AB: AB: Börsenkursentwicklung & Insolvenzdiskussion (aus "Etihad steigt bei AB ein")

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.415
1.502
TXL
ANZEIGE
Air Berlin ist eine deutsche Fluggesellschaft... sie hat nur eine britische Rechtsform gewählt.
Streng genommen auch nur für einen Teil: Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG

 
  • Like
Reaktionen: rotanes

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Air Berlin ist eine deutsche Fluggesellschaft... sie hat nur eine britische Rechtsform gewählt.
Streng genommen auch nur für einen Teil: Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG


Bleibt die Frage ob ein solches Konstrukt noch möglich ist wenn England nicht mehr Teil der EU ist,man weiss ja auch nicht wie sich das auf die ganzen LTDs auswirken wird die heute irgendwo im UK registriert sind aber defakto nur auf dem europäischen Festland tätig sind.

Nicht umsonst gründen amerikanische oder asiatische Firmen in Deutschland eigene Firmen um hier ihre Tätigkeit aus zu üben.
 
Zuletzt bearbeitet:

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
AirBerlin ist doch eine britische PLC, verlieren die dann (fast) alle Flugrechte mit dem Brexit?
Die Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG ist eine 100%ige Tochter der Air Berlin PLC, genauso wie die Niki Luftfahrt GmbH und Belair Airlines AG. Gleichzeitig ist die Air Berlin PLC die Komplementärin der Air Berlin PLC & Co. Luftverkehrs KG. Möglich, dass durch den Brexit letzteres unmöglich wird. Ich halte es aber für eher unwahrscheinlich. Ein Drama wäre es m.E. nicht, man kann sicherlich die PLC auch wieder in eine GmbH überführen, so wie es 2006 andersherum gemacht wurde. Das bringt sicherlich einige Nachteile mit sich, vielleicht findet man aber auch eine andere passendere Rechtsform möglicherweise in einem anderen EU-Land.

EDIT: Die Flugrechte liegen übrigens bei der deutschen KG, sind also in jedem Falle "sicher" (was den Brexit angeht).
 

Ollosen

Neues Mitglied
09.03.2015
11
0
BER
Ob Gategroup das neue BOB Geschäftsmodell von AB da schon kannte? Viel Umsatz können sie ja nun nicht mehr erwarten.
 

sehammer

Erfahrenes Mitglied
08.06.2011
7.344
2.112
LOWW / LOWG / LOGI / LOXZ / LOKW
Ob Gategroup das neue BOB Geschäftsmodell von AB da schon kannte? Viel Umsatz können sie ja nun nicht mehr erwarten.
Gategroup kennt BOB von AB nicht nur, es ist BOB von AB. Einfach einmal einen Blick auf die Karte werfen, dort steht sinngemäß "AB bietet seinen Kunden im Namen und auf Rechnung von Gategroup folgende Speisen und Getränke an...".
 

thorfdbg

Erfahrenes Mitglied
14.10.2010
3.349
583
Ob Gategroup das neue BOB Geschäftsmodell von AB da schon kannte? Viel Umsatz können sie ja nun nicht mehr erwarten.

Naja... Heute STR-TXL: Der Herr neben mir gönnte sich eine "Käseplatte" (zwei Stück Käse, fünf kleine Brotkrümel plus zehn Oliven) und einen Kaffee. Kostenpunkt: 9 Euro. Finde ich schon recht stolz. Ob ich das nächste Mal einen Becher Kaffee im"privilegierten Wartebereich" zapfe und mit an Bord trage, nur um den Punkt zu machen?
 

bk512

Erfahrenes Mitglied
15.10.2011
2.185
0
Berlin
Naja... Heute STR-TXL: Der Herr neben mir gönnte sich eine "Käseplatte" (zwei Stück Käse, fünf kleine Brotkrümel plus zehn Oliven) und einen Kaffee. Kostenpunkt: 9 Euro. Finde ich schon recht stolz. Ob ich das nächste Mal einen Becher Kaffee im"privilegierten Wartebereich" zapfe und mit an Bord trage, nur um den Punkt zu machen?

Komisch, letzte Woche TXL-FRA und zurück war bei der Verpflegung noch alles wie bisher, sprich: kostenlose Getränke und Rosinenbrötchen bzw. Snacks. Habe die das nur bei ausgewählten Strecken eingestellt bisher?
 

pemko

Erfahrenes Mitglied
03.03.2015
2.415
1.502
TXL
Komisch, letzte Woche TXL-FRA und zurück war bei der Verpflegung noch alles wie bisher, sprich: kostenlose Getränke und Rosinenbrötchen bzw. Snacks. Habe die das nur bei ausgewählten Strecken eingestellt bisher?

Genau. Letzte Woche. Diese Woche nicht mehr.
 
T

Temposünder

Guest
Komisch, letzte Woche TXL-FRA und zurück war bei der Verpflegung noch alles wie bisher, sprich: kostenlose Getränke und Rosinenbrötchen bzw. Snacks. Habe die das nur bei ausgewählten Strecken eingestellt bisher?
War dann wohl vorm Samstag. :rolleyes:
 

qnibert

Erfahrenes Mitglied
13.06.2010
324
0
Naja... Heute STR-TXL: Der Herr neben mir gönnte sich eine "Käseplatte" (zwei Stück Käse, fünf kleine Brotkrümel plus zehn Oliven) und einen Kaffee. Kostenpunkt: 9 Euro. Finde ich schon recht stolz.

Man sollte - bei aller berechtigten Kritik an den jüngsten Enhancements - aber auch die Kirche im Dorf lassen. Die Spaghetti Bolognese im Erlebnisbad sind mit 8,50 IMHO auch überteuert und ob mir ein Frühstück auf dem Fernsehturm 10,50 und der dort angebotene frisch gepresste O-Saft 4,50 wert sind, bin ich mir auch nicht ganz sicher. Dass die Preise von Speisen in "Monopollagen" höher sind als in einem Markt mit existierendem Wettbewerb, ist ja logisch. Aber zum Glück wird ja niemand gezwungen, diese Produkte zu kaufen. Solange nicht auf der Langstrecke Nahrung nur im BOB-Konzept angeboten wird bei gleichzeitigem Verbot sich selbst zu verpflegen, muss man schlicht zur Kenntnis nehmen, dass der gesamte Markt (und die Ausstattung der Produkte) sich gerade erheblich verändern. Und im Wesentlichen folgen dabei die etablierten Airlines der Nachfrage der Kunden, die seit Jahren verstärkt Discount nachgefragt haben.
 

wolli_m

Erfahrenes Mitglied
16.11.2012
301
29
Kigali-Rwanda KGL
Solange nicht auf der Langstrecke Nahrung nur im BOB-Konzept angeboten wird bei gleichzeitigem Verbot sich selbst zu verpflegen, muss man schlicht zur Kenntnis nehmen, dass der gesamte Markt (und die Ausstattung der Produkte) sich gerade erheblich verändern. Und im Wesentlichen folgen dabei die etablierten Airlines der Nachfrage der Kunden, die seit Jahren verstärkt Discount nachgefragt haben.

Ohne ein Verbot macht das Ganze keinen Sinn. Habe mir auch schon bei Kamps in CGN ein Brötchen gekauft und mit in den Flieger genommen. Aber nur weil es besser schmeckt.
 

Dziubdziuk

Erfahrenes Mitglied
02.03.2014
434
0
Heidenheim
Mit welchem Geld will Niki den das bezahlen? Aber clever wäre das schon, so könnte man sich vermutlich dieser unsäglichen Knebelverträge entledigen.
 

endeavour78

Erfahrenes Mitglied
17.05.2012
361
2
MUC
Niki übernimmt TuiFly. TuiFly fliegt die Urlaubsstrecken im Wetlease für Eurowings. TuiFly übernimmt den Hubverkehr, die Leasingverträge und das Personal von Air Berlin. Air Berlin wird aufgelöst. Schulden sind weg. Hokuspokus =;
 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1

Damit halbieren sich +/- die Umsätze und die eh schon mörderische Schuldenlast verdoppelt sich aus dem Stand pro Euro Umsatz. Ein vernichtender Schritt!!

Die Scheichs wissen nicht mehr was sie noch tun sollen. Deshalb vermutlich nun diese breiten Aktionen.
Es passt aber zum Untergang eines Unternehmens. Zuerst verscherbelt man das Tafelsilber, dann die Suche nach neuen Geldgebern und wenn auch das aufgebraucht ist die finale Phase welche wir nun sehen.

AB wird vom Markt verschwinden.
 
  • Like
Reaktionen: Anne und rotanes

Kaveo

Erfahrenes Mitglied
14.02.2015
475
14
STR & BER
Das passt schon.

Enormer Stellenabbau, die Hälfte aller Flieger weg, Konzentration damit auf die beiden Hubs.
Wings sucht absofort Piloten für PMI um dies als Basis aufzubauen. Wings hat da aber keine Basis, AB schon. Die wird wohl aufgegeben.

Solangsam wird es konkret mit den Rettungsmaßnahmen.
 

GoldenEye

Erfahrenes Mitglied
30.06.2012
13.160
484
Damit halbieren sich +/- die Umsätze ....

Woraus schließt Du das? So wie es in dem Artikel (und in früheren Artikeln ebenfalls) steht, fliessen die Umsätze weiter, sie kommen dann eben nur von LH statt von den Paxen. Damit wäre dieser Teil der Umsätze als Fix-Größe planbar.
 

Julian

Erfahrenes Mitglied
28.06.2010
1.746
1
Das passt schon.

Enormer Stellenabbau, die Hälfte aller Flieger weg, Konzentration damit auf die beiden Hubs.
Wings sucht absofort Piloten für PMI um dies als Basis aufzubauen. Wings hat da aber keine Basis, AB schon. Die wird wohl aufgegeben.

Solangsam wird es konkret mit den Rettungsmaßnahmen.

AB müsste wachsen um diese abartig hohe Schuldenlast zumindest ansatzweise abtragen zu können. So aber ist das Unterfangen völlig aussichtslos. Der Drops ist gelutscht.
 
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.