ANZEIGE
Wenn die 737MAX wieder fliegt, dann natürlich nicht.Airbus wird sicher kein Werk in Renton einbauen.
Wenn sie sich entscheiden, das Ding einzustampfen, dann ist *alles* möglich.
Normal bekämpfen sich zwar die Wettbewerber, aber wenn es zum Äußersten kommt, dann stecken sie plötzlich die Köpfe zusammen und die Politik zieht mit. Wäre nicht das erste Mal, dass sowas passiert.
Der Knackpunkt ist: Die 737MAX hat kein Fly by Wire und wird auch keines mehr bekommen, höchstens irgendwelche Hilfskrücken in Hard- und Software. Abhängig von den Krücken und der Bearbeitungszeit bis zur Zulassung wird das neue Produkt von den Behörden, den Kunden und deren Kunden akzeptiert oder auch nicht.
Wenn nicht, dann gibt es aber kein anderes funktionsfähiges und wirtschaftliches Design für dieses Marktsegment außer dem A32x. Und bevor es dazu kommt, dass hier ein Standort so zerfällt, dass am Ende gar nichts mehr geht, weil z.B. alle Fachkräfte weg sind, werden trotz aller wirtschaftlicher und politischer Gegensätze die Amis und Europäer als doch noch irgendwie Verbündete die Köpfe zusammenstecken und sich überlegen, was man übergangsweise tun kann. Zumal z.B. die Europäer ja auch das eine oder andere Rüstungsprodukt von Boeing haben, das weiterer Pflege bedarf. Nur die Zölle auf französischen Wein, die sollte Herr Trump dann nochmal überdenken
P.s.: Wir hatten das auch schon im Bereiche TK-Netze, regionale Versorgung, harter Wettbewerber. Irgendwann hatte es bei dem mal das Netz zerlegt, eine kritische Komponente ausgefallen, alle offline, schon einen Tag. Irgendwie kam es zum Kontakt und ich hab dann gesagt: Wir sind zwar Wettbewerber, aber wir sind fair, schick mal einen vorbei, der kann sich hier ein Ersatzteil abholen, zur Leihe.
Zuletzt bearbeitet: