ANZEIGE
Nicht verständlich deine Ausführungen.
Dieser Thread umfasst die Insolvenzdiskussion von AB als Grundthematik!?
Ich glaube, außer Dir hat das hier jeder verstanden.
Nicht verständlich deine Ausführungen.
Dieser Thread umfasst die Insolvenzdiskussion von AB als Grundthematik!?
Vielleicht bekommt Julian doch noch recht:
aero.de - Luftfahrt-Nachrichten und -Community
Titel: "Air Berlin tritt geordneten Rückzug an"
Vielleicht bekommt Julian doch noch recht
Was ist daran neu?
Wieso denn das? Er sprach von einem Insolvenzantrag, und der ist auch nach nunmehr 19 Quartalen noch nicht erfolgt.Das hat er eigentlich schon längst, .
Was daran neu ist? Inhaltlich nichts. Jedoch wurde jeder, der aus der Bekannten Sachlage ähnliche Schlussfolgerungen in diesem Thread widergegeben hat, bisher ziemlich plattgebügelt.
Wieso denn das? Er sprach von einem Insolvenzantrag, und der ist auch nach nunmehr 19 Quartalen noch nicht erfolgt.
Was daran neu ist? Inhaltlich nichts. Jedoch wurde jeder, der aus der Bekannten Sachlage ähnliche Schlussfolgerungen in diesem Thread widergegeben hat, bisher ziemlich plattgebügelt.
Formell hast Du völlig Recht.
Ich bleibe bei meiner Aussage: Auch in 2017 wird es keine Insolvenz geben.
Ein Firma kann auch ohne Insolvenz in der Bedeutungslosigkeit verschwinden - eine echte Insolvenz wird da evtl. auch viel zu teuer - der Insolvenzverwalter kann 10 Jahre rückwirkend anfechten, auch wenn es eine positive Fortführungsprognose gab.
Du scheinst ja wirklich ein gebranntes Kind mit deiner eigenen Insolvenz zu sein.
Hier ist doch wegen des Gesellschafters eine Insolvenz kein Thema. Und wenn EY nicht mehr möchte, dann würden sie die Gesellschaft doch eher liquidieren oder mit einer anderen Tochter zusammenlegen.
Du scheinst ja wirklich ein gebranntes Kind mit deiner eigenen Insolvenz zu sein.
Hier ist doch wegen des Gesellschafters eine Insolvenz kein Thema. Und wenn EY nicht mehr möchte, dann würden sie die Gesellschaft doch eher liquidieren oder mit einer anderen Tochter zusammenlegen.
Natürlich ist Insolvenz hier kein Thema, das habe ich ja geschrieben - aber beschäftige dich mal mit dem Thema "Anfechtung" dann weisst du warum ich so genervt von solchem Verhalten bin - hier wird sich mit ausreichend Geld aus der Verantwortung gekauft, der Mittelständler verliert in der gleichen Situation Haus & Hof.
airberlin meinte:Was bietet airberlin Ihnen als Flugbegleiter?
Damit Sie ein besseres Bild vom Alltag eines Flugbegleiters erhalten, haben wir Ihnen noch ein paar Informationen zusammengestellt:
- 8- bis 24-Monats-Vertrag
- Einstiegsgehalt ca. 1.500 € netto
- Max. 5 Arbeitstage am Stück
- 33 Kalendertage Urlaub pro Jahr
- Attraktive Reisekonditionen
- 7,5-wöchige Ausbildung in Berlin, München und Düsseldorf für die Kurz-und Mittelstrecke
- Vergütung während der Ausbildung in Höhe von 1.000 €
- Nach 8-monatiger Betriebszugehörigkeit besteht die Möglichkeit, sich auf die Langstrecke zu bewerben
Schön auch, dass airberlin jetzt wie die Lufthansa Castings veranstalten wird, um neue Flugbegleiter/Innen einzustellen. Wenn man sich bei der LH schon schwer tut, genügend Nachwuchs zu finden, wie soll das dann bei AB aussehen? Rosige Zukunftsaussichten als Mitarbeiter würde man wohl nicht haben..
Wieso wird sich denn aus der Verantwortung gekauft? Es ist doch immer so, daß eine Insolvenz vermieden wird, wenn Eigentümer und/oder Kreditgeber Geld nachschiessen können.
Wieso wird sich denn aus der Verantwortung gekauft? Es ist doch immer so, daß eine Insolvenz vermieden wird, wenn Eigentümer und/oder Kreditgeber Geld nachschiessen können. Erst wenn sie es nicht mehr können (oder wollen), wird Insolvenz zum Thema.
Ebenso: Wer Geld nachschiesst, geht seiner Verantwortung doch gerade nicht aus dem Weg!
Nein dem ist nicht immer so - den verantwortungsbewusste Geschäftsführer melden eine Insolvenz an wenn die Gründe dafür vorliegen und retten sich nicht mittels fragwürdiger (anfechtbarer) Fortführungsprognose ins nächste Geschäftsjahr - denn wie gesagt der Insolvenzverwalter kann diese anfechten und danach auch eine Menge Zahlungen die nach der Fortführungsprognose geflossen sind.
Für die Fortführungsprognose reicht es nicht aus wenn man noch mal genug Geld von den Gesellschaftern bekommt um das nächste Jahr zu überstehen, sie muss auch aufzeigen wie man den Zustand der Überschuldung mittelfristig beseitigen kann.
Exakt so sieht es aus. Wenn sich hier einer nicht aus der Verantwortung kauft, dann wird es wohl Etihad sein. Jeder andere Equitygeber hätte schon lange die Reissleine gezogen, nicht aber Etihad. Respekt dazu.
Tut man doch jetzt durch die Umbaumaßnahmen?!?
.
Da haben wir eben zwei unterschiedliche Ansichten von Verantwortung - alleine das AB die Geschäftspartner dem Risiko der Anfechtung aussetzt ist alles andere als verantwortlich.
Falls der ein oder andere mal etwas über die Konsequenzen lesen möchte
Insolvenzanfechtung: Wie ein Blitz aus heiterem Himmel - Wirtschaft - FAZ
Die Umbaumassnahmen sollen die ca. Mrd. Euro negatives Eigenkapital mittelfristig wieder ins positive drehen? Zahlt LH soooo gut? Oder haben wir eine unterschiedliche Vorstellung von mittelfristig?
Schön auch, dass airberlin jetzt wie die Lufthansa Castings veranstalten wird, um neue Flugbegleiter/Innen einzustellen. Wenn man sich bei der LH schon schwer tut, genügend Nachwuchs zu finden, wie soll das dann bei AB aussehen? Rosige Zukunftsaussichten als Mitarbeiter würde man wohl nicht haben..
Reminder: Konsequenzen in diesem thread, wenn es doch zu einer Vermietung kommt?
Konsequenzen von Cassandra einzufordern ist nur konsequent.
Dies am Zustandekommen der Vereinbarung mit EW abhängig zu machen, ist aus meiner Sicht aber nicht treffend, denn das Untervermieten einzelner Flugzeuge und Mitarbeiter kann nicht Sinn und Zweck zum Betrieb einer Airline sein.