10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Wow die sind genial bei Boeing. Weiten ein super erfolgreiches Konzept (737MAX), bei dem auch Nichts schiefgehen kann auf andere Produktlinien aus...
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Auch ohne die 737 gebe es Wettbewerb in dem Marktsegment.
Und erblich gesagt halte ich Wettbewerb im Vergleich zur Flugsicherheit eh für sekundär. Was wird ein Flugticket mehr kosten, selbst wenn Airbus die Preise um sagen wir 20% erhört? 30 Cent?
Ich sehe weniger den Preiswettbewerb, sondern auch den um Innovationen, und zwar auch in Sachen Sicherheit. Ohne gute Wettbewerber werden Unternehmen, und speziell Konzerne, irgendwann bräsig.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

cockpitvisit

Erfahrenes Mitglied
04.12.2009
5.106
2.554
FRA
Wie wäre es mit "737 Max Thrill"?

Aber allen Unkenrufen zum Trotz wird die Max wieder fliegen. Und Ryanair wird mit der Max weiter wachsen und noch etliche Airlines mit Airbus-Flotten in die Pleite treiben (y)
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.326
847
Edit: Das erklärt ggf. auch diese Reihe an positiver PR Artikel zu 767 Max und 737 Max 9ER, die da ausgerechnet heute als Nebelkerzen von Boeing gestreut wurden.

Holla die Waldfee... vernichtende Kritik an Boeing und der FAA von den restlichen Behörden...

der Artikel ist echt hart...

Via Translate: „Die am Freitag veröffentlichten JATR-Schlussfolgerungen sind die umfassendsten, um zu untersuchen, wie der meistverkaufte Boeing-Jet, der seit fast sieben Monaten auf dem Markt ist, die Genehmigung für das erhalten hat, was heute als fehlerhaftes Design gilt“

“The JATR panel was made up of experts from FAA, NASA and nine other regulatory agencies around the world. Participants include the European Aviation Safety Agency as well as representatives from Australia, Brazil, Canada, China, Japan, Indonesia, Singapore and the United Arab Emirates. Its chairman is Christopher Hart, the former chairman of the NTSB.“


Quelle: https://www.seattletimes.com/nation...xperts-fault-faas-approval-of-boeing-737-max/
 
Zuletzt bearbeitet:

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Edit: Das erklärt ggf. auch diese Reihe an positiver PR Artikel zu 767 Max und 737 Max 9ER, die da ausgerechnet heute als Nebelkerzen von Boeing gestreut wurden.

Holla die Waldfee... vernichtende Kritik an Boeing und der FAA von den restlichen Behörden...

der Artikel ist echt hart...

Nach der Klatsche denke ich, dass die anderen Behörden sich einig sich, was sie von der FAA halten. Da werden FAA-Entscheidungen sicher nicht mehr so ohne weiteres durchgewunken.

Insteressant ist, wie Boeing es schafft, durch solche Nebelkerzen wie die heutigen Ankündigungen den Aktienkurs weiterhin stabil zu halten. Das grenzt schon fast an Marktmanipulation. Am 23. werden sie aber die Hosen herunterlassen müssen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Den JTAR Bericht veröffentlicht die FAA sogar selber im Original:
https://www.faa.gov/news/media/attachments/Final_JATR_Submittal_to_FAA_Oct_2019.pdf

Interessante Punkte z.B.:
Finding F2.7-A: "MCAS used the stabilizer to change the column force feel, not trim the aircraft. This is a case of using the control surface in a new way that the regulations never accounted for and should have required an issue paper for further analysis by the FAA."

Hatten wir hier wohl auch schon diskutiert. ESP per Handbremse ist keine gute Idee.

Konsequenz, neben der nötigen "further analysis":
Auszug Recommendation R3: "Based on the JATR team’s observations and findings related to the certification of the B737 MAX flight control system and related interfaces, JATR team members recommend that the FAA review the B737 MAX compliance to 14 CFR §§ 25.1329 (Flight Guidance System), 25.1581 (Airplane Flight Manual – General), and 25.201 (Stall Demonstration) and ensure the consistent application and interpretation of regulatory guidance material for the system safety assessment, handling qualities rating method, and conformity requirements for engineering simulators and devices. Should there be a non-compliance, the root cause should be identified and measures implemented to prevent recurrence."

"Flight Guidance System" ist erstmal ein Autopilot, letztlich hat man damit aber in der Kombination die ganzen FBW Kriterien an der Backe.

Wenn sie das alles korrekt abarbeiten wollen, was im Report steht, inkl. Human Factors Engineering, dann wird noch einiges Aluminium korrodiert sein, bis eine MAX wieder fliegt. Und da es die FAA selber veröffentlicht, dürfte es das mit "America First" für Boeing erstmal gewesen sein.
 
  • Like
Reaktionen: Iarn und Alex1971

global2011

Erfahrenes Mitglied
04.06.2011
1.514
1.079
  • Like
Reaktionen: bivinco

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
So, den ersten Job (Chairman of the Board) ist Muilenberg schon mal los. Natürlich nur, damit er sich voll auf die Max konzentrieren kann...: Boeing Board of Directors Separates CEO and Chairman Roles

Interessant, dass er überhaupt beides sein konnte Chairman ist ja so eine Art Aufsichtsratsvorsitzender. CEO bleibt er aber weiterhin. Wobei die Position des Chairman in den USA wohl mit mehr direkten Durchgriffsmöglichkeiten ausgestattet ist als die Rolle des Aufsichtsratsvorsitzenden in Deutschand.

Zumindest kann man sagen, dass Muilenburg an die kurze Leine genommen wird.
 
Zuletzt bearbeitet:

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.551
8.573
So, den ersten Job (Chairman of the Board) ist Muilenberg schon mal los. Natürlich nur, damit er sich voll auf die Max konzentrieren kann...: Boeing Board of Directors Separates CEO and Chairman Roles

Bravo! Von da aus ist es dann auch nicht mehr besonders weit ihn als CEO abzusägen. Ich gebe ihm noch maximal zwei Quartalsberichte. Wenn die MAX bis dahin nicht wieder ausgeliefert wird (wovon nach aktueller Lage nicht auszugehen ist) ist für ihn Ende der Fahnenstange.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
So, den ersten Job (Chairman of the Board) ist Muilenberg schon mal los. Natürlich nur, damit er sich voll auf die Max konzentrieren kann...: Boeing Board of Directors Separates CEO and Chairman Roles
Sie haben ihm einen "Watchdog" :D vor die Nase gesetzt.

Die schlechte Arbeitsphilosophie ist noch unter der Ägide von McNerney, dem Waschmittelverkäufer (jaja, Yale BWLer können immer alles :rolleyes: ) entstanden, MCAS ebenso, da kann Muilenburg wenig dafür.

Aber: Durch seine bockige Haltung, eine reine Softwarelösung zu "fordern" (und beim Fordern offenbar auf die Kontakte nach Washington zu setzen) und außerdem die Fehler von Boeing herunterzuspielen, hat er den Neustart der 737MAX dramatisch (!) verzögert. Die Zweifel an der Konstruktion waren überall nachzulesen, er hätte z.B. nur mal hier im Vielfliegerforum die Nase reinstecken brauchen ;) Google Translate und DeepL sind erfunden ;)

Hier hatte sich irgendjemand über den Vergleich mit der Inquisition aufgeregt. Liebe Leute: Gegen den FAA JTAR Panel Abschlussbericht und die darin enthaltenen Forderungen ("Recommendations" nett genannt) und dem damit verbundenen Umsetzungsaufwand ist die heilige römische Inquisition ein Kindergarten :eek:

Es ist auf seine Bockigkeit zurückzuführen, dass jetzt jeder Stein mindestens dreimal umgedreht wird. Man kann sowas auch prokativ regeln, kostet halt vielleicht mehr. Geiz ist nicht immer geil. Und das Ergebnis von Senior Eng. rauswerfen und "shareholder value" Aktien rückkaufen sieht man jetzt.

Durch den dummen Versuch oder zumindest das Nichtabwenden dessen, den Piloten die Schuld in die Schuhe zu schieben, hat er sich zudem einerseits mit denen viel Ärger eingehandelt (siehe Klage), und die Piloten braucht es irgendwie, außerdem sind durchaus einige Airline-Manager auch Piloten. Andererseits kommt aber so hinzu, dass unendlich viel Vertrauen kaputtgemacht wurde. Und dann stehen noch die übrigen Qualitätsmängel im Raum, die darauf schließen lassen, dass man es mit der Qualität und Sicherheit bei Boeing nicht so genau nimmt. Leitern im übergebenen Flieger fallen durchaus in seine Zeit, da wurde unter seiner Ägide das Gemurkse nahtlos fortgesetzt.

Halt schon etwas die arrogante US-Managerart, siehe die eine PK, und Hochmut kommt vor dem Fall.

Und ja, mit der MAX, das wird jetzt MAXimal lang dauern, bis sie wieder fliegt.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und Alex1971

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Gerade Boeing zeigt uns eigentlich, dass dem nicht so ist. Boeing hatte eine weit bessere Sicherheitskultur als sie 3/4 des Marktes hielten im Vergleich zu heute mit einem zu Airbus ausgeglichenem Marktanteil.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Dieser Überprüfungsbericht (JATR) wurde von der FAA im April in Auftrag gegeben.
The Joint Authorities Technical Review (JATR) was commissioned by the FAA in April to look into the agency’s oversight and approval of the so-called MCAS anti-stall system.
https://www.reuters.com/article/us-usa-boeing-airplane-faa-idUSKBN1WQ0H8

Meine geäußerte „Boeing-Galgenshow-These“ kennt ihr hier ja bereits. Jetzt gehe ich noch weiter und sage, dass die FAA insofern auch MAX-Handlanger von Boeing ist, indem selbst Boeing von Beginn an klar war, dass die vermurkste MAX dem Himmel lange oder für immer fernbleiben wird „müssen“ und die FAA "nachzuliefern" hatte.

Mit diesem (JATR) Bericht hat die FAA nun öffentlich das „Werkzeug“ in der Hand, der Boeing-MAX so wie auf Halde stehend, keinesfalls wieder eine „Starterlaubnis“ zu geben.
Was Boeing seit März/April an „comeback show“ alles gefaselt hat, wissen wir zu Genüge und galt vornehmlich möglichen Klägern, Aktionären, der Börsenaufsicht (SEC). Boeing also: „das wollten wir alles nicht, das kriegen wir wieder hin“ glaubendmachend, die MAX wäre niemals getrixt gewesen und nur eine Art unvorhersehbarer Betriebsunfall.

Die MAX war vielmehr ein hoher Poker mit schlechten Karten.
Es passt dazu auch, dass die FAA schon ziemlich bald äußerte, bei Wiederzulassung würde die MAX das sicherste Flugzeug überhaupt sein, um auch sich selbst die Hände noch etwas reinzuwaschen, indem die MAX eben nicht mehr aufsteigen wird.

Die Hardware unverändert vom Band weiterlaufen zu lassen und zwischenzeitlich nur von softwarepatch zu reden, sparte Boeing nahezu unmögliche Umstrukturierung in der Produktionslinie“. Im Nachhinein kann Boeing nun bald sagen, „wir waren 100% davon überzeugt, das MCAS der MAX perfekt zu machen“.

Bisher verkaufte, hergestellte MAX sind lediglich „Kollateralschaden“ und nur eine noch festzustellende Dollarzahl auf dem Papier. Die feinen Herren aus der Boeing Geschäftsetage werden mit deren Privatvermögen sicherlich nicht belangt werden. So what ? :cool: :cry:
Wer geht mit ? :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Meine geäußerte „Boeing-Galgenshow-These“ kennt ihr hier ja bereits. Jetzt gehe ich noch weiter und sage, dass die FAA insofern auch MAX-Handlanger von Boeing ist, indem selbst Boeing von Beginn an klar war, dass die vermurkste MAX dem Himmel lange oder für immer fernbleiben wird „müssen“ und die FAA "nachzuliefern" hatte.

Ich glaube (weiß es nicht :rolleyes: ) dass Du zu kompliziert denkst.

Ein Einstampfen der MAX würde auch die Boni gewisser Herren etwas entwerten.

Nein, es ist meiner unbescheidenen Meinung nach ein Ding, das man in letzter Zeit immer häufiger beobachtet, gerade bei großen Unternehmen:
Die können es ganz einfach nicht. Punkt. Die sind zu doof. Punkt.

Das kommt halt dabei raus, wenn irgendwelche Ellenbogen-BWL-er (die sonst nix auf dem Kasten haben, gibt ja auch gute) oder Boni-"Ingenieure" ohne Liebe zum Produkt oder Geschäft solche Unternehmen führen und dann nur noch irgendwelche Ja-sager, Cost-Cutter (aber bitte nur nach unten) und sonstige Nasen, die bitte nur nie eigene Ideen haben dürfen und bloß keine Kritik am Topmanagement äußern, eingestellt werden.

Dass die ursprüngliche MCAS-Implementierung totaler Schrott ist, sieht der berühmte Blinde mit Krückstock, jeder etwas bessere Embedded-Entwickler hätte sowas auch ohne Luftfahrt-Kenntnisse rundweg abgelehnt.

Aber die wollen ja keine Leute, die mitdenken. Die Manager in solchen Buden wollen genau jene, die sie so bekommen haben, und gemeinsam haben sie jetzt ein absolut dummes und völlig unnötiges Desaster, das leider 346 Menschen das Leben gekostet hat, angerichtet.

Sieht man übrigens auch in anderen Industriesegmenten: Diesel, da wurde auch keine Widerrede geduldet, Autonomes Fahren Blafasel selbe Industrie, ich hab selber tönende Manager erlebt und mir gedacht, meine Güte, was schwätzt der, IT-Unternehmen, die dumpf im Handysegment agieren bzw. auf die Nase fallen und dann noch nicht mal mehr stabile OS-Updates rausbringen usw.

Einfach eine Unkultur, bei der nur der mitmacht, der muss:
"First class hires first class, second class hires third class."
 
  • Like
Reaktionen: MANAL und ngronau

Alex1971

Erfahrenes Mitglied
27.09.2016
636
37
FRA
Ich denke es ist einfach typische Green Light Reporting, bei dem die Ampeln auf den Slides mit den Fortschrittsberichten auf dem Weg nach oben immer grüner werden und mögliche Roadblocks irgendwann nicht mehr auftauchen.

Hauptstreitpunkt bei Boeing waren wohl die Produktionsraten für die MAX, wobei Muilenburg auf weiterhin hohen Raten bestanden hat, während der neue Chairman Calhoun schon vorher für einen konservativeren Ansatz war. Da dieser Punkt nun über die Personalie entschieden wurde, wird nächste Woche wohl eine Reduzierung der Produktionsrate verkündet werden.

Boeing hatte ja ohnehin eine recht dünne Kapitaldecke, weil getreu dem Shareholder Value-Ansatz alles nicht unbedingt benötigte Kapital über Aktienrückkäufe und Dividenden an die Aktionäre ausgeschüttet wurde. Insofern wird es irgendwann schwierig, solche Bestandsausweitungen zu finanzieren.

Production rates have been a recent point of contention between Messrs. Calhoun and Muilenburg, people familiar with the matter said. Mr. Calhoun has urged caution with decisions related to production levels while finished MAX planes pile up at Boeing facilities, unable to be delivered while the aircraft is grounded, these people said.

https://www.wsj.com/articles/boeing-strips-ceo-of-chairmans-job-11570833244?mod=hp_lead_pos3