10. März 2019: Ethiopian 737 MAX crash

ANZEIGE

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Mittlerweile fast 1000 MAX Stornierungen seit 01.01.2020

"Doch im August kamen auch weitere Annullierungen und unsichere Orders hinzu. Wie die neuesten Zahlen zeigen, muss der amerikanische Hersteller inzwischen nur noch 3455 Boeing 737 Max bauen. Das sind fast 1000 Exemplare weniger als zu Beginn des Jahres noch in den Büchern standen. Ursprünglich wies Boeing mehr als 5200 Bestellungen für das modernisierte Kurz- und Mittelstreckenmodell aus, davon wurden 387 bereits an Kunden übergeben."


Quelle: https://www.aerotelegraph.com/boeing-hat-schon-fast-1000-max-bestellungen-verloren
 

longhaulgiant

Erfahrenes Mitglied
22.02.2015
9.792
9.004
Mittlerweile fast 1000 MAX Stornierungen seit 01.01.2020

"Doch im August kamen auch weitere Annullierungen und unsichere Orders hinzu. Wie die neuesten Zahlen zeigen, muss der amerikanische Hersteller inzwischen nur noch 3455 Boeing 737 Max bauen. Das sind fast 1000 Exemplare weniger als zu Beginn des Jahres noch in den Büchern standen. Ursprünglich wies Boeing mehr als 5200 Bestellungen für das modernisierte Kurz- und Mittelstreckenmodell aus, davon wurden 387 bereits an Kunden übergeben."


Quelle: https://www.aerotelegraph.com/boeing-hat-schon-fast-1000-max-bestellungen-verloren

Wenn man davon ausgeht, dass das 20% Minus in lediglich 8 Monaten sind und das im nächsten Jahr nicht besser werden wird ergibt das ein ziemlich düsteres Bild für die Zivilsparte. Mal sehen wie weit die 25 Mrd. Liquidität reichen welche sie sich besorgt haben. Ich tippe darauf, dass spätestens im Q3 2021 staatliche Kredite notwendig werden sollte sich die Lage nicht bessern. Alternativ kann das Pentagon ja noch ein paar Aufträge platzieren. Das Zusammenstreichen der Dividende ist aus meiner Sicht ebenfalls nur noch eine Frage der Zeit.
 

alex42

Erfahrenes Mitglied
02.04.2012
4.118
322
MUC
Ich tippe darauf, dass spätestens im Q3 2021 staatliche Kredite notwendig werden sollte sich die Lage nicht bessern. Alternativ kann das Pentagon ja noch ein paar Aufträge platzieren.

Die NASA hatte ja versucht, Boeing durch geheime Absprachen noch ins Vergabeverfahren für die geplante Mondlandefähre zu schmuggeln. Ist dummerweise der internen Revision aufgefallen und hat Ärger gegeben. Und die 13 Milliarden Dollar für die Entwicklung der nächsten Interkontinentalrakete gingen gestern an Northrop Grumman, nachdem Boeing einen Rückzieher gemacht hatte.

Läuft nicht wirklich rund in Seattle, auch nicht in puncto Querfinanzierung durch Defense und Space.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Wenn man davon ausgeht, dass das 20% Minus in lediglich 8 Monaten sind und das im nächsten Jahr nicht besser werden wird ergibt das ein ziemlich düsteres Bild für die Zivilsparte.

Interessanterweise hält sich Airbus hier bislang ganz Wacker. Zwar weniger Auslieferungen, da man den Airlines Verschiebungen gewährt, aber keine Stornos.

"Der Flugzeugbauer Airbus hat trotz der Corona-Krise auch im August keine Stornierungen für seine Passagierjets kassiert.

Stattdessen ging sogar die Bestellung eines Jets der A320neo-Reihe ein, wie der europäische Luftfahrt- und Rüstungskonzern am Dienstag nach Börsenschluss in Toulouse mitteilte.

Allerdings geriet die Auslieferung neuer Maschinen wieder ins Stocken. Der Hersteller übergab 39 Flugzeuge an seine Kunden und damit 10 weniger als im Juli."



Quelle: https://www.aero.de/news-36841/Airbus-Auslieferungen-gehen-im-August-zurueck.html
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.553
10.441
irdisch
Hat nicht der Bund drei bestehende A350-Lieferpositionen für die Flugbereitschaft übernommen? Von LH? Und A321neo?
Es kann gar nicht sein, das niemand abspringt. Einfach, weil die Airlines kein Geld mehr haben und manche pleite sind. Vielleicht hat Airbus so ein Vertragskonstrukt, dass das auf den jüngsten Tag nur zu "verschieben", damit es nicht so blöde aussieht?
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
Hat nicht der Bund drei bestehende A350-Lieferpositionen für die Flugbereitschaft übernommen? Von LH? Und A321neo?
Es kann gar nicht sein, das niemand abspringt. Einfach, weil die Airlines kein Geld mehr haben und manche pleite sind. Vielleicht hat Airbus so ein Vertragskonstrukt, dass das auf den jüngsten Tag nur zu "verschieben", damit es nicht so blöde aussieht?

Kannst ja selbst nachlesen https://www.airbus.com/aircraft/market/orders-deliveries.html

Bislang klappt es durch Verschiebungen nach hinten. Keine Absprünge, bzw. für Lücken sofort jemand Neues da.
 

Luftikus

Megaposter
08.01.2010
24.553
10.441
irdisch
LH nimmt diese Flugzeuge nicht einfach später ab, sondern der Bund übernimmt sie. Also hat LH die entsprechende Stückzahl storniert. Das ist ja der Sinn der Übung, da LH Geld sparen will. Das ist auch in keiner Weise ehrenrührig, sondern nachvollziehbar. LH will ihre Flotte wesentlich verkleinern, um 100 Flugzeuge oder so.
 

ek046

Erfahrenes Mitglied
29.05.2013
3.332
856
LH nimmt diese Flugzeuge nicht einfach später ab, sondern der Bund übernimmt sie. Also hat LH die entsprechende Stückzahl storniert. Das ist ja der Sinn der Übung, da LH Geld sparen will. Das ist auch in keiner Weise ehrenrührig, sondern nachvollziehbar. LH will ihre Flotte wesentlich verkleinern, um 100 Flugzeuge oder so.

die BUND Bestellung ist von April 2019, 1 Jahr vor Corona.

"Die erste Maschine werde bereits im Juni 2020 einsatzbereit sein, nachdem sich bei Airbus eine "kurzfristige und unerwartete Möglichkeit" auf zeitnahe Lieferslots im eigentlich über Jahre ausgebuchten A350-Programm aufgetan habe, zitiert "Der SPIEGEL" aus dem Papier."

https://www.aero.de/news-31410/Bund-macht-bei-A350-Naegel-mit-Koepfen.html
 

Brainpool

Erfahrenes Mitglied
15.03.2014
2.801
126
Wenn man sich den Artikel durchliest bekommt einem aber das blöde Gefühl das da noch eine Menge im Argen liegt.
Woher stammen denn jetzt die Rechnerleistungen, die im Thread immer wieder als unzureichend beschrieben wurden?
Ist da ein neuer Bordrechner installiert? Oder ich das wieder so ein "klappt eventuell" Mikrochip?
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Wenn man sich den Artikel durchliest bekommt einem aber das blöde Gefühl das da noch eine Menge im Argen liegt.
Woher stammen denn jetzt die Rechnerleistungen, die im Thread immer wieder als unzureichend beschrieben wurden?
Ist da ein neuer Bordrechner installiert? Oder ich das wieder so ein "klappt eventuell" Mikrochip?

Da ist einfach ein krasser Widerspruch zwischen dem 3. letzten Absatz und den letzten beiden Absätzen. Zwei mögliche Szenarien: Die EASA lässt Boeing fröhlich ihr Flickenwerk vorführen um hinterher zu sagen, dass das doch überhaupt nicht den Anforderungen entspricht und warum man hier die Zeit verwendet, oder die EASA plant von den eigenen Anforderungen abzuweichen.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.046
9.876
Das ist auch in keiner Weise ehrenrührig, sondern nachvollziehbar.
Ob es ehrenrührig (morralisch bedenklich, sittenwidrig...) ist hängt von den genauen Umständen ab.
Du kannst ja auch nicht einfach eine Flugreservierung für einen bestimmten Slot weiterverkaufen bzw. weitergeben.
Airbus hätte diese Flugzeuge u.U. besser (=gewinnträchtiger) auf dem freien Markt absetzen können.
Wenn die Lieferposition so spontan verfügbar war, hätten vielleicht auch andere ein Interesse daran gehabt.

Das ist ein bisschen so, wie wenn man vor dem Russischen Konsulat für ein Visum ansteht (3 Stunden), plötzlich kurz bevor man dran ist die alte Oma vor einem das Handy zückt und telefoniert, zwei Minuten später ein dicker Mercedes mit einem Goldkettchen-Russen direkt vor der Schlange hät, Omas Platz einnimt (sie stellt sich so lange neben den Mercedes, damit er im absoluten Halteverbot bleiben kann..) und der "nette Herr" packt dann 20 Pässe aus und blockiert den Schalter für 2 Stunden...

Läuft nicht wirklich rund in Seattle, auch nicht in puncto Querfinanzierung durch Defense und Space.

Der Großteil des nicht-Rundlaufs findet wohl eher in Chicago statt...
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Da ist einfach ein krasser Widerspruch zwischen dem 3. letzten Absatz und den letzten beiden Absätzen. Zwei mögliche Szenarien: Die EASA lässt Boeing fröhlich ihr Flickenwerk vorführen um hinterher zu sagen, dass das doch überhaupt nicht den Anforderungen entspricht und warum man hier die Zeit verwendet, oder die EASA plant von den eigenen Anforderungen abzuweichen.
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."

Dazu müsste Boeing erstmal ein Konzept dafür haben... oder wenn man es genau nimmt, müssten die das sogar am Testflieger demonstrieren, denn der Satz bezieht sich sicher auf eine fertige Lösung die einfach eine gewisse Zeit braucht, um in alle Flieger eingebaut zu werden. Ohne konkrete Lösung und Zeitplan wäre das eher das zweite von mir genannte Szenario.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Vielleicht liest du dir nochmal durch, was die EASA schon im Juni hat verlautbaren lassen. Ein Auszug:
“By themselves, these would not create a safety critical issue,” Northcote said. “It’s when they come together with something critical at the same time that it’s a major issue.”

All three regulators will allow the MAX back into service without the additional fixes in place, officials said in interviews this week.

Boeing has proposed that when the MAX initially starts flying again, it will be enough to make changes to the flight manual and pilot training, so crews are aware of the potential problems and know how to respond. EASA believes this “provides adequate mitigation in the short term.”

“However, further down the road, we think design enhancements are needed,” said Northcote.

Boeing has made some proposals for permanent fixes that the regulators are currently reviewing.
...
“We are looking for this to be implemented at the latest by the time of the certification of the 737 MAX 10,” said one.
Kurz: die EASA akzeptiert den jetzt getesteten Fix (wenn er den Test besteht), wenn man mittelfristig für eine bessere Lösung sorgt. Heißt: diese Lösung muss noch nicht fertig existieren, aber sicherlich sollte Boeing Lösungsvorschläge liefern können (und hat das laut Quelle auch bereits getan). Ich denke an all dem hat sich nichts geändert, auch wenn der aero.de-Artikel nicht so deutliche Infos liefert.
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Two sources familiar with the discussions said regulators want the permanent design changes done on a relatively tight timetable. “We are looking for this to be implemented at the latest by the time of the certification of the 737 MAX 10,” said one. The second source verified this as the target.

...

She added that EASA, the FAA and Boeing haven’t made a final determination on a schedule for implementing the design changes and that it’s possible the logistical problems posed by COVID-19 could extend it.

