10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

grandslam

Erfahrenes Mitglied
02.09.2011
282
0
ANZEIGE
Die Gerüchte verdichten sich, dass die a220 weitergetreckt wird. Was meint ihr? Wäre dies ein kompetitiver Flieger für die LCC, die bis dato auf die 737max gesetzt haben?
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.348
582
Die Gerüchte verdichten sich, dass die a220 weitergetreckt wird. Was meint ihr? Wäre dies ein kompetitiver Flieger für die LCC, die bis dato auf die 737max gesetzt haben?

So schnell wird ein low-coster seine Flottenstrategie nicht überdenken. Dazu muss schon mehr zusammenkommen, etwa Verzögrungen von noch ein/zwei Jahren. Boeing wird wohl kaum Pleite gehen, zur Not werden da Rüstungsaufträge reingepumpt.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.348
582

Wie geil ist das denn?
Einige Airbus A350 Modelle müssen zum Beispiel regelmäßig neu gestartet werden, damit sich die Flugsysteme nicht von selbst abschalten.
Hat man da Technologie von Microsoft aus den Jahren 1995 zugekauft? Ich entsinne mich, in einem Reisebericht mit einem A350 mal gelästert zu haben, dass beim Flug das System neu gestartet wurde und damit das Kabinenlicht anging, und ich wünschte, die Avionik wäre davon nicht betroffen. Offenbar lag ich falsch.

Was mich sehr verwundert: Ich hätte erwartet, dass Software in sicherheitskritischen Anwendungen akribisch geprüft wird. Etwa im realen Einsatz von Testflügen. Liefert man hier auch die übliche "Bananenware" aus, die man als Endkunde ja schon heute genießen kann?
 
M

Mcflyham

Guest
Ist doch geprüft. Nur die Lösung mit "alle x Stunden Flugzeug neu booten" ist halt etwas "hemdsärmelig" ;)
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
11.774
9.530
Wobei man auch sagen muss, dass der Frust auch mit den anonymen Großkonzernen zusammenhängt innerhalb derer die Arbeitsmotivation konsequent zerstört wird. Dass sie genug Mitarbeiter bekommen liegt halt daran dass man dort deutlich mehr verdienen kann und an seinen Karrieren arbeiten kann als in kleineren Unternehmen. Dort ist dann die Arbeitsatmosphäre aber häufig deutlich besser. Letztendlich muss jeder selber wissen was er im Leben bevorzugt...
Die Situation in der Luftfahrtbranche ist aktuell durch starke Konzentration in wenige, sehr große Konzerne geprägt. Das dürfte das eigentliche Problem dahinter sein. Da hat man heutzutage wenig Wahlmöglichkeiten, lieber in einer kleinen Firma zu arbeiten, die ist dan nämlich in der Regel auch nur "verlängerte Werkbank" eines großen. Man hat auch nicht mehr viele Wechselmöglichkeiten. Das führt dann zu Mitarbeitern, die längst innerlich gekündigt haben, und nur noch Dienst nach Vorschrift machen, und zu allem "Ja Cheffe" sagen, selbst wenn sie davon überzeugt sind, gerade etwas grundlegend falsches zu machen.
Traurig.
 
  • Like
Reaktionen: MANAL

4ih675

Neues Mitglied
01.12.2015
11
0
Ist doch geprüft. Nur die Lösung mit "alle x Stunden Flugzeug neu booten" ist halt etwas "hemdsärmelig" ;)
Das ist keine Lösung, sondern ein workaround.

Es steht den betroffenen Fluglinien frei, eine Lösung implementieren zu lassen oder den regelmäßigen Neustart durchzuführen.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
"Treue Boeing-Kundin will Airbus A321 Neo

... Die chinesische Xiamen Airlines möchte laut einer Mitteilung zehn Airbus A321 Neo in die Flotte aufnehmen. ...

...Bisher ist Xiamen Airlines ausschließlich mit Flugzeugen des amerikanischen Herstellers unterwegs: 155 Boeing 737 und zwölf 787 Dreamliner. Von der derzeit gegroundeten 737 Max besitzt die chinesische Fluggesellschaft zehn Stück. ..."


Quelle: https://www.aerotelegraph.com/xiamen-airlines-treue-boeing-kundin-will-airbus-a321-neo
 

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
irgendwie kommt es mir so vor als ob die alle zwei/drei Wochen ein neues Problem finden [emoji2955]
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.309
10.206
irdisch
Die Luftfahrtbehörden prüfen die MAX nun richtig durch. Dabei findet man natürlich auch mal was. Gleichzeitig ist das Software, die extrem funktionssicher sein muss. Hier geht es ja anscheinend ums korrekte Hochfahren.
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.348
582

Dass bei neuer Software stets neue Probleme gefunden werden, beunruhigt mich nicht. So ist das bei Software. Was mich beunruhigt ist, dass die jetzt durchgeführten Tests offenbar bei der Erstzulassung nicht durchgeführt wurden, woraus man schlussfolgern könnte, dass auch bei anderen Fliegern (etwa 787) noch so mancher Wurm in der Software lauern könnte, um im kritischen Moment zuzuschlagen.

