10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
ANZEIGE
Vor 20 Jahren hätte man ein sauberes aerodynamisches Design und gutes Pilotentraining noch als "Hausmittel" bezeichnet...
Jaja, früher war alles besser :D Vor 20 Jahren hätte man allerdings wohl so einen MAXimalen Murks erst gar nicht zusammengebaut (obwohl, MD, de Haviland & Co. :eek: ), nun stehen die Kisten nur leider auf dem Parkplatz. Mit dem Dengel-Hämmerchen bekommt man das Fahrwerk nicht so schnell verlängert und die Triebwerke umgehangen, bleibt also entweder nur Stiftung Warentest "Hochleistungs-Schrottpressen im Vergleich" oder eben neue Elektronik, aber auch nicht "mal eben".
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
was mich schon etwas verblüfft: Der neue CEO David Calhoun hat null Eile vor Mitte Jan 2020 anzufangen (Urlaub oder so ?), während Muilenburg schon längst gefeuert ist und eine „CEO-Aushilfe“ eher irrelevant ist.
Ok, Boeing hat sich verzockt, aber sehenden Auges werden Zulieferer mit reingezogen und auch für die gesamte Boeing Zivilluftfahrt sehe ich keinen relevanten Stich, der die „737-Brutter-Brot-Maschine“ abheben läßt.

Boeing wird sich mit seinem (nationalen) Desaster zu arrangieren haben, während Airbus in allen Typen/Klassen unendlich davonschwebt, wie die neusten Zahlen immerhin verdeutlichen.

Mein Zwischenfazit: Der 737-MAX-Poker war zu hoch, zumal kein Ersatz (Plan: B,C,D....) vorhanden und fortan eine Bestell-Umorientierung grundsätzlich stattfinden wird bis hin zu den Chinesen (Comac), denen solche Poker-Fehler wohl nicht unterlaufen werden. Zwischenzeitlich zahlt der Fluggast mit höheren (Engpass-)Flugpreisen.
 
Zuletzt bearbeitet:

VS007

Erfahrenes Mitglied
16.05.2019
562
463
STR
Die Pläne B und C gibt/gab es eigentlich schon (Y1, FSA), die Frage ist ja eher ob Boeing ein solches Projekt überhaupt noch gewuppt kriegen würde.
 

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Die Pläne B und C gibt/gab es eigentlich schon (Y1, FSA), die Frage ist ja eher ob Boeing ein solches Projekt überhaupt noch gewuppt kriegen würde.

Für einen Plan B ist beides definitiv zu weit rechts auf der Zeit Skala. Die Zeit hat Boing nicht. Selbst wenn der Irre mit dem orange gefärbten Roadkill auf dem Kopf die wegen America First solange mit Subventionen durchfüttert, bis dahin gubt es keine Lieferkette mehr.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ja, ein Plan B war nie vorgesehen (ohnehin zu teuer/ ....meine postings......)
Insofern steht nur der „zivile Niedergang“ von Boeing an.
Die neue "Butterbrotmaschine (Comac)" wird bereits binnen 2 Jahren himmelweit boeingbitter durchstarten und könnte vermutlich mehr Produktionskapazitäten aufbauen, denn je gedacht.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Brainpool

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
https://www.handelsblatt.com/untern...ei-der-auslieferung-der-737-max/25385038.html

Zitat: '„Wir sollten bis zum kommenden Sommer 58 Maschinen haben“, sagte Ryanair-Chef Michael O'Leary in einem am Freitag veröffentlichten Interview mit der „WirtschaftsWoche“. „Dann ging das runter auf 30, dann 20, dann zehn und zuletzt vielleicht nur fünf“, beklagte der Manager. „Eventuell bekommen wir die ersten Jets auch erst im Oktober 2020.“ '

Und: 'Über Schadenersatz wolle Ryanair mit Boeing erst sprechen, „wenn wir die Flugzeuge haben“, sagte O'Leary.'

Lange wird das nicht mehr gutgehen, irgendwann steht der Herr bei Airbus auf der Matte und wird mit einem Auftrag drohen ...
 

gaex

freak wind traveller
13.08.2009
704
83
Vielleicht ist die Zivilluftfahrt der Geschäftsführung bei Boing Error Plain Mfg co (TM) inzwischen weitgehend egal.
Wie sehr Boing als Rüstungskonzern wahrgenommen wird, sieht man gerade jetzt sehr schön:
Der Trumpel zündelt ohne Rücksicht auf Gesetz und Ordnung (und Vernunft (aber vielleicht doch mit Hintersinn, denn als "War-time president" ist er fast unangreifbar....)) und schon geht der Boing-Aktienkurs stramm nach Norden!
 
  • Like
Reaktionen: Hans Maulwurf

Iarn

Erfahrenes Mitglied
07.12.2012
456
25
MUC
Bezüglich MOL: Vermutlich wird er eher versuchen über den Kauf einer Schrottairline schnell an Flugzeuge zu kommen. Hat ja mit Laudamotion auch gut geklappt.
 
