10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE
E

els

Guest
ANZEIGE
also erstmal hat das verhindern von Fusionen nichts damit zutun das ein Mittelständler ein Flugzeug bauen könnte und genau darum ging es in meiner Antwort an MANAL
und zweitens wie hätte das verhindern von Fusionen die aktuelle Abhängigkeit vermindert?
Man braucht aber zumindest keine Riesen-Konzerne ala Airbus/Boeing ("nationale/europäische Champions"). MDD, Dornier, BAE als kleinere Unternehmen waren genauso in der Lage, hervorragende Flugzeuge zu bauen. Der Zusammenschlus zu EADS (später umbenannt in Airbus Group) war hauptsächlich ein politisches Geschenk an Frankreich.
Hätten wir jetzt mehr Hersteller, wäre 1.) Boeing auf Grund des Konkurrenzdrucks nicht mit einem Uralt-Aufguss wie der MAX durchgekommen und 2.) gäbe es jetzt andere Hersteller, die im Gegensatz zu Airbus lieferfähig wären.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.906
7.081
MDD konnte die DC10 noch zur enttäuschenden MD11 aufblasen, weiter sind sie aus Kostengründen nicht gekommen. Dornier ist das Geld ausgegangen, Bombardier kürzlich auch.

Ein Flugzeug zu entwickeln ist heute nicht mehr so einfach wie in den 1950ern. Man kratzt an der Grenze des Machbaren, und benötigt dafür gewaltige Ressourcen. Und in den 1950ern wären die beiden MAX-Verluste auch mit anderen Augen gesehen worden als heute.
 

Herr Bierwurst

Erfahrenes Mitglied
27.03.2011
1.291
29
Eine neue von Boeing gebaute (noch) unbemannte Raumkapsel hat heute die ISS auf einem Testflug verfehlt und fliegt jetzt wohl stattdessen zurück zur Erde. Copy/Paste aus FAZ.net: „Da es sich um ein Problem mit der Automatik gehandelt habe, hätten Astronauten womöglich sogar den Fehler beheben können.“. Da fiel mir irgendwie dieser Thread hier ein.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Eine neue von Boeing gebaute (noch) unbemannte Raumkapsel hat heute die ISS auf einem Testflug verfehlt und fliegt jetzt wohl stattdessen zurück zur Erde. Copy/Paste aus FAZ.net: „Da es sich um ein Problem mit der Automatik gehandelt habe, hätten Astronauten womöglich sogar den Fehler beheben können.“. Da fiel mir irgendwie dieser Thread hier ein.

hier der Artikel dazu: https://www.aero.de/news-33560/Probleme-beim-Start-von-Boeing-Raumschiff.html

es handelte sich um Software Probleme. Scheint bei Boeing System zu haben...

“Dann allerdings seien durch einen falsch laufenden Timer Probleme mit einem Antrieb aufgetreten. In der Folge habe das Raumschiff so viel Treibstoff verbraucht, dass es nicht mehr zur ISS gelangen konnte.“
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Mein Bild ist ist, dass alles woran Boeing beteiligt ist zur Zeit Probleme hat
ja, unübersehbar. Die ganzen MAX Verzögerungen sind real offenbar eine Boeing-Lähmung mit staatlichen Geldern zur in Coop „Wiederbelebung“. Die Perspektive ist schwach, ein bleibendes Boeing-Desaster würde irre teuer.

Also doch Chapter11 ?

Allerdings wollte die US-Regierung selbst die Liquidierung von „Lehman Brothers“ vor rd 10J niemals wiederholen.
 
Zuletzt bearbeitet:

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.309
10.206
irdisch
Jetzt warten wir mal ab, was FAA und EASA am Ende amtlich sagen. Weder die endgültige Software, noch das Flugverhalten sind ja bisher abschließend bewertet worden weil Boeing offenbar noch mehrfach nachbessern musste. Es kann natürlich auch in die Hose gehen, vielleicht aber auch nicht.

2020 wird auf jeden Fall noch geprägt von dieser Krise. Die Lieferungen, vielleicht erst nach einem Hardware-Update, werden eine Weile dauern. So schnell können die Airlines die Flugzeuge dann auch nicht übernehmen und integrieren, von der "plötzlichen" Finanzierung mal ganz zu schweigen.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.309
10.206
irdisch
Hängt davon ab, ob es wieder eine Flugerlaubnis gibt. Vermutlich mit Umrüstung ja. Der stärkste Druck dürfte von den Airlines kommen, denen massiv Flugzeuge fehlen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Niemals, bevor das passiert macht Trump befreundeten Handelspartnern ein Angebot, welches sie nicht ablehnen können, etwa 747-8 als Regierungsflieger zu kaufen oder Strafsteuern auf Produkte hinzunehmen.:D

Das ist alles reine Spekulation, ich glaube auch nicht, dass Zölle noch irgendwie ziehen, siehe China. In der Realität ging die Drohung ins Leere und man hat sich teilweise geeinigt. Die USA haben schlicht wirtschaftlich nicht mehr die Macht, um da irgendwas durchzusetzen, wer so extrem von Importen abhängig ist und keine Alternativen im eigenen Land hat, bestraft sich mit Zöllen nur selber.

Bei uns hat Trump jetzt mit der Northstream Aktion nicht nur Berlin voll vor den Kopf gestoßen, erstmal werden in vielen Branchen alle kritischen Zulieferteile aus den USA aus der Lieferkette fliegen. Die Amis tragen jetzt den Stempel "hochgradig unzuverlässig". Das haben noch nicht mal die Chinesen geschafft. Da wird keine Regierung bereit sein, noch irgendwas zu machen, den Herrn läßt man jetzt geflissentlich auflaufen und am Ende wird die Handelsbilanz der USA noch weiter ramponiert sein.

Daher Chapter 11: Boeing glaube ich eher nicht, der Staat wird im Zweifel Staatshilfen geben. Allerdings werden diese Staatshilfen im US-Ausland im Zweifel nicht mehr zum Einkaufen taugen, weil nur auf schlecht bedrucktes Papier gibt keiner was.

Und was die MAX anbetrifft: Die FAA hat wohl inzwischen kapiert, dass auch Amis mit der Kiste abstürzen können, wenn sie damit fliegen ...

Ceterum Censeo: Entweder die USA bekommen das ganz massive Qualitätsproblem bei vielen ihrer Waren in den Griff, oder sie werden ein wirtschaftliches Waterloo erleben. Weil Qualität sich nur durch Qualität und nicht durch dumme Politik ersetzen läßt.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.309
10.206
irdisch
Die FAA hat Boeing ja öffentlich ziemlich deutlich Contra gegeben. Die Zeit der Unterwürfigkeit der Zulassungsbehörden unter die Industrie ist vorbei. Auch die EASA sieht das so, verhält sich aber nach außen diplomatischer.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

Daniel24

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
484
39
Stuttgart / Muenchen
Zitate:

„Mr. Muilenburg continued to press the F.A.A. In early November, he called Mr. Dickson to ask whether he would consider allowing the company to begin delivering airplanes before they were cleared to fly. The administrator said he would look into it but made no commitments, according to an F.A.A. spokesman.

In an apparent misunderstanding, Mr. Muilenburg took the call as a green light. The next Monday, the company put out a statement saying it could have the plane to customers by the end of the year.

Mr. Dickson told colleagues that he had not agreed to that timeline and felt as though he was being manipulated, according to a person familiar with the matter. That week, he put out a memo and a video urging employees to resist pressure to move quickly on the Max approval.“

Und ein kurzer Satz:
„The challenges facing Mr. Muilenburg extend beyond returning the Max to service and the botched space capsule launch on Friday. The F.A.A. is aware of more potentially damaging messages from Boeing employees that the company has not turned over to the agency“
 
  • Like
Reaktionen: Luftikus

concordeuser

Erfahrenes Mitglied
01.11.2011
5.755
1.809
Hamburg
Zitate:

„Mr. Muilenburg continued to press the F.A.A. In early November, he called Mr. Dickson to ask whether he would consider allowing the company to begin delivering airplanes before they were cleared to fly. The administrator said he would look into it but made no commitments, according to an F.A.A. spokesman.

In an apparent misunderstanding, Mr. Muilenburg took the call as a green light. The next Monday, the company put out a statement saying it could have the plane to customers by the end of the year.

Mr. Dickson told colleagues that he had not agreed to that timeline and felt as though he was being manipulated, according to a person familiar with the matter. That week, he put out a memo and a video urging employees to resist pressure to move quickly on the Max approval.“

Und ein kurzer Satz:
„The challenges facing Mr. Muilenburg extend beyond returning the Max to service and the botched space capsule launch on Friday. The F.A.A. is aware of more potentially damaging messages from Boeing employees that the company has not turned over to the agency“

Danke, das ist doch ein klares Statement
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.797
Dahoam
Das Boeing-Management hat einfach noch nicht die Realität begriffen. Oder will es vielleicht auch nicht. :confused:

Aber wer sein Leben lang wie in diesem bekannten Dilbert-Comic gearbeitet hat wird das auch nie wirklich verstehen... :rolleyes:
Dilbert-Firmenkommunikation.jpg