Hier sollte etwas mehr auf den Prüfstand, als die 737-Max.
 

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
eventuell sollten wir nur noch in min. 10 Jahre alte Flieger steigen, da wurde (hoffe ich natürlich) noch vernünftig Geprüft und Zusammengebaut
 

Biohazard

Erfahrenes Mitglied
29.10.2016
7.084
7.428
LEJ
eventuell sollten wir nur noch in min. 10 Jahre alte Flieger steigen, da wurde (hoffe ich natürlich) noch vernünftig Geprüft und Zusammengebaut

Müssen die Flieger >10 Jahre alt sein oder reicht auch einfach ein Modell, welches seit >10 Jahren zuverlässig und ohne Totalverluste (menschliche Fehler ausgenommen) zuverlässig in der Luft unterwegs ist? Dann sollte man ja davon ausgehen, dass sich in der Zwischenzeit bereits technische Fehler gezeigt hätten. Oder?
 

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
Müssen die Flieger >10 Jahre alt sein oder reicht auch einfach ein Modell, welches seit >10 Jahren zuverlässig und ohne Totalverluste (menschliche Fehler ausgenommen) zuverlässig in der Luft unterwegs ist? Dann sollte man ja davon ausgehen, dass sich in der Zwischenzeit bereits technische Fehler gezeigt hätten. Oder?

wenn die Maschine vorher einmal zerlegt wurde und von vergessenen Werkzeugen/Leitern/... befreit wurde ... ja auch dann kann man damit Fliegen.

Ich finde die ganze Situation wie da vorgegangen wurde (Boeing/FAA/...) mehr als nur bedenklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: pfanni und Brainpool

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.315
836
Autsch... Sim (nicht gut genug) trifft Realität.

„...The problem came to light when the latest version of the software was loaded onto an actual aircraft, according to one of the people. While it has been tested on planes in flight, most of the software reviews have occurred in a special simulator used by engineers on the ground. ...“


Quelle: https://www.seattletimes.com/busine...are-flaw-could-further-delay-boeings-737-max/
 

MANAL

Erfahrenes Mitglied
29.05.2010
14.695
9.795
Dahoam
Eine super Zusammenfassung wie die Boeing Führung aus einer innovativen Ingenieursschmiede eine Shareholder Value Bude gemacht hat:


„Der Fall Boeing - Wie Manager die Sicherheitskultur verkauften“

Quelle: https://www.aero.de/news-33789/151.html

Finde das auch eine schöne Zusammenfassung vom Abgang eines großen Flugzeugherstellers.

So wie man in dem Konzern die letzten Jahrzehnte gearbeitet hat wundert es mich nicht dass man jetzt laufend irgendwelche Fehler in der 737MAX findet. Das ist das Resultat von 20 Jahren sparen, knauseren, pfuschen und geizen durch einen abgehobenen Vorstand und den verbliebenen rückgratlosen Führungskräften.

Es wird mindestens genauso lang dauern um wieder aus den Konzern einen guten und großen Flugzeughersteller zu machen. Aber vermutlich wird man sich davon nicht mehr erholen. Wer soll denn bei Boeing zukünftige gute Flugzeuge bauen? Die Dummschwärzer, Kriecher, Treter und Shareholderliebhaber? Da müsste man wieder gutes Personal zurückholen. Nur die besten sind schon lange woanders untergekommen.
 

frogger321

Erfahrenes Mitglied
09.06.2010
2.688
782
Ich bin ja mal gespannt, welche Überraschungen und Tricks sie für die Zahlen 2019 Ende Januar wieder aus dem Hut zaubern.. Für Q3/2019 gab es da ja auch so einiges..
 
  • Like
Reaktionen: longhaulgiant

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.485
8.454
Ich bin ja mal gespannt, welche Überraschungen und Tricks sie für die Zahlen 2019 Ende Januar wieder aus dem Hut zaubern.. Für Q3/2019 gab es da ja auch so einiges..

Mein Tipp ist, dass sie etwas Pulver zurückgehalten haben. Es wird dennoch ein ziemliches Zahlenmassaker werden. Glücklich wird der Quartalsbericht auf der Long-Seite wohl keinen machen. Die Dividende wird dennoch solange in gleicher Höhe weiter gezahlt werden wie es nur irgend geht. Zu groß ist die Angst vor den Folgen.
 
