• Dieses Forum dient dem Erfahrungsaustausch und nicht dem (kommerziellen) Anbieten von Incentives zum Abschluss einer neuen Kreditkarte.

    Wer sich werben lassen möchte, kann gerne ein entsprechendes Thema im Bereich "Marketplace" starten.
    Wer neue Karteninhaber werben möchte, ist hier fehl am Platz. Das Forum braucht keinen Spam zur Anwerbung neuer Kreditkarteninhaber.

    Beiträge, bei denen neue Kreditkarteninhaber geworben werden sollen, werden ohne gesonderte Nachricht in beiden Foren entfernt.

    User, die sich zum Werben neuer Kreditkarteninhaber neu anmelden, werden wegen Spam direkt dauerhaft gesperrt. User, die an anderer Stelle im Forum mitdiskutieren, sich aber nicht an diese Regeln halten, müssen mit mindestens 7 Tagen Forenurlaub rechnen.

App Selection in der EU ab dem 09.06.2016

ANZEIGE

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
ANZEIGE
Die girocard-Offlinefähigkeit mit Schattensaldo gibt es nicht bei allen Banken und ggf. nicht für alle Karten und nicht bei allen Akzeptanzstellen.

Ich konnte letztes Jahr noch mit einer girocard der Privatbank 1891 bei LIDL offline zahlen...
 

Escorpio

Erfahrenes Mitglied
30.01.2015
7.698
721
LIDL und ALDI konnte ich auf jedem Fall "offline" zahlen... Also zumindest wurde der Beitrag im OnlineBanking nicht vorgemerkt.

Allerdings so zurück überlegt... Habe ich noch nie gesehen, dass eine innerdeutsche Zahlung in meinem OnlineBanking überhaupt mal vorgemerkt war. (Außer Geldautomat)
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Habe heute bei Primark gestestet, 3 euro gezahlt. Im Gegensatz zu girocard ist der vPay Umsatz nicht in den vorgemerkten Umsätzen einzusehen. Bzw erscheint keiner. Benutze die girocard sonst nie. Wollte es nur mal testen.

Noch was zu Primark: Ich nehme mal an, dass Primark doch in ganz Europa die gleichen Geräte verwendet, was auch der Grund dafür ist, dass dort keine Girocard-Zahlungen möglich sind.

In Wien ist mir aber aufgefallen, dass sich bei Primark nur die Akzepanzlogos von Maestro, Mastercard und Visa befinden. Ein VPay-Akzeptanzlogo sieht man nirgends, obwohl es doch gehen sollte.

Das gleiche in Wien bei einer Bäckerkette namens Ströck: Bei einigen Filialen klebt an der Tür nur ein Maestro-Aufkleber, bei anderen ein Aufkleber mit Maestro und VPay. Die Geräte und der Acquirer sind aber in den Filialen exakt dieselben, also müsste VPay auch überall funktionieren.

Da die Acquirer normalerweise Maestro und VPay in einem Paket anbieten (und nicht Maestro alleine), müsste VPay in Österreich eigentlich überall akzeptiert werden. VPay kostet ja auch nichts extra, Interchange ist derselbe, daher wäre ein Acquirer dumm, wenn er einem Händler ein Gerät verkaufen würde, welches nur Maestro aber kein VPay unterstützt.

Aber trotzem sieht man in Österreich immer wieder Läden, die trotz Akzeptanz kein VPay-Logo haben. Ich dachte, man sollte gegenüber dem Kunden kenntlich machen, welche Karten akzeptiert werden.
 
  • Like
Reaktionen: KvR und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Ja hier sind bei Primark auch nur Maestro, Visa und Mastercard Logos. Geht aber trotzdem. Wäre ja auch dumm sonst koennten etliche dort nicht zahlen.
Noch was zu Primark: Ich nehme mal an, dass Primark doch in ganz Europa die gleichen Geräte verwendet, was auch der Grund dafür ist, dass dort keine Girocard-Zahlungen möglich sind.

In Wien ist mir aber aufgefallen, dass sich bei Primark nur die Akzepanzlogos von Maestro, Mastercard und Visa befinden. Ein VPay-Akzeptanzlogo sieht man nirgends, obwohl es doch gehen sollte.

Das gleiche in Wien bei einer Bäckerkette namens Ströck: Bei einigen Filialen klebt an der Tür nur ein Maestro-Aufkleber, bei anderen ein Aufkleber mit Maestro und VPay. Die Geräte und der Acquirer sind aber in den Filialen exakt dieselben, also müsste VPay auch überall funktionieren.

Da die Acquirer normalerweise Maestro und VPay in einem Paket anbieten (und nicht Maestro alleine), müsste VPay in Österreich eigentlich überall akzeptiert werden. VPay kostet ja auch nichts extra, Interchange ist derselbe, daher wäre ein Acquirer dumm, wenn er einem Händler ein Gerät verkaufen würde, welches nur Maestro aber kein VPay unterstützt.

Aber trotzem sieht man in Österreich immer wieder Läden, die trotz Akzeptanz kein VPay-Logo haben. Ich dachte, man sollte gegenüber dem Kunden kenntlich machen, welche Karten akzeptiert werden.
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Ja, aber warum sind die VPay-Akzeptanzlogos so selten?

Laut einer Pressemitteilung von 2011 wird VPay in Österreich flächendeckend akzeptiert, sollte also überall funktionieren, wo auch Maestro angenommen wird.

Aber viele sind zu faul, das VPay-Logo an die Tür zu kleben, obwohl es akzeptiert wird, das verstehe ich nicht.
 

iStephan

Erfahrenes Mitglied
09.11.2010
1.012
2
V-Pay ist eben viiiel kleiner als Maestro/Mastercard..

mal was anderes:

Müßten einen die Banken als Kunde nicht proaktiv informieren über die neuen Möglichkeiten der jeweiligen Bankkarte (The Bank card formerly known as EC-Karte..)?
nach dem Motto: "Ab 9.6.2016 haben Sie die freie Auswahl!"
"Sie entscheiden ..."
usw. :D

Stattdessen Schweigen im Walde ...
(ich überlege gerade, den Kundenservice meiner Hausbank zu kontaktieren.. die müssten doch eine Empfehlung aussprechen können wie man sich verhält?)
Die Kartenherausgeber müssen einen eigentlich informieren, wenn sich das Verhalten der Girocard ändert .. meiner bescheidenen Ansicht nach ...
 
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
V-Pay ist eben viiiel kleiner als Maestro/Mastercard..

mal was anderes:

Müßten einen die Banken als Kunde nicht proaktiv informieren über die neuen Möglichkeiten der jeweiligen Bankkarte (The Bank card formerly known as EC-Karte..)?
nach dem Motto: "Ab 9.6.2016 haben Sie die freie Auswahl!"
"Sie entscheiden ..."
usw. :D

Stattdessen Schweigen im Walde ...
(ich überlege gerade, den Kundenservice meiner Hausbank zu kontaktieren.. die müssten doch eine Empfehlung aussprechen können wie man sich verhält?)
Die Kartenherausgeber müssen einen eigentlich informieren, wenn sich das Verhalten der Girocard ändert .. meiner bescheidenen Ansicht nach ...
Dafür ist Visa Debit wiederum größer als Maestro. Und nun? :)
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
V-Pay ist eben viiiel kleiner als Maestro/Mastercard..
Naja, viele Banken haben schon gewechselt, der Marktanteil dürfte nicht all zu klein sein. Markenbekanntheit von Maestro ist aber sicherlich deutlich höher als VPay.
die müssten doch eine Empfehlung aussprechen können wie man sich verhält?
"Wählen sie girocard und unterstützen sie die Fähnchen"

EU Verordnung meinte:
Rechtzeitig vor der Unterzeichnung des Vertrags informiert der Zahlungsdienstleister den Verbraucher in klarer und objektiver Weise über alle verfügbaren Zahlungsmarken und deren Eigenschaften, einschließlich ihrer Funktionsweise, Kosten und Sicherheit.
Da du schon eine Vertrag hast, dürfte den Banken keine Pflicht zukommen zu informieren.

Es ist ja noch nicht mal eine Entscheidung gefallen oder ?
Doch, zumindest die App Selection kommt
 
  • Like
Reaktionen: Amino

MaxBerlin

Erfahrenes Mitglied
27.01.2015
4.448
14
In the heart of leafy Surrey
Da du schon eine Vertrag hast, dürfte den Banken keine Pflicht zukommen zu informieren.
Hmm. Ich würde sagen, dass der Zweck des Gesetzes eine Ausdehnung auf bereits bestehende Debit- oder Kreditkartenverträge gebietet, da diese Kunden ja ebenfalls von der Auswahl betroffen sein werden und gegebenenfalls im Unklaren gelassen wurden.

(So oft wechselt der Durchschnittskunde ja nicht die Hausbank, und viele sind immer noch bei ihrer örtlichen Sparkasse oder Volksbank. Wogegen ja prinzipiell nichts spricht – ein Kollege von mir hat ein dauerhaft kostenloses Konto bei der Berliner Sparkasse, weil er in irgendeinem alten Produkt feststeckt und irgendwann zu Studienzeiten mal einem neuen PLV widersprochen hat. Die haben ihn wider Erwarten gewähren lassen. Die Consorsbank hat hingegen bei der Einführung von Fremdwährungsgebühren bei ihrer Visa-Debit-Karte widersprechenden Kunden knallhart gesagt, wenn ihr das nicht zurücknehmt, werden wir kündigen.)

Aber darf man überhaupt so denken? Mein schlaues Buch ("Learning Legal Rules") ist in meinem Büro, ich komm morgen erst hin :(
 

CloudHopper

Erfahrenes Mitglied
07.04.2016
503
2
Aber es hatte doch jeder mündige Bürger mit Internetanschluss die Möglichkeit sich ausreichend in diesem Forum zu informieren. Schließlich wird das hier gründlich diskutiert und ausreichend beworben ☺
 
Zuletzt bearbeitet:

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Aber es hatte doch jeder mündige Bürger mit Internetanschluss die Möglichkeit sich ausreichend in diesem Forum zu informieren. Schließlich wird das hier gründlich diskutiert und ausreichend beworben ☺
Denn das erste was Lieschen Müller macht, nachdem ihr am Geldautomaten so eine Frage gestellt wurde, ist nach "Application Selection EU 09.06." zu googlen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: MaxBerlin

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Aber es hatte doch jeder mündige Bürger mit Internetanschluss die Möglichkeit sich ausreichend in diesem Forum zu informieren. Schließlich wird das hier gründlich diskutiert und ausreichend beworben ☺

Damit man sich über etwas informieren kann, muss man aber erst einmal wissen, dass es überhaupt Änderungen gibt. Wenn man nicht weiß, dass es Änderungen gibt, dann kann man sich auch nicht über die Änderungen informieren.

Meiner Meinung nach sollten die Banken mal auf die Idee kommen, ihre Kunden zu informieren.

Der Kunde weiß ja noch nicht einmal, dass seine EC-Karte in Girocard umbenannt wurde.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Zuletzt bearbeitet:

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Und was ist mit ElV? Steht dann erst 1. Maestro und 2. girocard oder umgekehrt?
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
Und was ist mit ElV? Steht dann erst 1. Maestro und 2. girocard oder umgekehrt?
Bisherige Interpretation scheint ja zu sein, dass ELV kein Kartenzahlungsverfahren im engeren Sinne zu sein scheint (keine Applikation auf der Karte).
Ordnung der Liste ist eine gute Frage, MasterCard hat ja afaik vorgegeben, dass bei MasterCard & Maestro-Karten die Kreditapplikation zuerst genannt werden muss.

Die Händler werden aber sicherlich versuchen, die von ihnen bevorzugte Variante an erster Stelle platzieren zu können.
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Meiner Meinung nach sollten die Banken mal auf die Idee kommen, ihre Kunden zu informieren.
Wozu?

Für die betroffenen Kartenhalter ändert sich im Verhältnis zur Bank doch im Grunde nichts. Und an der Funktionsweise ihrer Karten auch nicht. Und auch preislich ist keine Bank ist so bescheuert und bepreist girocard und Maestro/V Pay unterschiedlich.

Und nun kommt da so eine bürokratische EU-Regelung, die die Zahlvorgänge nur mühsamer macht, und da soll man noch den Überbringer der schlechten Botschaft spielen? Kostet doch nur Mühe, Zeit und Geld, jeden Kunden zu kontaktieren - und bestärkt evtl. manche erst recht darin, die Kohle kostspielig (für die Bank) am Schalter oder Automaten zu holen?

Da sich ja genaugenommen nur die Funktion der Händlerterminals ändert, warum sollten nicht diese das ganze ausbaden? Zumal es ja oft einfach und unkompliziert laufen können wird:

- "Ist irgend so eine neumodische EU-Regelung. Nervt uns an der Kasse auch, das können Sir mir glauben. Aber drücken Sie einfach auf OK, dann zahlen Sie wie gewohnt"
- ... wenn das Kassenpersonal nicht die vom Kunden rübergereichte Karte gleich selbst ins Terminal schiebt, und die App Selection vornimmt. "Geht doch schneller, als wenn der Kunde irgendwie von Auswahl verunsichert wird. Der Kunde ist doch froh drüber, wenn wir ihm das abnehmen und er nur noch unterschreiben oder PIN eingeben muss. Beschweren tut sich doch nur ganz selten mal irgendein Freak aus so Internetforen..."
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Titanmarcel

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
und bestärkt evtl. manche erst recht darin, die Kohle kostspielig (für die Bank) am Schalter oder Automaten zu holen?
Wo auch die App. Selection zum tragen kommt

"Geht doch schneller, als wenn der Kunde irgendwie von Auswahl verunsichert wird. Der Kunde ist doch froh drüber, wenn wir ihm das abnehmen und er nur noch unterschreiben oder PIN eingeben muss. Beschweren tut sich doch nur ganz selten mal irgendein Idiot aus so Internetforen..."
Ist ja auch immer das Argument bei DCC


———————

Sicherlich werden zunächst erstmal die Schemes anstatt der Banken auf die Änderung aufmerksam machen. Es geht ja um einiges an Geld und die DK versucht es ja jetzt panisch mit peinlichen Werbespots zur Markensteigerung der girocard.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Like
Reaktionen: Amino und MaxBerlin

gowest

Erfahrenes Mitglied
15.02.2012
12.405
7
Bisherige Interpretation scheint ja zu sein, dass ELV kein Kartenzahlungsverfahren im engeren Sinne zu sein scheint (keine Applikation auf der Karte).
Ordnung der Liste ist eine gute Frage, MasterCard hat ja afaik vorgegeben, dass bei MasterCard & Maestro-Karten die Kreditapplikation zuerst genannt werden muss.

Die Händler werden aber sicherlich versuchen, die von ihnen bevorzugte Variante an erster Stelle platzieren zu können.

Also ist ELV jetzt unabhängig davon und wird man das nicht abwählen können?
Und sonst kann man zwischen Girocard und Maestro/vPay wählen können und es wird nichts vorgegeben sein / auswahlliste?
 

Amino

Erfahrenes Mitglied
03.04.2016
3.836
64
Wien
Wozu?

Für die betroffenen Kartenhalter ändert sich im Verhältnis zur Bank doch im Grunde nichts.

Weil die Banken es schon die letzten Jahre versäumt haben, dem Kunden zu erklären, dass seine Karte in Wirklichkeit aus 2 "Karten" besteht. Jetzt, wo es relevant wird, wäre es Zeit, diese Versäumnisse nachzuholen und dem Kunden mal zu erklären, was eine Co-Branding-Karte ist.


Also ist ELV jetzt unabhängig davon und wird man das nicht abwählen können?
Und sonst kann man zwischen Girocard und Maestro/vPay wählen können und es wird nichts vorgegeben sein / auswahlliste?
Ist alles noch nicht entschieden. Es gab zwar eine ziemlich lange Übergansfrist, nur leider haben in der Zeit alle geschlafen. Und jetzt haben sie Stress....
 

Amic

Erfahrenes Mitglied
05.04.2016
7.151
758
Weil die Banken es schon die letzten Jahre versäumt haben, dem Kunden zu erklären, dass seine Karte in Wirklichkeit aus 2 "Karten" besteht. Jetzt, wo es relevant wird, wäre es Zeit, diese Versäumnisse nachzuholen und dem Kunden mal zu erklären, was eine Co-Branding-Karte ist.
Aber wen juckt's bzw. interessiert's? Keine Sau. (...oder? M.E. jedenfalls nicht.)
Wichtig ist, dass das Zeug im Laden funktioniert.
Und wenn doch ohnehin alles gleich teuer ist, aus Kundensicht?

Aber verlangten die Händler 0,10% surcharge für Maestro / V Pay, oder gäb's einen Payback-Punkt für girocard-Zahlungen, dann wär das Interesse womöglich nicht-marginal.
 

DerSimon

Erfahrenes Mitglied
01.03.2015
7.354
8
ANZEIGE
Aber wen juckt's bzw. interessiert's? Keine Sau. (...oder? M.E. jedenfalls nicht.)
Wichtig ist, dass das Zeug im Laden funktioniert.
Und wenn doch ohnehin alles gleich teuer ist, aus Kundensicht?
Das der Unterschied zwischen girocard + Maestro nicht unerheblich und die App. Selection einige interessanten Kombinationen erlaubt (Visa Credit/MasterCard Debit) wurde glaube ich schon mehrfach angesprochen.