AB: AB: Börsenkursentwicklung & Insolvenzdiskussion (aus "Etihad steigt bei AB ein")

ANZEIGE
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.

rotanes

Erfahrenes Mitglied
01.06.2010
7.016
6
HAM
ANZEIGE
Woraus schließt Du das? So wie es in dem Artikel (und in früheren Artikeln ebenfalls) steht, fliessen die Umsätze weiter, sie kommen dann eben nur von LH statt von den Paxen. Damit wäre dieser Teil der Umsätze als Fix-Größe planbar.

Kurzfristig hast du sicher recht! Ich vermute (!) aber, dass man diese Lösung nur gewählt hat, um auf die Schnelle eine Lösung zu finden - ohne Kartellamt, Betriebsübergang, Gewerkschaften,....

Mittelfristig wird es wohl (spekulativ) da weitere Schritte geben über das wetlease hinaus in Richtung einer Komplettübergabe dieser Flüge an die Eurowings. So etwas braucht aber in Deutschland vermutlich 2 Jahre Zeit - siehe Edeka/Tengelmann.
 

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
...erinnert mich ein wenig an PAN AM ... da wurde auch das Tafelsilber verscherbelt... das war der Anfang vom Ende... Wer uebernimt denn schon Strecken und Material, dass nicht lukrativ ist ... Wahrscheinlich sind alle anderen Ideen nicht praktikabel und so verliert "man" wenigstens nicht die wirklichen Rennstrecken, auf denen noch einigermassen Geld reinkommt. Aber so schmeisst man wenigstens Balast ab ...
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Verstehe. Allerdings widerspräche eine Komplettübernahme der erklärten Strategie von EW. Andererseits scheint eine Zukunft als Sub-Unternehmer auch keine dauerhafte Strategie.

Warum sollte sich EW auch dauerhaft eine unrentable Strecke ans Bein binden lassen, die man auch noch teuer im WetLease bezahlen soll. Glaube auch so nicht ganz an die komplette Wetlease-Aktion. Selbst bei jeder Angst vor FR und U2, die Strecken besetzten könnte, lässt man sich doch nicht das volle Auslastungsrisiko ans Bein nageln - glaube da würden wenn dann noch andere Bedingungen vertraglich geregelt. Warum sollten denn auf den dezentralen meist touristischen Strecken nun auf einmal mehr Leute fliegen, nur weil ein "Eurowings (Member of Lufthansa Group) Operated by Air Berlin" auf dem Flieger steht. Die Annahme wäre naiv.

Was ich bei dem ganzen Konstrukt nicht verstehe: AB least die Maschine eh nur und gehört nicht Ihnen, dann wird weiter inkl. Personal an EW verleast. Rein betriebswirtschaftlich will da mindestens einer zuviel mit dran verdienen
 
Zuletzt bearbeitet:

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Kurzfristig hast du sicher recht! Ich vermute (!) aber, dass man diese Lösung nur gewählt hat, um auf die Schnelle eine Lösung zu finden - ohne Kartellamt, Betriebsübergang, Gewerkschaften,....

Mittelfristig wird es wohl (spekulativ) da weitere Schritte geben über das wetlease hinaus in Richtung einer Komplettübergabe dieser Flüge an die Eurowings. So etwas braucht aber in Deutschland vermutlich 2 Jahre Zeit - siehe Edeka/Tengelmann.

Mittelfristig würde dann was aus AB werden? Der USA Spezialist, den Niemand braucht? Oder das DE-Wüsten-Schuttle, das eigentlich nur der Scheich möchte. Oh man.
Ich sags gern nochmal: Laden zu machen, am kommenden Tag unter AirSonennschein wieder aufmachen. Flieger sind doch eh nur aus dem Leasing, die Firmenzentrale auch nur gemietet.
 
  • Like
Reaktionen: LH88

Kaveo

Erfahrenes Mitglied
14.02.2015
475
14
STR & BER
Aber wenn EW Strecken übernimmt, auf denen sonst nur EW und AB fliegt, bekommt man dort ein Monopol und freie Preisgestaltung. Gerade die ganzen PMI-Strecken sollten dann recht lukrativ sein.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Aber wenn EW Strecken übernimmt, auf denen sonst nur EW und AB fliegt, bekommt man dort ein Monopol und freie Preisgestaltung. Gerade die ganzen PMI-Strecken sollten dann recht lukrativ sein.
PMI Strecken stimmen ja so nun auch nicht, da fliegt auch teilweise U2 und FR. (im Fall Berlin z.B.)
 

LH88

Erfahrenes Mitglied
08.09.2014
15.394
8.898
Sorry, aber jetzt wird es vollständig wirr - wer da noch eine Strategie entdeckt hat Visionen.

LH soll jetzt AB retten und Nikki übernimmt TuiFly - alle zusammen dann nach PMI oder in die Wüste?
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Sorry, aber jetzt wird es vollständig wirr - wer da noch eine Strategie entdeckt hat Visionen.

LH soll jetzt AB retten und Nikki übernimmt TuiFly - alle zusammen dann nach PMI oder in die Wüste?

Findest du das wirr? Damit hat der Ankeraktionär doch genau das, was er möchte. Er braucht nen Wüstenschuttle und AB macht noch weitergehende Verbindungen von beiden Hubs in Richtung USA/Kuba etc. Dazu feedert man den die Hubs in DUS und TXL mit ausgewählten Strecken. Was bleibt ist die RumpfAB. Alles was in Richtung Süden/Osten geht, läuft über die Wüste. Der Scheich entledigt sich dem, was er eh nicht haben möchte. Das wird verkauft oder geschaut wie lange man damit noch etwas Weatlease Umsätze macht, dass man keinen Ärger mit dem Kartellamt bekommt.

Die Strategie aus Scheich-Sicht ist doch absolut schlüssig. Aus deutscher Sicht ist sie es nicht, aber das war sie ja schon Dank Hartmut Mehdorn schon nicht mehr, als er sich die an Board geholt hat.
 
  • Like
Reaktionen: mbraun

spezialsitz

Reguläres Mitglied
24.08.2010
42
0
Wieso bist du dir so sicher? Wer eine Gesellschaft retten will macht das evtl. am besten mit einem Insolvenzplanverfahren - was hier wohl ein guter Weg wäre.

Weil eine Insolvenz nicht im Interesse von EY liegen kann. EY ist an einem Weiterleben ABs interessiert, weil sie (d.h. EY und der Staat UAE) ihr Investment mit den gesteigerten Besucherzahlen in AUH bewerten. Solange die Verluste bei AB minimiert (realistisch gesprochen: kleiner) werden (und das wird hier wohl mit der Konzentration auf die Langstrecken versucht), können die Schulden im status quo schön bis in alle Ewigkeiten vor AB hergeschoben werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: GoldenEye und qnibert

domnek

Aktives Mitglied
18.12.2012
153
19
Spekulation: Für mich auch die Frage, ob AirBerlin mit 70 Fliegern unter dem bisherigen Namen überhaupt weitermacht. Die Reputation ist nicht die allerbeste und AirBerlin ist für viele immer noch im Ferien/Charter-Segment unterwegs. Damit hätte die "neue Airberlin" ja dann nun wirklich nichts mehr zu tun.
 
  • Like
Reaktionen: rotanes

proghippie

Reguläres Mitglied
18.06.2016
46
0
Air Berlin in der Krise: Halbierung noch in dieser Woche? - Wirtschaft-News - S


[h=1]Luftverkehr[/h][h=2]Air Berlin in der Krise: Halbierung noch in dieser Woche?[/h]
medium_4_3.jpg

[h=3]Air Berlin will sich gesundschrumpfen. Foto: Holger Hollemann[/h]Direkt aus dem dpa-NewskanalBerlin/Hannover/Abu Dhabi (dpa) - Neue Gerüchte um Air Berlin: Die Halbierung der kriselnden Fluggesellschaft soll Insidern zufolge noch diese Woche unter Dach und Fach kommen.
Wenn am Mittwoch der Lufthansa-Aufsichtsrat der Übernahme von rund 40 Air-Berlin-Maschinen samt Besatzung zustimme, solle Ende der Woche ein weiterer Deal mit der Tui-Fluglinie Tuifly folgen, erfuhr die Finanz-Nachrichtenagentur dpa-AFX am Montag aus dem Umfeld der Verhandlungen. Dabei solle die österreichische Air-Berlin-Tochter Niki zusammen mit 14 Tuifly-Maschinen, die bisher für Air Berlin unterwegs sind, in eine neue, gemeinsame Ferienfluggesellschaft eingehen.
Die Verhandlungen für Air Berlin führt dem Vernehmen nach die arabische Fluglinie Etihad, die mit einem Anteil von 29,2 Prozent die größte Aktionärin der zweitgrößten deutschen Fluglinie ist. Sie hält das Unternehmen seit Jahren mit Geldspritzen in der Luft. Sprecher von Etihad, Air Berlin und Tui lehnten Stellungnahmen ab. Zuerst hatte die "Süddeutsche Zeitung" (Montag) über die Pläne berichtet.
Die Pilotengewerkschaft "Vereinigung Cockpit" mahnte mehr Transparenz an. Die Kollegen bei Air Berlin und dem möglichen Kooperationspartner Tuifly seien verunsichert über die Zukunft ihrer Jobs, sagte VC-Sprecher Markus Wahl am Montag. "Wir brauchen zügig verlässliche Informationen." Das gelte auch für die Piloten der rund 40 Maschinen, die an die Lufthansa-Tochter Eurowings vermietet werden sollen.
Tuifly-Aufsichtsratschef Henrik Homann und Geschäftsführer Jochen Büntgen hatten am Freitag in einem Brief an die Belegschaft bestätigt, dass Tuifly "angesichts der wirtschaftlich schwierigen Situation der Air Berlin" immer wieder mit dem Unternehmen selbst und Partnern im Gespräch sei und mögliche Kooperationen auslote. Schließlich müssten sie die wirtschaftlichen Interessen ihres Unternehmens mit insgesamt 41 Flugzeugen wahren.
Auch die Belegschaft der Tui-Airline TuiFly reagiert mit zunehmender Verunsicherung auf Spekulationen über mögliche betriebliche Veränderungen. "Die Kollegen sind sehr verunsichert, die Stimmung ist explosiv", sagte der Tui-Konzernbetriebsratsvorsitzende Frank Jakobi der Deutschen Presse-Agentur. "Wir erwarten eine schnellstmögliche Klärung der Situation", so Jakobi, der im Tui-Aufsichtsrat sitzt.
Tuifly, eine Tochter des Reisekonzerns Tui, unterhält 41 Flugzeuge. Davon sind 14 Mittelstreckenjets des Typs Boeing 737 derzeit samt Personal noch für Air Berlin im Einsatz, der selbst Airbus-Flugzeuge betreibt. Der Vertrag läuft bis 2019 und würde sich für weitere zehn Jahre verlängern, wenn er nicht von beiden Seiten gekündigt wird.

 
  • Like
Reaktionen: 1 Person

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Um mal wieder in Richtung Börsenkurs zu kommen: Laut airliners.de soll Niki an einer Übernahme von TuiFly interessiert sein.
Auch Niki soll an Tuifly interessiert sein - airliners.de

Das stimmt ja nun so nicht (sofern man bei Gerüchten überhaupt festlegen kann, dass etwas stimmt oder nicht). In der SZ steht folgendes:
Zusätzlich zu den 40 Maschinen, die an die Lufthansa gehen, will Air Berlin weitere Maschinen abgeben. So gilt es als wahrscheinlich, dass sich Air Berlin von seiner österreichischen Tochter FlyNiki trennt. FlyNiki mit seinen 17 Maschinen könnte gemeinsam mit den 14 Jets, die Tuifly für Air Berlin betreibt, in eine gemeinsame Gesellschaft mit Tuifly eingebracht werden, wie die SZ erfuhr.
Das hört sich ja für mich eher nach einem Joint Venture an. Was den Vorteil hätte, dass man den Laden auch relativ schnell schließen oder übernehmen lassen kann, wenn es nicht wirtschaftlich läuft.
 

hopstore

Erfahrenes Mitglied
22.04.2012
4.099
2
TXL
Spekulation: Für mich auch die Frage, ob AirBerlin mit 70 Fliegern unter dem bisherigen Namen überhaupt weitermacht. Die Reputation ist nicht die allerbeste und AirBerlin ist für viele immer noch im Ferien/Charter-Segment unterwegs. Damit hätte die "neue Airberlin" ja dann nun wirklich nichts mehr zu tun.
Das werden irgendwelche überbezahlten Agenturen und Berater schon regeln. Aus Darwin Airlines wurde ja auch Ethiad Regional --- Um´s weiterzuspinnen, Ethiad Europe ... und um´s noch weiter zu spinnen, Delisting der aktuellen Gesellschaft bzw. des Wüsten/USA-Schuttles und Verschmelzung mit Alitalia.

Bin ja mal gespannt, wer meine gebuchten PMI Tickets fürs nächste Jahr dann bedienen und abfliegen soll.
 

endeavour78

Erfahrenes Mitglied
17.05.2012
361
2
MUC
Das stimmt ja nun so nicht (sofern man bei Gerüchten überhaupt festlegen kann, dass etwas stimmt oder nicht). In der SZ steht folgendes:
Das klingt für mich auch viel logischer als der Artikel vom 23.09.
- Abstoßen des Punkt-zu-Punkt Verkehrs per Wetlease an EW
- Ausgliedern des Ferienverkehrs an ein JV
- Konzentration auf ein Geschäft als Hub-Airline
Somit würde AB nicht mehr in einem Gewand auf drei völlig unterschiedlichen Hochzeiten tanzen. Wenn sie dieses Geschäft dann richtig gut machen, sehe ich noch eine Chance für AB.
 
  • Like
Reaktionen: TheHedgehog und Kaveo

MS.PANAM

Erfahrenes Mitglied
14.09.2010
961
0
SRQ/HAM
...wobei die Frage ist, woher die feeder denn fuer bereits vorhandene Buchungen bezahlt werden ... oder ob Passagiere froh sein koennen, wenn sie die Langstrecke mit AB noch fliegen koennen. Dann aber fuer z.B. HAM-DUS zuzahlen muessen ....
 

TachoKilo

Erfahrenes Mitglied
21.02.2013
2.142
51
Berlin (West) - TXL
Status

Dieses Thema ist geschlossen.
Geschlossene Themen können, müssen aber nicht, veraltete oder unrichtige Informationen enthalten.
Bitte erkundige dich im Forum bevor du eigenes Handeln auf Information aus geschlossenen Themen aufbaust.

Themenstarter können ihre Themen erneut öffnen lassen indem sie sich über die Funktion "Inhalt melden" an die Moderatoren wenden.