ANZEIGE
Die "offiziellsten" Dokumente findest du da:
https://www.ntsb.gov/investigations/Pages/DCA19RA017-DCA19RA101.aspx
https://www.ntsb.gov/investigations/Pages/DCA19RA017-DCA19RA101.aspx
Mittlerweile fast 1000 MAX Stornierungen seit 01.01.2020
"Doch im August kamen auch weitere Annullierungen und unsichere Orders hinzu. Wie die neuesten Zahlen zeigen, muss der amerikanische Hersteller inzwischen nur noch 3455 Boeing 737 Max bauen. Das sind fast 1000 Exemplare weniger als zu Beginn des Jahres noch in den Büchern standen. Ursprünglich wies Boeing mehr als 5200 Bestellungen für das modernisierte Kurz- und Mittelstreckenmodell aus, davon wurden 387 bereits an Kunden übergeben."
Quelle: https://www.aerotelegraph.com/boeing-hat-schon-fast-1000-max-bestellungen-verloren
Ich tippe darauf, dass spätestens im Q3 2021 staatliche Kredite notwendig werden sollte sich die Lage nicht bessern. Alternativ kann das Pentagon ja noch ein paar Aufträge platzieren.
Wenn man davon ausgeht, dass das 20% Minus in lediglich 8 Monaten sind und das im nächsten Jahr nicht besser werden wird ergibt das ein ziemlich düsteres Bild für die Zivilsparte.
Hat nicht der Bund drei bestehende A350-Lieferpositionen für die Flugbereitschaft übernommen? Von LH? Und A321neo?
Es kann gar nicht sein, das niemand abspringt. Einfach, weil die Airlines kein Geld mehr haben und manche pleite sind. Vielleicht hat Airbus so ein Vertragskonstrukt, dass das auf den jüngsten Tag nur zu "verschieben", damit es nicht so blöde aussieht?
LH nimmt diese Flugzeuge nicht einfach später ab, sondern der Bund übernimmt sie. Also hat LH die entsprechende Stückzahl storniert. Das ist ja der Sinn der Übung, da LH Geld sparen will. Das ist auch in keiner Weise ehrenrührig, sondern nachvollziehbar. LH will ihre Flotte wesentlich verkleinern, um 100 Flugzeuge oder so.
Wenn man sich den Artikel durchliest bekommt einem aber das blöde Gefühl das da noch eine Menge im Argen liegt.Die EASA startet die Flugerprobung mit der MAX7 in Kanada.
https://www.aero.de/news-36850/EASA-startet-Testfluege-mit-der-Boeing-737-MAX.html
Wenn man sich den Artikel durchliest bekommt einem aber das blöde Gefühl das da noch eine Menge im Argen liegt.
Woher stammen denn jetzt die Rechnerleistungen, die im Thread immer wieder als unzureichend beschrieben wurden?
Ist da ein neuer Bordrechner installiert? Oder ich das wieder so ein "klappt eventuell" Mikrochip?
Ob es ehrenrührig (morralisch bedenklich, sittenwidrig...) ist hängt von den genauen Umständen ab.Das ist auch in keiner Weise ehrenrührig, sondern nachvollziehbar.
Läuft nicht wirklich rund in Seattle, auch nicht in puncto Querfinanzierung durch Defense und Space.
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."Da ist einfach ein krasser Widerspruch zwischen dem 3. letzten Absatz und den letzten beiden Absätzen. Zwei mögliche Szenarien: Die EASA lässt Boeing fröhlich ihr Flickenwerk vorführen um hinterher zu sagen, dass das doch überhaupt nicht den Anforderungen entspricht und warum man hier die Zeit verwendet, oder die EASA plant von den eigenen Anforderungen abzuweichen.
Der Großteil des nicht-Rundlaufs findet wohl eher in Chicago statt...
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."
Kurz: die EASA akzeptiert den jetzt getesteten Fix (wenn er den Test besteht), wenn man mittelfristig für eine bessere Lösung sorgt. Heißt: diese Lösung muss noch nicht fertig existieren, aber sicherlich sollte Boeing Lösungsvorschläge liefern können (und hat das laut Quelle auch bereits getan). Ich denke an all dem hat sich nichts geändert, auch wenn der aero.de-Artikel nicht so deutliche Infos liefert.“By themselves, these would not create a safety critical issue,” Northcote said. “It’s when they come together with something critical at the same time that it’s a major issue.”
All three regulators will allow the MAX back into service without the additional fixes in place, officials said in interviews this week.
Boeing has proposed that when the MAX initially starts flying again, it will be enough to make changes to the flight manual and pilot training, so crews are aware of the potential problems and know how to respond. EASA believes this “provides adequate mitigation in the short term.”
“However, further down the road, we think design enhancements are needed,” said Northcote.
Boeing has made some proposals for permanent fixes that the regulators are currently reviewing.
...
“We are looking for this to be implemented at the latest by the time of the certification of the 737 MAX 10,” said one.
Two sources familiar with the discussions said regulators want the permanent design changes done on a relatively tight timetable. “We are looking for this to be implemented at the latest by the time of the certification of the 737 MAX 10,” said one. The second source verified this as the target.
...
She added that EASA, the FAA and Boeing haven’t made a final determination on a schedule for implementing the design changes and that it’s possible the logistical problems posed by COVID-19 could extend it.
Aber in dem Artikel steht doch:Ich sehe da keinen Widerspruch zu dem von mir geschriebenen: Ohne Konzept kann man keinen Zeitplan aufstellen. D.h., wenn die EASA ohne Konzeptvorschlag der Wiederzulassung zustimmt, weicht sie von ihren eigenen Forderungen ab.
Wenn einer der Vorschläge (proposals) akzeptabel wäre, ist die Forderung doch erfüllt?!Boeing has made some proposals for permanent fixes that the regulators are currently reviewing.
Oder das reale Szenario: die EASA testet die bisherigen Verbesserungen, findet das sicher genug, um im Freigabeprozess weiterzumachen, ist bereit das als Übergangslösung freizugeben, wenn gleichzeitig die Piloten entsprechend geschult werden und erwartet mittelfristig noch das Hinzufügen eines dritten Sensors (egal ob physisch oder "virtuell"). So besagt es ja auch der letzte Satz: "Dem Bericht zufolge wäre die EASA auch bereit, eine erst mittelfristige Nachrüstung der MAX-Flotte mit dieser Zusatzsicherung zu akzeptieren."
Mit der zusätzliche "AoA Disagree" Anzeige wird das Systemverhalten vorhersagbar und eindeutig, mit zusätzlichem Pilotentraining / erweiterten Handbüchern können sie angemessen eingreifen.25.1302 (c) Operationally-relevant behaviour of the installed equipment must be:
(1) Predictable and unambiguous,
and
(2) Designed to enable the flight crew to intervene in a manner appropriate to the task.