  • Like
Reaktionen: ollifast

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Nun ist unter „Maximales Desaster“ der letzte Teil 3 (3/3) erschienen: „Die 737-Max wird für Boeing zur Überlebensfrage“.
https://www.airliners.de/die-737-max-boeing-ueberlebensfrage-maximales-desaster/53166
Es deuten sich abermillardenschwere umfangreiche Klagen gegen Boeing an inkl. der Anleger wegen der MAX-Täuschungen. Die 80% Beteiligung an Embraer ist offenbar noch gar nicht vollzogen(bezahlt), gilt jedoch nur noch als Formsache.

Wenn auch staatliche Interventionen nicht ausgeschlossen werden, so trauen sich die beiden Autoren sogar Chapter11 als Kostenbefreiungsschlag zu erwähnen.

Da der neue CEO David Calhoun das Boeinginterne bestens kennt, wird er auch ganz genau wissen, was noch so alles möglichst unterm Teppich bleiben soll.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Der Lieferbeginn für 135 bestellte Flugzeuge droht in die nächste Wintersaison zu rutschen, sagte Ryanair-Chef Michael O`Leary der "WirtschaftsWoche". Erst dann will der Manager Boeing die Schlussrechnung präsentieren.
https://www.aero.de/news-33624/Ryanair-rechnet-mit-737-MAX-erst-ab-Oktober.html

Klar, wird auch MOL Boeing jetzt nicht soweit in den Rücken fallen und die MAX-Lieferungen überhaupt anzweifeln, immerhin hat er seine Zahlungen an Boeing ja bereits komplett eingefroren, wie keiner sonst.
Auch er wird seine 135 bestellten MAX fremdfinanziert haben und möchte sich Diskussionen mit seinen Geldgebern vorerst ersparen.

Jedoch Boeing würde MOL etwaige Schadenszahlungen prompt versagen (hingegen andere Airlines schon Geld bekommen haben, TK......), denn MOL ist mangels Fortschritts-Zahlungen bereits selbst vertragsbrüchig geworden.
 
Zuletzt bearbeitet:

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Da ich davon ausgehe, dass die 737MAX noch dieses Jahr zu Grabe getragen und ebenso auch MOL diese Befürchtung haben wird, kalkuliert er wahrscheinlich still schon Chapter11 von Boeing mit Auswirkungen für sich selbst. Sollte er evtl. schon rd 50% seiner Vorauszahlungen geleistet haben, wird es sein Ende sein können. Für Southwest Airlines gilt vermutlich das gleiche. Viele dieser Airlines selbst könnten sogleich die Chapter11 Karte ziehen, um dann in einem neuen Gewand neu zu erscheinen. Viele Gläubiger / Finanzierer / Banken der Airlines werden es vermutlich sogar überleben, insofern neues Spiel neues Glück. Jedoch fehlen zum „neuen Weitermachen“ vorerst über Jahre neue Flugzeuge diesen Typs.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Irgendwo weiter oben sind Anzahlungsdetails beschrieben... Die sind nicht sonderlich hoch bei der Bestellung, also wird das Ryanair nicht wirklich tangieren...
 

spocky83

Erfahrenes Mitglied
21.12.2014
3.811
1.244
MUC, BSL
Ich denke FR hat da keine akuten Geldsorgen oder Zinsdruck, sonst hätten die Boeing schon längst vor Gericht gezerrt. Die werden sich das in Ruhe anschauen und Boeing die große Rechnung vor den Latz knallen wenn die Sache ihre Erledigung gefunden hat (also entweder Einstellung der 737 oder sie fliegt wieder).

FR hat da ja, wie WN auch, keine große andere Möglichkeit. Selbst wenn sie an A32x kämen, müsste man da ja erst mal das Personal entsprechend ausbilden.
 

freddie.frobisher

Erfahrenes Mitglied
23.04.2016
6.906
7.080
FR hat da ja, wie WN auch, keine große andere Möglichkeit. Selbst wenn sie an A32x kämen, müsste man da ja erst mal das Personal entsprechend ausbilden.
Dafür haben sie doch Lauda gekauft.

Es ist absolut verständlich, dass sich die meisten Airlines mit Schadenersatzforderungen und Lieferantenwechsel noch zurückhalten. Wenn Boeing krachen geht, dann verlieren alle, so gesehen ist mit aggressivem Verhalten nichts zu gewinnen.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ich denke FR hat da keine akuten Geldsorgen oder Zinsdruck...
Jo, noch nicht, denn seine MAX-Belieferung sollte ja auch erst dieses Jahr beginnen.
Die Kohle, die Boeing bereits erhielt, wird auch MOL irgendjemanden umso mehr schulden, je weniger er seine vorkalkulierten Gewinne erfüllen kann und vermutlich wird ihm dieses Jahr der Champagner weniger schmecken, wenn überhaupt.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Ja, habe in den unten aufgeführten Quellen mal eben nachgestöbert.
FR hätte in 2019 wohl 6 MAX erhalten sollen. Bisher 135 MAX+75 Optionen waren zu Papier gebracht und die Details mit den Mehrsitzen und Extranotausgängen mal außen vor.

