Ich würe mich dem ganzen Thema noch gerne etwas spekulativer nähern. Das dürfte kein Problem sein, denn spekuliert wurde und wird hier ja tagtäglich genug.
Erstmal: Mit Ende der Leasingverträge kann der Leasingnehmer das Leasinggut normalerweise zurückgeben und ist die Kosten los. Dann besteht ein deutlicher Personalüberhang und man hätte einen Grund für betriebsbedingte Kündigungen und könnte so auch schnell die Personaldecke weiter ausdünnen. Klingt doch gar nicht schlecht. Ob und wie man mit den an die Lusthansa & Co. überlassenen Maschinen verfährt, wird sich dann ja zeigen.
Jetzt zur Anleihe: In dieser Situation würde ich als Gläubiger ja nur die vorzeitige Kündigungsoption ziehen, wenn ich 1.) sicher weiß, dass ich auch mein Geld wiederbekomme und nicht ggf. das erste Steinchen in einer Dominokette bin und 2.) ich für mein Geld anderswo eine vorteilhaftere Rendite bekomme. Mich wundert die Selbstsicherheit des "Fachautors" der behauptete, es würden sich die Hedgefonds auf diese Anleihe stürzen bzw. dort mitwirken wollen. Woher weiß er das? Hat er eine Gläubigerliste vorliegen? Also ich habe keine.... Ich habe sicherlich bankfachlichen Hintergrund, aber selbst ich steige durch den Emissionsprospekt nicht abschließend durch, muss ich ganz ehrlich sagen. Auch ist mir nicht bekannt, ab welchen Mehrheitsverältnissen überhaupt auf einer Gläubigerversammlung die vorzeitige Kündigung beschlossen werden kann. Etihad alleine hält ja schon knappe 30%, für eine einfache Mehrheit müsste dann der absolute Großteile der verbleibenden Gläubiger schon zustimmen. Wo wir wieder bei der ursprünglichen Fragestellung sind: Wer hat airberlin da eigentlich Geld geliehen? Und welche Interessen werden wirklich verfolgt? Bestehen weitere Kreditsicherheiten, Zahlungsgarantien o.ä.? Weiß ich alles nicht, muss ich ganz ehrlich so sagen. Und ich glaube die Fachpresse weiß es auch nicht. Interessant ist die Rückzahlung derzeit eigentlich nur durch den dann höheren Rücknahmepreis, aber auch hier spricht die aktuelle Kursentwicklung nicht gerade dafür, dass lang und breit zugeschlagen wird, sondern eher, dass die Anleihe aus vielen Depots verschwindet. Vielleicht auch gerade deswegen, weil die vorzeitige Kündigung droht und dies nicht gewollt ist? Oder weil doch die Zahlungsunfähigkeit droht? Weiß keiner.... Aber wir sind da im März 2017 schlauer, was das Thema angeht.