10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
es geht hauptsächlich darum, dass die Verkabelung evtl. noch modifiziert werden muss, da es wegen längerer Reaktionszeit der Crews sonst bei Kurzschluss zu einem ähnlichen Problem wie bei den Abstürzen kommen könnte.
Soso, das flüstert Boeing also der Presse ...

Jaja, klar doch, bei den 1 Mio. Volt Hochspannung, mit denen in so einem Flieger üblicherweise gearbeitet wird, da kann natürlich mal der Funke zwischen zwei Kabelbündeln überspringen und außerdem muss man bei langsamen 300.000 km/s Lichtgeschwindigkeit das Kabel noch etwas länger machen, damit das Signal nicht schneller als die menschliche Reaktion ist :idea:=;

Mit etwaigen weiterhin notwendig hinzuzufügenden Baugruppen und deren Verkabelung für eine vernünftige Systemredundanz hat das natürlich ganz klar überhaupt nichts zu tun, und wenn solche Baugruppen dann aus einem Packerl im Frachtraum absolut rein zufällig in ihre Halterung rutschen, dann ist das natürlich niemals nie Absicht und wirklich nur, ähm, eben rein zufälliger Natur :D

Aber immerhin rüsten sie jetzt wohl die Elektronik nach, so wie hier auch schon lang und breit diskutiert, auch wenn sie das aus Angst vor einer Börsenreaktion - die Nachrüstung dürfte nicht ganz billig werden - noch nicht so ganz zugeben wollen. Es wird auch sicherheitstechnisch kaum anders gehen.
 

Micha1976

Erfahrenes Mitglied
09.07.2012
5.957
3.899
Soso, das flüstert Boeing also der Presse ...

Aber immerhin rüsten sie jetzt wohl die Elektronik nach, so wie hier auch schon lang und breit diskutiert, auch wenn sie das aus Angst vor einer Börsenreaktion - die Nachrüstung dürfte nicht ganz billig werden - noch nicht so ganz zugeben wollen. Es wird auch sicherheitstechnisch kaum anders gehen.

Sie rüsten nichts nach, sie prüfen derzeit nur, ob sie Kabelbäume im Heck trennen müssen.
 

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Sie rüsten nichts nach, sie prüfen derzeit nur, ob sie Kabelbäume im Heck trennen müssen.
Abwarten. Das ist bei Boeing wie beim guten Alkoholiker: Es wird immer nur das zugegeben, was sich überhaupt nicht mehr abstreiten läßt :D

Ich denke, es geht um das Problem mit dem Trimmrad. Es hat sich bekanntlich gezeigt, dass die MAX bei Ausfall des Stellmotors in bestimmten Situationen nicht mehr manuell trimmbar ist. Dann ist ein Stellmotor mit nur einem Kabelweg zu wenig und sie werden Redundanz brauchen, also einen zweiten.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL
M

Mcflyham

Guest
Das mit den Kabeln ist nach meinem Verstädnis aber kein Problem der (fehlenden) Redundanz sondern ein "Abstandsproblem" der Kabelbäume.
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Für mich liest sich das so, dass alles andere schon rezertifizierungsfertig wäre und Boeing zu den letzten Kleinigkeiten übergegangen ist und das auch noch über die christlichen Feiertage. Sollte die MAX dennoch plötzlich sterben, dann kommen alle zumindest irgendwann mal noch in den Himmel, wenn schon die MAX nicht dorthin aufsteigt. :D
 
  • Like
Reaktionen: bergerchen

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Das mit den Kabeln ist nach meinem Verstädnis aber kein Problem der (fehlenden) Redundanz sondern ein "Abstandsproblem" der Kabelbäume.
Ein solches Abstandsproblem ist immer ein Redundanzproblem. Es geht doch nicht um die Isolierung, bei den üblichen Spannungen im Flugzeug schafft das sogar noch jene vom Klingeldraht aus dem Baumarkt. Das typische Problem ist, dass durch eine Beschädigung ein Kabelbaum zerstört wird und deshalb ein zweiter Kabelbaum an anderer Stelle einspringen muss. Der ergo Abstand haben sollte, damit er nicht auch mit zerstört wird. Das geht aber nur, wenn am Ende vom zweiten Kabelbaum auch irgendwelche Technik sitzt, welche die Umschaltung dann bewerkstelligt.