  • Like
Reaktionen: frogger321

ollifast

Erfahrenes Mitglied
04.07.2018
842
0
Finde das auch eine schöne Zusammenfassung vom Abgang eines großen Flugzeugherstellers.

So wie man in dem Konzern die letzten Jahrzehnte gearbeitet hat wundert es mich nicht dass man jetzt laufend irgendwelche Fehler in der 737MAX findet. Das ist das Resultat von 20 Jahren sparen, knauseren, pfuschen und geizen durch einen abgehobenen Vorstand und den verbliebenen rückgratlosen Führungskräften.

Es wird mindestens genauso lang dauern um wieder aus den Konzern einen guten und großen Flugzeughersteller zu machen. Aber vermutlich wird man sich davon nicht mehr erholen. Wer soll denn bei Boeing zukünftige gute Flugzeuge bauen? Die Dummschwärzer, Kriecher, Treter und Shareholderliebhaber? Da müsste man wieder gutes Personal zurückholen. Nur die besten sind schon lange woanders untergekommen.

Zuerst haben die Konzernsparmanager wie so viele an der Produktion gespart, also Einkauf in Fernost usw. Das geht teilweise bei wenig anspruchsvollen Vorprodukten, die nach Schema F gefertigt werden und bei denen man Qualität durch Totprüfen erreichen kann. Bei manchen Vorprodukten ist das möglich (Verkleidung ohne tragende Funktion aus definiertem Material ...), bei manchen eben nicht.

Der entscheidende Fehler, der übrigens in vielen Konzernen geschieht, besteht darin, nachdem man alle Produktionsspartpotenziale ausgelotet hat, auch an der Entwicklung zu geizen. Und mit dem ganzen Inventar der Schublade "sinnfreie Stampfmanagementmethoden" die Entwickler zu malträtieren. Und dann allen Ernstes auch da eine Billigkräftepolitik zu fahren.

So wie Boeing das gemacht hat.

Nicht nur sind die guten Leute dann weg, es geht auch extrem Innovationskraft verloren und die ganzen eindesignten Mängel produzieren ein Vielfaches an Kosten am Ende durch nötige Nachbesserungen. So wie hier.

Bei Software kommt noch eines hinzu: Mit Ausnahme weniger Aufgabenstellungen ist eine formale Verifikation von Software nur schwer möglich. Und wenn doch, dann braucht es excellente Leute mit viel Erfahrung und Know How dafür (Airbus macht das zum Teil). Wer Informatik studiert hat, der kennt das Halteproblem, für die Anderen: Es gibt aus grundlegenden theoretischen Überlegungen keine Software, die eine andere Software im allgemeinen Fall auch nur daraufhin prüfen kann, ob sie abstürzt oder nicht. Es geht nicht darum, dass wir nicht so weit sind, sondern da sind grundlegende mathematische Gesetze davor. Das gilt auch für weitere Aufgabenstellungen. Wir Menschen können recht gute Software schreiben (weil wir ein Bewußtsein haben), so man uns läßt. Wenn da natürlich immer so eine "*Stampf* nachher muss fertig sein *Stampf!* ich komme wieder" Nervensäge respektlos durch die Tür trampelt, die sich Manager schimpft, dann wird die Qualität eher bescheiden sein. Gute Software gibt es nur mit Liebe zum Detail von guten Leuten, die man wertschätzt.

Wenn man Qualität will, dann gibt es keine Möglichkeit, an dieser Ecke zu geizen.
Und diese Lehre durfte auch Fa. Böngschepperpeng :eek: auf die harte Tour lernen.
 
  • Like
Reaktionen: isiohi und Brainpool

nevadaman

Erfahrenes Mitglied
20.07.2013
2.230
4
meinst du die haben Ihre Lektion gelernt? Ich bin da noch skeptisch ... von heute auf morgen bringst du so eine Unternehmenskultur nicht wieder in die richtige Bahn auch wenn du den Kopf und ein und den anderen auswechselst.

Um hier wieder das Produkt in den Vordergrund zu schieben braucht es seine Zeit die den Aktionären nicht gefallen wird.
 

Flo86

Erfahrenes Mitglied
24.06.2017
1.284
968
VIE
Ich hatte mal ein Ethik- Diss- Seminar, wo es um die Änderung der Firmenkultur bei Siemens nach dem Korruptionsskandal ging... Waren einige 100 Mio Euro und da sind einige Consulting Buden reich geworden damit...
 
A

Anonym-36803

Guest
Ich hatte mal ein Ethik- Diss- Seminar, wo es um die Änderung der Firmenkultur bei Siemens nach dem Korruptionsskandal ging...

Damit ich es richtig verstehe: Ihr habt in einem Seminar (an der Uni?) Ethik als solche gedisst? Was muss man dafür studieren?