Lt. der u.g. Quellen ist es offenbar wohl auch so, dass MOL seinen Zahlungsstopp mit Boeing abgesprochen hatte, sich jedoch keiner der Beteiligten dazu äußern will. Vermutlich wenden seit dem Grounding und insbesondere jetzt auch andere Airline ähnliche Praktiken stillschweigend an, worüber wir vorerst also nichts erfahren können. Sollte dem so sein, könnte es seitens Boeing als eine Verständigungsart mit open end verstanden werden.
----------
Quellen:
https://samchui.com/2019/09/20/ryanair-halts-boeing-737-max-order-payments/#.XhGh0uhKhm8
https://www.aerotelegraph.com/ryanair-nahm-letzte-boeing-737-800-in-empfang
https://simpleflying.com/ryanair-737-max-compensation/
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.688
782
Da ich davon ausgehe, dass die 737MAX noch dieses Jahr zu Grabe getragen und ebenso auch MOL diese Befürchtung haben wird, kalkuliert er wahrscheinlich still schon Chapter11 von Boeing mit Auswirkungen für sich selbst. Sollte er evtl. schon rd 50% seiner Vorauszahlungen geleistet haben, wird es sein Ende sein können. Für Southwest Airlines gilt vermutlich das gleiche. Viele dieser Airlines selbst könnten sogleich die Chapter11 Karte ziehen, um dann in einem neuen Gewand neu zu erscheinen. Viele Gläubiger / Finanzierer / Banken der Airlines werden es vermutlich sogar überleben, insofern neues Spiel neues Glück. Jedoch fehlen zum „neuen Weitermachen“ vorerst über Jahre neue Flugzeuge diesen Typs.
Siehst du eine Insolvenz bzw Chapter 11 wirklich als realistisch an?
Klar, die 737 ist ein wichtiger Umsatz Träger, nichtsdestotrotz ist es ein riesiger, wichtiger US Konzern.
 

Daniel24

Erfahrenes Mitglied
13.05.2009
484
39
Stuttgart / Muenchen
Neuer Artikel der NYT,

https://www.nytimes.com/2020/01/05/...tion=click&module=Top Stories&pgtype=Homepage

es geht hauptsächlich darum, dass die Verkabelung evtl. noch modifiziert werden muss, da es wegen längerer Reaktionszeit der Crews sonst bei Kurzschluss zu einem ähnlichen Problem wie bei den Abstürzen kommen könnte.

Außerdem soll es evtl bald den Simulator Flug mit den europäischen Regulatoren geben.

Und dann noch das hier:
„While assembling the Max, workers at Boeing’s Renton factory had ground down the outer shell of a panel that sits atop the engine housing in an effort to ensure a better fit into the plane. In doing so, they inadvertently removed the coating that insulates the panel from a lightning strike, taking away a crucial protection for the fuel tank and fuel lines. The F.A.A. is developing a directive that will require the company to restore lightning protection to the engine panel and Boeing is already in the process of resolving the issue.“

Sind die da ernsthaft mit der Flex ran???
 
  • Like
Reaktionen: juliuscaesar

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Siehst du eine Insolvenz bzw Chapter 11 wirklich als realistisch an?
Klar, die 737 ist ein wichtiger Umsatz Träger, nichtsdestotrotz ist es ein riesiger, wichtiger US Konzern.
Ich kann es mir genauso wenig vorstellen, wie die allermeisten hier.
Jedoch sollte die Macht des Faktischen nicht unterschätzt werden und es ist hier lediglich ein Gedankenspiel, das nicht einfach ausgelassen werden kann. Immerhin hat man bereits Lehman Brothers über die Klinge springen lassen, GM musste Chapter11 ziehen...

Boeing hat nun auch gar keinen Plan-B, die 737 findet voraussichtlich für 5J++ keinen Nachwuchs aus dem eigenen Hause. Solange müsste Boeing mit Steuergeldern notbeatmet werden, ohne dass überhaupt ein weiterer Typ 737 verkauft würde, um die hochnachfragende Aviationwelt zu versorgen.

Soll die Zivilsparte bei Boeing doch untern Hammer kommen und mit rd 100-200 Milliarden Frischgeld von der Börse neu aufleben, das ist „american way of life“. Selbst „softbank“ (Japan) hat mal eben rd USD 100 Milliarden in einem "vision fund" mobilisiert und in alles Mögliche investiert, wobei deren Chefe „Mr Son“ eher ein Spielkind ist.

Am besten besorgt man sich das frische Geld lieber direkt aus China, damit COMAC nicht noch zwischengrätschen wird. :D
 
Zuletzt bearbeitet: