man anfängt "alle Voraussetzungen für die nächste Station gesichert erfüllt" als Einreisevoraussetzung zu definieren, erfüllt das niemand mehr. In Zeiten, in denen selbst Landeskinder einen Coronatest brauch(t)en, noch nicht einmal jemand mit einem direkten Rückflug ins Heimatland.

So gesehen ist das Thema nicht neu - es konnte immer schon sein, dass jemand aus gesundheitlichen Gründen den Rückflug nicht antreten kann. Nur wäre da niemand auf die Idee gekommen, dass die Voraussetzung für die Weiterreise in drei Tagen die Beibringung eines ärztlichen Attestes wäre, dass man in drei Tagen gesund sein wird.

Insofern neige ich dazu, bei Einreise für den Nachweis der bestätigten Weiterreise ein fest gebuchtes Weiterflugticket ausreichen zu lassen.

Andere Ansicht vertretbar, und letztlich kommt es an der Stelle auf die singapurische Rechtslage an.
 
  • Like
Reaktionen: TheWolf

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.902
Und für die Einreise per Touristenvisum braucht man keinen Nachweis der Weiterreise?

Wenn man anfängt "alle Voraussetzungen für die nächste Station gesichert erfüllt" als Einreisevoraussetzung zu definieren, erfüllt das niemand mehr. In Zeiten, in denen selbst Landeskinder einen Coronatest brauch(t)en, noch nicht einmal jemand mit einem direkten Rückflug ins Heimatland.
Ich kenne das aus anderen Ländern schon länger das die Einreiseregeln kaum ernst genommen werden, wenn man diese ernst nimmt kann man wahrscheinlich 10% der Flugreisenden stehen lassen (evtl. sogar mehr) und wenn dann mal jemand betroffen ist versteht er es nicht, denn "alle reisen doch so".

Egal ob es da um gebuchte Weiterreise/Rückreise geht oder Versicherungen, Impfungen oder Bargeld das man mitführen muss. Vieles wird oft ignoriert, die Regeln sagen anderes und dann kann man stehen bleiben.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Und für die Einreise per Touristenvisum braucht man keinen Nachweis der Weiterreise?
Man benötigt ggf. ein Rückflug- oder Weiterflugticket.

Ganz sicher muss man noch nicht die Corona-Dokumente des Rück-/Weiterflugs vorliegen haben. Bei VFTF dagegen schon.
Insofern neige ich dazu, bei Einreise für den Nachweis der bestätigten Weiterreise ein fest gebuchtes Weiterflugticket ausreichen zu lassen.

Andere Ansicht vertretbar, und letztlich kommt es an der Stelle auf die singapurische Rechtslage an.
Bei einer normalen Einreise: ja. Doch VFTF ist keine normale Einreise, sondern ein “beschränkter visafreier Transitaufenthalt”. Nicht jedes Schema passt zu jedem Reisenden.

Und nein: Das vorliegende Thema ist eindeutig geklärt. Das IDB war rechtens, schon weil die Passagierin keinen Code für den Transit in Deutschland hatte und auch nicht hätte bekommen können. Und auch mit Code in Deutschland hätte das Boarding verweigert werden können.

China bietet übrigens auch die beschränkten visafreien Transitaufenthalte an, für 72h oder 144h. Auch da muss man die Voraussetzungen für die Weiterreise bereits bei Ankunft in China erfüllen, sonst wird man abgewiesen.
 
  • Like
Reaktionen: negros

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Ich schrieb das nicht, um Werbung für Kurzaufenthalte in China zu machen, sondern um darzustellen, dass es das auch in China gibt, es ebenfalls als nicht als gewöhnliche Einreise klassifiziert ist und man bei Ankunft in China bereits die Voraussetzungen für die Einreise erfüllen muss.
 

tian

Erfahrenes Mitglied
26.12.2009
10.709
140
Und nein: Das vorliegende Thema ist eindeutig geklärt. Das IDB war rechtens, schon weil die Passagierin keinen Code für den Transit in Deutschland hatte und auch nicht hätte bekommen können. Und auch mit Code in Deutschland hätte das Boarding verweigert werden können.
Mag für dich eindeutig sein, ist es aber in der Praxis nicht. Wir werden sehen was bei rauskommt. LH hat das ja auch überhaupt nicht geprüft sondern sich ausschließlich für das eigene Ticket interessiert.

