Niemals, bevor das passiert macht Trump befreundeten Handelspartnern ein Angebot, welches sie nicht ablehnen können, etwa 747-8 als Regierungsflieger zu kaufen oder Strafsteuern auf Produkte hinzunehmen.
Das ist alles reine Spekulation, ich glaube auch nicht, dass Zölle noch irgendwie ziehen, siehe China. In der Realität ging die Drohung ins Leere und man hat sich teilweise geeinigt. Die USA haben schlicht wirtschaftlich nicht mehr die Macht, um da irgendwas durchzusetzen, wer so extrem von Importen abhängig ist und keine Alternativen im eigenen Land hat, bestraft sich mit Zöllen nur selber.
Bei uns hat Trump jetzt mit der Northstream Aktion nicht nur Berlin voll vor den Kopf gestoßen, erstmal werden in vielen Branchen alle kritischen Zulieferteile aus den USA aus der Lieferkette fliegen. Die Amis tragen jetzt den Stempel "hochgradig unzuverlässig". Das haben noch nicht mal die Chinesen geschafft. Da wird keine Regierung bereit sein, noch irgendwas zu machen, den Herrn läßt man jetzt geflissentlich auflaufen und am Ende wird die Handelsbilanz der USA noch weiter ramponiert sein.
Daher Chapter 11: Boeing glaube ich eher nicht, der Staat wird im Zweifel Staatshilfen geben. Allerdings werden diese Staatshilfen im US-Ausland im Zweifel nicht mehr zum Einkaufen taugen, weil nur auf schlecht bedrucktes Papier gibt keiner was.
Und was die MAX anbetrifft: Die FAA hat wohl inzwischen kapiert, dass auch Amis mit der Kiste abstürzen können, wenn sie damit fliegen ...
Ceterum Censeo: Entweder die USA bekommen das ganz massive Qualitätsproblem bei vielen ihrer Waren in den Griff, oder sie werden ein wirtschaftliches Waterloo erleben. Weil Qualität sich nur durch Qualität und nicht durch dumme Politik ersetzen läßt.