Die Kassiererin grabschte mir auf einmal die Karte und ich konnte schnell die Auswahltaste drücken. Die Kassiererin hat das bemerkt und hat den Vorgang abgebrochen und sagte: Sie dürfen nicht einfach so auf das Display drücken.
Habe ich so ähnlich vor kurzem in einer Hornbach-Filiale erlebt: Konnte vorher beobachten, dass die Terminals standardmäßig ELV wählen und die Kassierer das Terminal zu sich gedreht haben und mit offener Hand darauf warten, dass der Kunde die Karte übergibt. Habe darum gebeten, mit PIN zu bezahlen ("App Selection" zu erwähnen hielt ich für müßig). Die Kassenkraft meinte, das ginge nicht, woraufhin ich das Terminal drehte, die Auswahltaste drückte, die Karte steckte, die PIN eingab und das Terminal wenig später "Zahlung erfolgt" und die Kasse den Beleg ausgab. Sie schaute zwar verwundert, händigte mir jedoch den Beleg aus und die Sache war für sie erledigt. Ein Kollege hatte das Ganze jedoch aus ein paar Metern Entfernung beobachtet, kam nun herüber und meinte barsch zu mir, dass ich "an ihren Geräten nichts zu fummeln hätte". Auf das Auswahlverfahren hingewiesen blockte er albern und bockig ab, ging dann aber wieder weg, ohne mich weiter zu "vernehmen". Auf schriftliche Nachfrage bei der Hornbach-Zentrale wurde mir sinngemäß mitgeteilt, dass man sich des Themas "App Selection" durchaus bewusst sei, jedoch absichtlich auf eine entsprechende Unterweisung des Personals verzichtet habe, um dieses nicht unnötig zu verwirren und außerdem die allermeisten Kunden davon ja eh nichts wüssten bzw. es nicht nutzten.
Es ist mir nach wie vor ein Rätsel, weshalb die allermeisten Leute nicht einfach schon aus purer Neugier die Fakten (Beleg, Displayanzeige, etc.) begutachten und sich im Zweifel bei Vorgesetzten oder Kollegen informieren wollen. Nach meiner Erfahrung zeigen stattdessen ca. 80 % der Kassenkräfte ein Verhalten, dass ich von bockigen Kindern im Grundschulalter erwarten würde. Statt bei Unsicherheiten möglichst sachlich und höflich zu reagieren, nicht zuletzt, um die Unsicherheiten ausräumen zu können, wird auf "stur" geschaltet. Auch mir fällt hierbei allerdings auf, dass es bislang ausnahmslos Kassenkräfte oberhalb einer gewissen Altersgrenze waren, mit denen es zu Diskussionen kam. Jüngere Vertreter/innen haben, wenn Ihnen mein Vorgehen nicht vertraut war, immer ruhig die Sachlage geprüft und nachdem sie feststellten, dass die Zahlung erfolgt war, oft erstaunt, aber immer freundlich das Novum kommentiert und akzeptiert.
Ein anderes Mal wurde ich dazu "gezwungen", meine sehr abgenutzte Karte erneut zu unterschreiben, da die Unterschrift darauf nicht mehr erkennbar war. Um die Sache zu beschleunigen zeigte ich stattdessen meinen Personalausweis, was nicht akzeptiert wurde. Ich MUSSTE die Karte neu unterschreiben. Auf die offensichtliche Unsinnigkeit dieser Aktion (mein Ausweis wäre nämlich gar nicht verlangt worden, wenn ich ihn nicht von mir aus rausgeholt hätte) hingewiesen, kam die übliche Begründung, dass man entsprechend angewiesen worden sei. Anderswo wurde vor einer Kontaktlos-Zahlung darauf bestanden, den Namen auf der Karte zu begutachten. Ein Ausweis wurde jedoch nicht verlangt, es wurde nur auf das Geschlecht des Vornamens geachtet.
Das Problem bei hartnäckigen Kartengrabschern ist, dass man zwar selbstverständlich verweigern kann, die Karte aus der Hand zu geben. Dann steht es aber natürlich jede(r/m) Kassierer(in) bzw. Händler(in) frei, die Kartenzahlung einfach abzulehnen. Selbst wenn irgendwelche Richtlinien der Acquirer oder Schemes oder im Fall der App Selection gar eine EU-Verordnung dem entgegen stehen, nützt mir das in dem Moment am POS herzlich wenig. Schließlich gibt es ja kein "Recht auf Kartenzahlung". Hinzu kommt, dass man mit jeder Diskussion nicht gerade die Sympathien der Wartenden in der Schlange hinter einem auf sich zieht.
In Deutschland führen meiner Meinung nach eine Form von "Beamten-und-Bittsteller-Mentalität" aus vergangenen Jahrzehnten (was zur Beobachtung passt, dass es bei jüngeren Kassierer*innen selten zu Konflikten kommt) zusammen mit komplett verschlafener Bekanntmachung neuer Technologien und Regelungen dazu, dass die Wenigen Kartenzahler, die tatsächlich davon wissen und sie ausprobieren bzw. nutzen wollen, dadurch abgeschreckt werden, dass sie jedes mal fürchten müssen vom Kassenpersonal angeranzt, teilweise gar gemaßregelt zu werden. Darauf hat man natürlich keine Lust, resigniert und macht lieber einfach weiter wie bisher.