Wie gesagt, im Zusammenhang mit der MAX und dem Unfallgeschehen liegt nahe, dass es um Redundanz am Stellmotor des Stabilizers geht, die bisher nicht vorhanden ist. Nachdem man beim Ethiopian Crash anhand der Flugschreiberaufzeichnungen festgestellt hat, dass bei einem tiefen Flug in hoher Luftdichte eine mechanische Verstellung durch die Piloten aufgrund des zu hohen dafür benötigten Kraftaufwands nicht möglich ist, somit in diesem Fall die ursprünglich vorgesehene mechanische Redundanz nicht gegeben ist, und in dieser Situation der Stellmotor wie auch dessen Kabelzuführung ein Single Point of Failure ist, wird Boeing hier nachrüsten dürfen.
 
  • Like
Reaktionen: globetrotter11

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Die entscheidende Botschaft ist: Es wird weiterhin länger dauern.

Die Airlines sind sicher nicht schlecht beraten, wenn sie das Szenario "und 2020 auch nicht" durchspielen.
 
  • Like
Reaktionen: airwalker

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Die Entscheidung steht doch schon lange fest, reine Show das Ganze.
Gestandene Sargträger zu finden, wird noch das Schwierigste, aber die Grabrede ist auch schon fertiggeschrieben. Deshalb kann der neue CEO David Calhoun auch noch schön im Urlaub bleiben jetzt. :D
 

BeRse

Erfahrenes Mitglied
16.04.2014
496
2
Die Entscheidung steht doch schon lange fest, reine Show das Ganze.
Gestandene Sargträger zu finden, wird noch das Schwierigste, aber die Grabrede ist auch schon fertiggeschrieben. Deshalb kann der neue CEO David Calhoun auch noch schön im Urlaub bleiben jetzt. :D


und was produziert man dann anstelle der 737MAX?
 

globetrotter11

Erfahrenes Mitglied
07.10.2015
15.099
11.224
CPT / DTM
...während das Trumpeltier im Nahen Osten weiter zündelt.

Um schließlich neue Rüstungsaufträge an Boeing zu vergeben.

So funktioniert das Geschäft.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Nix mehr nur 2 Stunden WBT oder CD-ROM lesen...

"... Die FAA gibt Forderungen nach einem Simulatortraining für 737-MAX-Piloten vor einer Wiedereinführung des Typs offenbar nach. Kanada und Europa hatten dies angeregt, die FAA lehnte umfangreiche Nachschulungen der Piloten auf der 737 MAX wegen zusätzlicher Kosten und Verzögerungen bislang ab. ..."

Quelle: https://www.aero.de/news-33642/Simulatortraining-fuer-737-MAX-Piloten.html
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Auch American und Aeroméxico haben sich mit Boeing über Entschädigungszahlungen für 2019 geeinigt.

Bei American scheint die Summe so hoch zu sein, dass man die Zahlungen über ein paar Jahre strecken will.

"... Die Entschädigung wird laut Airline über mehrere Jahre hinweg bezahlt. Angaben über die Höhe macht das Management dabei nicht. 30 Millionen US-Dollar fließen demnach jedoch in das Gewinnbeteiligungsprogramm für die Mitarbeiter - sie sollenn im März davon profitieren. ..."

Quelle: https://www.aero.de/news-33646/American-und-Boeing-einigen-sich-auf-Entschaedigung.html
 

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Offenbar hocken FAA, Boeing gerade zusammen und dann kommt diese Woche auch die EASA hinzu, um sich bis zum kommenden Wochenende ausführlicher zu besprechen. Mal sehen, wieviel der Presse als „Zwischenergebnis“ anschließend bekanntgegeben wird.

05:Jan2020: https://www.cnbc.com/2020/01/06/boe...hat-could-cause-short-circuit-on-737-max.html
The FAA said in a statement Sunday the agency and company “are analyzing certain findings from a recent review of the proposed modifications to the Boeing 737 MAX.” The agency added it will “ensure that all safety related issues identified during this process are addressed.”
----
The FAA flagged the wiring issue as potentially “catastrophic.”
Officials said the FAA had directed Boeing to complete an audit in December. The wiring issue could push back...
----
.....Separately, U.S. and European regulators are expected to return to Iowa this week to review a software documentation audit of the 737 Max that was not completed last year, officials said Sunday. FAA and the European Union Aviation Safety Agency are scheduled to meet in Seattle this week and then return to Rockwell Collins facility in Cedar Rapids, Iowa next weekend to review the audit.
 
M

Mcflyham

Guest
Scheint ja meine früher schon mal geäußerte Theorie zu bestätigen:
Wenn man die Anforderung aufweicht, das Type-Rating zu NG beibehalten zu müssen, gibt es durchaus Chancen durch technische Anpassungen die MAX wieder in die Luft zu bekommen.
Denn darauf läuft es nach meinem Verständnis ja raus: Zusätzliches Simulator-Training heißt nicht exakt gleiches Type-Rating (ich bin jetzt aber kein Type-Rating-Spezialist).
 
Zuletzt bearbeitet:

airwalker

Aktives Mitglied
13.03.2019
240
0
Der Finanzguru „Warren Buffett“ kratzt offenbar seine Hufe an einer Megabeteiligung bei Boeing. Soll sich die konsequente Dividenden-Zahlungsausrichtung ausgerechnet jetzt für Boeing rechnen ?
Wenn nun jemand Geld hat, dann „Warren Buffett“ und ihm werden Deals „behind the curtain“ nachgesagt. Sprich, er verleiht auch Geld auf sehr direktem Wege für hoffnungsvoll aussichtsreiche Abschöpfungen.

Quelle:
https://www.finanzen.net/nachricht/...warren-buffett-beim-flugzeugbauer-ein-8375328
Auf der Suche nach passenden Zukäufen könnte nun der US-Flugzeugbauer Boeing die Aufmerksamkeit von Warren Buffett und seiner Investmentholding Berkshire Hathaway erregt haben.
Berkshire Hathaway Inc. B
- Gerüchte um möglichen Einstieg von Warren Buffett bei Boeing
- Boeing-Aktie verlor durch Krise mit 737 MAX an Wert
- Flugzeugbauer würde in Portfolio von Berkshire Hathaway passen
 
Zuletzt bearbeitet:

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Aus den verstörenden E-Mails von Boeing. Ich habe mich dahingehend eigentlich noch nie so drastisch ausgelassen, aber die gehören alle in einen Knast gesteckt, für viele viele Jahre. Entsetzend, sowas lesen und in Flugzeuge steigen zu müssen, die auf solchen Grundlagen ruhen:

"... Die 737 MAX werde "von Clowns entwickelt, die von Affen beaufsichtigt werden", beschwert sich darin ein Mitarbeiter. ...

... "Gott hat mir bisher nicht für das vergeben, was ich letztes Jahr alles verschleiert habe", heißt es in einem auf Mai 2018 datierten Verlauf. ...

... "Ich weiß nicht, wie man diese Dinge korrgieren kann", schrieb ein Mitarbeiter einem Kollegen im Juni 2018. "Das ist systemisch. Das ist Kultur. Es ist Tatsache, dass wir ein leitendes Führungsteam haben, das sehr wenig von unseren Aufgaben versteht und uns dennoch zu bestimmten Zielen treibt." ...

... "Lassen Sie mich klarstellen, wie wichtig es ist, dass es kein Simulatortraining beim Wechsel von der NG auf die MAX geben wird", hielt der technische Chefpilot 2017 in einem Memo fest. "Boeing wird das unter keinen Umständen erlauben - wir werden jede Aufsichtsbehörde zur Rede stellen, die versucht, uns derartige Auflagen zu machen." ... "



Quelle: https://www.aero.de/news-33694/Entwickelt-von-Clowns-die-von-Affen-beaufsichtigt-werden.html
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.309
10.206
irdisch
Die flapsige Tonlage mag nun im Rückblick sehr peinlich sein, das ist aber nur noch die Form und nicht der (bekannte) Inhalt. Das Problem ist doch, dass die FAA politisch durch den Washingtoner Haushaltsstreit geschwächt war und dass sie fachfremde Zusatzaufgaben, wie Wirtschaftsförderung, politisch verordnet bekam. Das ist ja nun erkannt worden und geändert. Entsprechend hat sich auch die FAA geäußert, dass die Mails inhaltlich keine neuen Erkenntnisse bringen.
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.796
Dahoam
Schon erschreckend wie die Gier nach Posten und Profit in Führungspositionen so blind macht. Jede Führungskraft die nicht gewarnt hat sollte hier hinter Gitter wandern! Kurzfristiges Profit- und Renditedenken ist eine üble Unkultur.