Jetz haben wir ein Jahr lang auf den Bericht gewartet, und munter ins Blaue spekuliert.
Jetzt liegt der Bericht vor.
Wie wär´s jetzt erstmal gründlich
alle 322 Seiten durchzulesen, und dann nochmal die Fakten zu diskutieren ?
Und bei Airbus lassen sich alle Flugcomputer abschalten wodurch man zwar sämtliche Protections verliert, aber dann den Flieger im Direct Law voll unter Kontrolle hat. Für einen Piloten relativ nachvollziehbar und im Notfall eine logische Konsequenz.
Bevor man solche Aussagen macht, sollte man ausser dem FCOM auch mal ein paar Unfallberichte vollständig lesen...
"relativ nachvollziehbar" war offenbar schon in mehren Fällen nicht genug.
Das MCAS dagegen lässt sich nicht über einen eindeutigen Schalter deaktivieren.
Korrekt, sondern über zwei.
Das Problem war in dem Fall eher die mangelnde Dokumentation, als die Unmöglichkeit.
MCAS ist ein Stall-Protection System, und das kann man aus gutem Grund nicht einfach mit einem Schalter deaktivieren.
Kann man bei Airbus beim Alpha Floor auch nicht.
Nicht falsch verstehe, ich halte MCAS auch für ganz großen Mist, aber es ist jetzt nichts in der Luftfahrt völlig unübliches...
Auch Bauvorschriften sind nur Mindeststandards, und kein Hersteller macht deutlich mehr oder alles deutlich besser als minimal gefordert. Denn das kostet Gewicht und Geld, und auf beides ist die Kundschaft nicht scharf. Gleiches gilt für eine umfangreiche und Baureihenspezifische Pilotenausbildung.
Boeing hat exakt geliefert war seine Kunden wollten: Eine Minimallösung die zulassungsfähig war.