Ich sehe da keinen Widerspruch zu dem von mir geschriebenen: Ohne Konzept kann man keinen Zeitplan aufstellen. D.h., wenn die EASA ohne Konzeptvorschlag der Wiederzulassung zustimmt, weicht sie von ihren eigenen Forderungen ab.
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Ich sehe da keinen Widerspruch zu dem von mir geschriebenen: Ohne Konzept kann man keinen Zeitplan aufstellen. D.h., wenn die EASA ohne Konzeptvorschlag der Wiederzulassung zustimmt, weicht sie von ihren eigenen Forderungen ab.
Aber in dem Artikel steht doch:
Boeing has made some proposals for permanent fixes that the regulators are currently reviewing.
Wenn einer der Vorschläge (proposals) akzeptabel wäre, ist die Forderung doch erfüllt?!
 

Tupolew

Erfahrenes Mitglied
27.09.2012
1.447
548
Genau und im restlichen Artikel wird erklärt, was die EASA fordert und wie schwierig und teuer das für Boeing umzusetzen ist (zumindest der 3. [virtuelle] AoA) und das Boeing und FAA meinen, dass man das nicht braucht. Nach jetzigem Kenntnisstand hat Boeing entweder a) einen komplett neuen Ansatz aus dem Hut gezaubert, b) geht auf die Forderungen ein, was sie aber ja anscheinend nicht wollen, oder aber sie haben irgendeine low-budget Nebelkerze geworfen (mein Tipp).

Ehrlich gesagt kann ich mir kaum vorstellen, dass a) und b) nicht schon längst geleaked wären, wenn Boeing diese Punkte in betracht ziehen würde.

Daraus folgerte ich dann meinen ersten Post. Aber klar, alles Mutmaßungen, sicher wissen wir bald mehr. Ich gestehe ein, da ist ne Menge Bias in meinem Kopf, basierend auf dem bisherigen agieren von Boeing.
 
Zuletzt bearbeitet:

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.046
9.876
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."

Der Knackpunkt (wie man erst seit den Unfällen weiss...) ist doch
25.1302 (c) Operationally-relevant behaviour of the installed equipment must be:
(1) Predictable and unambiguous,
and
(2) Designed to enable the flight crew to intervene in a manner appropriate to the task.
Mit der zusätzliche "AoA Disagree" Anzeige wird das Systemverhalten vorhersagbar und eindeutig, mit zusätzlichem Pilotentraining / erweiterten Handbüchern können sie angemessen eingreifen.
Formal ist damit die bisher nicht erfüllte Forderung abgedeckt.

Der Dritte Sensor ändert nichts daran, dass MCAS immer noch ansprechen kann, wenn es das nicht sollte. Nur die Wahrscheinlichkeit ändert sich, von etwa 2 x jährlich auf vielleich einmal alle 10 Jahre. Auch das wäre aber (jetzt wo man die Konsequenzen besser versteht) nicht akzeptabel, wenn nicht davon ausgegangen werden kann, dass die Piloten angemessen reagieren werden. Am Ende verlassen wir uns so oder so darauf, dass die Piloten die Situation retten werden, nur halt seltener.

So oder so kann man die Zeit nicht zurückdrehen. Jeder 737 Pilot (und jeder Ausbilder) auf dieser Welt weiss jetzt um die Problematik, egal ob ihm das nun offiziell beigebracht wurde oder er es aus der Presse oder dem Internet erfahren hat. Das ändert alles, genauso wie die Erkenntniss, das der Fehlereffekt "catastrophic" sein kann. Die Forderung nach geändertem Training ist damit im Prinzip obsolet geworden.
Den Job, den Boeing hätte machen sollen, hat inzwischen das Leben gemacht.
 

Volume

Erfahrenes Mitglied
01.06.2018
12.046
9.876
OT = On Topic ?
Exakt darum geht es bei diesem Thema! Es sei den wir wollen hier in 6797 Posts unser Beileid für die armen Opfer betonen...
 

toom

Erfahrenes Mitglied
12.07.2013
2.100
1.188
Nein, ich meinte, dass mein Betrag off topic war und habe diesen deshalb wegeditiert.