Als politisch interessierter Europäer stelle ich mir die Frage, welche Strategie da genau hinter steht?
Ich hätte zunächst mal erwartet, dass es ein industriepolitisches Ziel der EU-Kommission ist (egal welche Branche; nicht nur Luftfahrt), dass hier bei uns in Europa "Big Player" entstehen, bzw. erhalten bleiben, die auf dem Weltmarkt gegenüber China, USA, Nahost etc. mithalten können und die eine gewisse innere Stärke besitzen.
Am ausreichenden innereuropäischen Wettbewerb scheitert es ja auch nicht; da sind neben LH ja auch noch IAG, AF/KL, Ryan und Easy gut vertreten und sorgen für Kampfpreise.
Und die einzige Ausnahme, dass Oma Müller auf dem Weg von Düsseldorf zum Ballermann vielleicht 20 Euro zu viel bezahlen muss, das kann eigentlich eine innereuropäische Sabotage so eines Vorhabens durch die EU-Kommission nicht wert sein.
Wohin das führt, sieht man beispielsweise im Einzelhandel. Zwei Jahre haben sich Edeka und Tengelmann mit den Behörden einen Kleinkrieg geleistet. Während dieser Zeit hat Amazon als lachender Dritter im Hintergrund klammheimlich seine Lebensmittel-Logistikkette hier aufgebaut und die EU-Kommission schaut tatenlos zu, wie hier langfristig der europäische Einzelhandel von Amazon gefressen werden wird.