China bietet übrigens auch die beschränkten visafreien Transitaufenthalte an, für 72h oder 144h. Auch da muss man die Voraussetzungen für die Weiterreise bereits bei Ankunft in China erfüllen, sonst wird man abgewiesen.
Vor Corona gab es das, selbst oft genutzt. Gibt es aber schon ein paar Jahre nicht mehr. Abgesehen davon, dass ich nur in Länder weitergereist bin in die ich Visafrei reisen durfte, kann ich mich nicht erinnern das dort jemals Visaregeln des Landes in das man weiterfliegt geprüft wurden. Man hat eine Kopie seines Weiterfluges vorgelegt und dann ging es sehr schnell, sodass dafür vermutlich keine Zeit war. Aber möglich ist es natürlich. Vor dem Abflug Richtung China hat bei mir aber ganz bestimmt Niemand geprüft, ob ich auch wirklich ins Zielland weiterfliegen durfte. Da war nur der gebuchte Weiterflug entscheidend.

Koffer ist nun auf dem Weg nach Hongkong und dann reist dann hoffentlich irgendwie weiter zu ihr. Zieht sich ganz schön hin, mal schauen ob der es innerhalb der 7 Tage in der sie in Quarantäne sitzt noch in ihr Hotel schafft, vermutlich nicht.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Mag für dich eindeutig sein, ist es aber in der Praxis nicht. Wir werden sehen was bei rauskommt. LH hat das ja auch überhaupt nicht geprüft sondern sich ausschließlich für das eigene Ticket interessiert.
Die Rechtslage ist eindeutig. In der Praxis kann man natürlich Glück haben. Das Risiko, dass Lufthansa in Timatic schaut, ist allerdings schon gegeben.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.655
1.087
BER
Die Rechtslage ist eindeutig. In der Praxis kann man natürlich Glück haben. Das Risiko, dass Lufthansa in Timatic schaut, ist allerdings schon gegeben.
Timatic ist kein Gesetzbuch. Wie ist denn die echte Rechts- bzw. Verwaltungsvorschriftslage, hat mal jemand bei ICA ganz konkret für den Fall VFTF und China-Green-Code-Beschaffung vor Ort angefragt?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
Timatic ist kein Gesetzbuch. Wie ist denn die echte Rechts- bzw. Verwaltungsvorschriftslage, hat mal jemand bei ICA ganz konkret für den Fall VFTF und China-Green-Code-Beschaffung vor Ort angefragt?
Richtig, Timatic ist kein Gesetzbuch. Es ist jedoch eine ungünstigere Ausgangssituation, wenn Timatic gegen die eigene Sicht spricht.

Da die Passagierin keinen Code vom Transfer in Deutschland hatte/haben konnte, müsste China die Situation so sehen, dass die Reise erst in Singapore begonnen hat. Das sah nicht einmal die Passagierin bisher so, denn sonst hätte sie keinen Code in London geholt. Da China selbst einen “beschränkten visafreien Transitaufenthalt” anbietet (ja, der ist ausgesetzt) und diesen nicht als normale Einreise behandelt, dürften sie mit VFTF auch nicht anders verfahren.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.655
1.087
BER
Ich hab mal kurz selbst geschaut. Anscheinend gibt es zwei VFTF-Varianten, die Timatic nicht akkurat abbildet (fairerweise muss man sagen dass es die ICA-Infoseite auch nicht tut, allerdings dort zu Gunsten des Passagiers). Aber nicht das Problem des Passagiers, wenn eine Airline nicht in Originalquellen schaut, sondern schlechte Zusammenfassungen von Dienstleistern nutzt. Emirates z.B. hat eine selbst gepflegte Datenbank, die meist aktueller ist als Timatic.

Aeronautical Information Publication (AIP) Singapore sagt nämlich:
Nationals of Commonwealth of Independent States (Armenia, Azerbaijan, Belarus, Kazakhstan, Kyrgyzstan,
Moldova, Russia, Tajikistan, and Uzbekistan), Georgia, Turkmenistan, and Ukraine may qualify for the 96-hour
visa free transit facility (VFTF) provided that:
a. the person is in transit to a third country;
b. the person holds a valid passport, confirmed onward air-ticket, entry facilities (including visa) to the third
country
and have sufficient funds for the period of stay in Singapore;
c. the person continues his journey to the third country within 96 hours visa free period granted; and
d. the person satisfies Singapore's entry requirements.
Als CIS-Bürgerin hätte sie also schlechte Karten; bin juristischer Laie aber würde mal stark vermuten, dass der Green-Code darunter fallen würde.

Nationals of India and the PRC may qualify for the 96-hour VFTF provided that:
a. the person is in transit to or from a third country via Singapore by any mode of transport and will depart
via air or sea;
b. the person holds a valid passport and confirmed onward air/ferry/cruise ticket for departure from Singapore
within 96 hours;
c. the person has a valid visa*/long-term pass (with a validity of at least 1 month from the date of entry into
Singapore under the VFTF) issued by any of the following countries:
- Australia
- Canada-
- Germany
- Japan
- New Zealand
- Switzerland
- United Kingdom
- United States of America
a, b, c – 3x ✅ – wo ist das Problem?
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
a, b, c – 3x ✅ – wo ist das Problem?
Das Problem ist a. Sie ist in Transit nach China. Da ist es klar geschrieben. Und die Passagierin erfüllt die Einreisevoraussetzungen für China nicht.

Als es nur um die Einreisevoraussetzungen ging, die sie noch in SIN nachholen konnte, war es 60:40 gegen die Passagierin (Timatic sagt eindeutig nein).

Da es aber auch um die Einreisevoraussetzungen ging, die sie in Deutschland hätte erlangen müssen, was aber in der gebuchten Zeit unmöglich war, war es ein 100% korrektes IDB.
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.655
1.087
BER
Das Problem ist a. Sie ist in Transit nach China. Da ist es klar geschrieben. Und die Passagierin erfüllt die Einreisevoraussetzungen für China nicht.

Als es nur um die Einreisevoraussetzungen ging, die sie noch in SIN nachholen konnte, war es 60:40 gegen die Passagierin (Timatic sagt eindeutig nein).
Bei der Variante für CIS-Bürger steht, dass man im Besitz von "entry facilities (including visa)" sein muss, bei der Inder/Chinesen-Variante nicht. Einfach vergessen oder bewusst gemachter Unterschied?

Wenn man weiterliest kommt dann auch noch:
Visitors and Long-Term Pass holders must satisfy the following basic entry requirements before they are allowed
to enter Singapore:
a. They are in possession of entry approval letters issued by the Singapore Government and passports with
at least 6 months’ validity with assurance of their re-entry into their countries of residence or origin;
b. They have sufficient funds to last for the intended period of stay in Singapore;
c. They hold confirmed onward/return tickets and entry facilities (including visas) to their onward destinations;
and
d. They have a Yellow Fever Vaccination Certificate and negative Covid-19 PCR test result taken within 72
hours before departure, if applicable.
The granting of social visit passes to all visitors is determined by the Immigration & Checkpoints Authority (ICA)
officers at the point of entry.
– wenn man also den Green-Code als "entry facility" kategorisiert, dann wäre aktuell jegliche Reise über Singapur nach China unmöglich, auch mit Visum. (Wenn nicht, dann geht es auch für CIS-Bürger.)

