ANZEIGE
Wo kauft Airberlin eigentlich das teure Kerosin?
Am Flughafen?
Wo kauft Airberlin eigentlich das teure Kerosin?
Am Flughafen?
Nochmal: Was hat der Abschluß einer Versicherung mit Spekulation zu tun?
Du hast doch sicher auch eine Gebäude-Versicherung, eine Kfz-Kasko etc.. Bist wohl auch so ein übler Spekulant!?
, sondern eine Absicherung gegen außergewöhnliche Preisschwankungen.
Deine Frage erinnert mich an die Oma....
Bist Du da sicher? Das kann nicht mehr viel gewesen sein. Ich meine mich erinnern zu können, dass AB schon seit mindestens zwei Jahren keine oder keine wesentlichen Flottenteile mehr besass.Der Hauptgrund für das Plus ist wohl der Verkauf der letzten verbliebenen Flugzeuge an die Leasingfirma....
Nochmal: Was hat der Abschluß einer Versicherung mit Spekulation zu tun?
Du hast doch sicher auch eine Gebäude-Versicherung, eine Kfz-Kasko etc.. Bist wohl auch so ein übler Spekulant!?
Air Berlin hatte für 2015 rund 71,5 Prozent des Kerosineinkaufs abgesichert und damit die deutlich höheren Preise vom Vorjahr eingeloggt. Auf den daraufhin einsetzenden weiteren Ölpreisverfall konnten die Berliner dann kaum noch reagieren. Ein Sprecher von Schwierholz‘ Vorgänger Ulf Hüttmeyer hatte bereits Anfang 2015 angekündigt, man prüfe die Hedging-Quote zu senken, um vom sinkenden Ölpreis zu profitieren.
LH hatte im September 2014 bekannt gegeben, daß sie für 2015 bereits 54% ihres Bedarfs abgesichert hatten.
Im November 2014 waren es bereits 65%.
Am 11. Dezember 2014 waren es dann schon 73%.
Bist Du da sicher? Das kann nicht mehr viel gewesen sein. Ich meine mich erinnern zu können, dass AB schon seit mindestens zwei Jahren keine oder keine wesentlichen Flottenteile mehr besass.
Richtig und diese Kosten müssen eingepreist sein - was bei AB aber irgendwie nicht funktioniert, den sonst würde das Hedging nicht zu aussergewöhnlichen Belastungen führen.
Natürlich wird der Kerosineinkauf via Hedge über den Ölpreis abgesichert. Die Frage aber doch dieselbe: Wer profitiert von ABs schlechtem Deal? Beliebige Investoren, deutsche oder ausländische Banken oder vielleicht doch Abu Dhabi?
Beim Fuelhedging haben sich schon ganz andere Airlines die Finger verbrannt, das ist richtig.
Manche Vorzeigeairline aus Fernost schlitterte dadurch sogar erstmals in die Verlustzone.
Nur lagen die alle nicht vorher schon auf der Intensivstation.
In der Finanzbranche ist Hedging sicher ein alltägliches Werkzeug. Aber wäre es eine Versicherung, würde ein Teil bis schlimmstenfalls 50% des Bedarfes gehedged. Darüberhinaus ist es ein Glücksspiel: ich kann externe Einflüsse besser vorhersagen als mein Mitbewerber und werde für mein kühnes Investment im Gegensatz zu ihm die Preise stabil halten können. Pustekuchen!
Als die Banken mich mit tollen "Notwendigkeiten" zum Hedgen unseres wichtigsten Rohstoffes besoffen reden wollten, war ich womöglich zum Glück noch zu provinziell, als dass mir all die anderen, ungehedgten Kostenfaktoren in den Sinn gekommen wären.
