So ein paar Gedanken, die ich beim Lesen hatte:
Selbst die Gratis-Bordverpflegung hat Air Berlin inzwischen gestrichen.
> Nein, noch nicht. Das kommt erst demnächst.
Guido Hoymann vom Bankhaus Metzler im Gespräch mit n-tv.de. "Ich glaube nicht, dass der Kaufpreis besonders hoch wäre, weil die Routen nicht besonders profitabel sein dürften".
> War PMI nicht gerade besonders profitabel? Aber da würde ich mich jetzt nicht drauf festlegen wollen.
Schlimmstenfalls müsste Air Berlin beim Verkauf seiner Jets sogar noch Geld drauf legen.
> Wie wir zuletzt gelernt haben, hat AB gar keine eigenen Flugzeuge mehr. Also geht es auch allenfalls um eine Übernahme der Leasingverträge. Aber ich kann mir auch nicht vorstellen, dass AB sogar noch dafür bezahlt... das ist einfach nur reißerisch.
Rechnerisch erwirtschaftete jedes Lufthansa-Flugzeug also rund 2,8 Millionen Euro. Das ist vermutlich der Höchstbetrag, den der Konzern bereit sein dürfte,
> Das wäre eine spannende Aussage, wenn sie denn von jemandem Qualifizierten und nicht von dem Journalisten selbst getroffen werden würde. Wieviel ein solches Investment der LH wert wäre, lässt sich aber vermutlich nicht an dem durchschnittlichen Jahresgewinns eines Fliegers erklären.
Da erstens Klein- und Frachtflugzeuge eingerechnet sind,
> LH hat aber auch wesentlich mehr Großraum wie 330/340, 380, 747.
Günstige Flugzeuge gibt es genug. Piloten hat Lufthansa selbst schon zu viele.
> Sehr pauschaliert. LH hat diverse Bestellungen, die eben nicht von heute auf morgen realisiert werden. Im Zweifel möchte man ja auch neuere weil effizientere Flugzeuge.
> Zu viele Piloten? Bei der Mainline vielleicht ja, die wird man ja nur durch den Ruhestand los. Aber dort, wo die Flieger hingehen (4U/EW), da herrscht größte Personalknappheit.
Denn mit einer um fast ein Drittel geschrumpften Flotte dürfte die verbleibende Rumpf-Airline kaum bessere Zahlen schreiben.
> Beleg???