In der gelebten Interpretation sind diese Reisen über Singapur nach China offenbar möglich, jeden Tag reisen hunderte Passagiere so.

So eindeutig ist es also nicht.
Da es aber auch um die Einreisevoraussetzungen ging, die sie in Deutschland hätte erlangen müssen, was aber in der gebuchten Zeit unmöglich war, war es ein 100% korrektes IDB.
Das haben wir noch nicht geklärt, hast Du einen Link parat zu den topaktuellen chinesischen Einreisebestimmungen wo steht dass auch bei ganz kurzen Umstiegen ein Green-Code von dort nötig ist?
 

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.655
1.087
BER
Botschaft London sagt in "Notice on Further Simplified Requirements for the Application of Health Declaration Certificate for Passengers form the UK to China
2022-07-06 22:10":
Ⅳ. Passengers taking transit routes need to obtain an HDC green code in the UK and another HDC green code in the last stop before entering China. Please check the website of the Chinese Embassy in the last stop country for the detailed requirements.
und Singapur sagt in "Notice on Adjusting Pre-departure Requirements 2022-05-20 11:19" dazu passend
Transit health code issues by the Chinese Embassy or Consulate at the place of origin
– Code aus Deutschland brauchte sie nicht, Chinesische Einreisebestimmungen wurden genau befolgt, also auch ✅.
 

thbe

Erfahrenes Mitglied
27.06.2013
9.444
9.876
– wenn man also den Green-Code als "entry facility" kategorisiert, dann wäre aktuell jegliche Reise über Singapur nach China unmöglich, auch mit Visum. (Wenn nicht, dann geht es auch für CIS-Bürger.)
Mit Visa für Singapore kann man nicht in London oder Frankfurt abgewiesen werden. Dann reist man auch nicht über VFTF ein.

Ansonsten hat es seinen Grund, warum Airlines schreiben, dass Transit nach China via Singapore nicht möglich ist.

In der gelebten Interpretation sind diese Reisen über Singapur nach China offenbar möglich, jeden Tag reisen hunderte Passagiere so.
Das ist für die Frage, ob ein IDB rechtens ist, irrelevant.

Das haben wir noch nicht geklärt, hast Du einen Link parat zu den topaktuellen chinesischen Einreisebestimmungen wo steht dass auch bei ganz kurzen Umstiegen ein Green-Code von dort nötig ist?
Nein. Sollte für Transit kein Code erforderlich sein, würde das die Bewertung der Situation natürlich grundlegend ändern.
 
  • Like
Reaktionen: bender1057

qube

Erfahrenes Mitglied
08.06.2012
1.655
1.087
BER
ANZEIGE
300x250
Mit Visa für Singapore kann man nicht in London oder Frankfurt abgewiesen werden. Dann reist man auch nicht über VFTF ein.
Das ergibt aber keinen Sinn – entweder Du siehst Green-Code als 'entry facility' die man schon vor Abflug haben muss, dann kann man diese Interpretation der Einreisebestimmungen auch mit Visum nicht erfüllen, denn man muss (s.o.) als Visitor immer diese 'entry facilities' für das nächste Land haben, um nach Singapur einreisen zu dürfen, und aktuell dürfte dann keiner via Singapur nach China reisen.
Oder nicht, dann ist es auch egal ob man Visum hat oder VFTF nutzt.
Ansonsten hat es seinen Grund, warum Airlines schreiben, dass Transit nach China via Singapore nicht möglich ist.
Mit diesem "Transit" bei SQ war der direkte Umstieg ohne einzureisen gemeint, das hatten wir schon geklärt.
Nein. Sollte für Transit kein Code erforderlich sein, würde das die Bewertung der Situation natürlich grundlegend ändern.
War in Google-Laune und hab's herausgesucht, s.o. – war nicht erforderlich.
 
  • Like
Reaktionen: bender1057