Wenn meine "Eigen"kapitaldecke aber extrem dünn (kann man das so eigentlich bei AB so noch formulieren? ) und die Liquiditätssituation auch nicht gerade prall ist, kann höheres hedging (als 50%) aber auch eine aus der Not geborene Lebensversicherung sein, da ich bei einem Anstieg des Ölpreises auf 150-200$ sonst evtl. gleich die Türen hätte abschließen können. Ich muss einräumen, mir fehlt die Erfahrung einer rohstoffabhängigen Branche, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich im Rahmen eines klar risikoaversen Wirtschaftens auch höhere Quoten hedgen würde als 50% - auch wenn das kostet.Aber wäre es eine Versicherung, würde ein Teil bis schlimmstenfalls 50% des Bedarfes gehedged. Darüberhinaus ist es ein Glücksspiel: ich kann externe Einflüsse besser vorhersagen als mein Mitbewerber und werde für mein kühnes Investment im Gegensatz zu ihm die Preise stabil halten können.
Habe gerade nochmal in den aktuellen Bericht geschaut (Seite 7): Die Flieger standen mit 28,7 Mio Euro in der Bilanz. Wieviel cash sie dafür bekommen haben, wird nicht berichtet. Der restliche Zuwachs an liquiden Mitteln stammt aus neuen Buchungen und Aufnahme von neuen Schulden.
Ich muss einräumen, mir fehlt die Erfahrung einer rohstoffabhängigen Branche, aber ich kann mir durchaus vorstellen, dass ich im Rahmen eines klar risikoaversen Wirtschaftens auch höhere Quoten hedgen würde als 50% - auch wenn das kostet.
Wenn meine "Eigen"kapitaldecke aber extrem dünn (kann man das so eigentlich bei AB so noch formulieren? ) und die Liquiditätssituation auch nicht gerade prall ist, kann höheres hedging (als 50%) aber auch eine aus der Not geborene Lebensversicherung sein, ...
... der mangelnden Bereitschaft von Führungskräften Entscheidungen zum Vorkauf zu treffen, ....
Ein Hedge ist doch nichts anderes als ein "Vorkauf". Ein Hedge ist ein Kauf "auf Termin".
Und wenn ich bei Total Kerosin auf Termin kaufe, zahle ich dann auch den Risikozuschlag für die Bank, das Hedging der Bank gegen ihr Risiko, den Profit der Bank, die Verwaltungskosten ihrer Bürokratie oder einfach nur für Kerosin?
Ich traue den Airlines schon zu, daß sie Preise vergleichen können und dort abschließen, wo es am günstigsten ist.
Wenn Total sowas ohne ihrerseits eine Versicherung abzuschliessen macht, wahrscheinlich. Wie AB. Oder LH, oder CX oder SQ.
Und sonst verdient halt ein Kreditinstitut mit. Dies, wie bereits geäusserst, insbesondere, wenn Verantwortung delegiert werden soll und bei der Airline oder Total lieber keiner entscheiden will.
Ich wollte damit zum Ausdruck bringen, dass dieses Hedging sehr aggressiv von Banken aufgedrängt wird und ....
Ein Hedge ist doch nichts anderes als ein "Vorkauf". Ein Hedge ist ein Kauf "auf Termin".
Zum Beispiel das Kerosinhedging. Wie es bereits ein user geschrieben hat: Wenn ich eh schon wirtschaftlich angeschlagen bin, wäre der Verzicht auf jegliche Form der Preissicherung grob vorsätzlich! Ja, in diesem Falle hat man sich verspekuliert.
Mein beruflicher Hintergrund hat einen bankfachlichen Einschlag, momentan bin ich im Risikomanagement tätigt.
Ich lese täglich Bilanzen, auch internationale Konzernabschlüsse und habe ich schon die ein oder andere Insolvenz mitbekommen.
Ad hoc-Bewerbung abschicken und hoffen, die Unterstützung des Forums ist Dir sicher!
zumal Herr Pichler Ende 2015 eine positive Fortführungsprognose für die nächsten 2 Jahre abgegeben hat.